Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Deutsche im Ausland

Bibliografische Daten

Inhaltsverzeichnis / Kapiteldownload: Deutsche im Ausland

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94198
Autor:
Waenker von Dankenschweil, Arthur
Titel:
Geschichte des 6. Badischen Infanterieregiments Kaiser Friedrich III. Nr. 114
Untertitel:
im Rahmen der vaterländischen Geschichte und der Spezial-Geschichte von Konstanz populär dargestellt
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1898
Verleger:
Mittler
Ausgabebezeichnung:
2. Aufl. / bearb. von Keller
Größe der Vorlage:
XII, 338 S.
Herausgeber:
Keller, J.
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz435378759

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsche im Ausland
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • I. Europa
  • 1. Die Ausbreitung des deutschen Volkes
  • 2. Die deutschen Volksgenossen in den Ländern des Altrussischen Reichs
  • 3. Das Deutschtum in der Tschechoslowakei
  • 4. Das Deutschtum in Ungarn
  • 5. Das Deutschtum in Großromänien
  • 6. Das Deutschtum in Jugoslawien
  • 7. Das verstreute Deutschtum
  • II. Amerika
  • 1. Das Deutschtum in Nordamerika
  • 2. Das Deutschtum in den West- und Nordstaaten Lateinamerikas
  • 3. Das Deutschtum in Brasilien und Argentinien
  • 4. Das Deutschtum in Paraguay
  • 5. Das Deutschtum in Uruguay
  • III. Afrika
  • Deutsche Arbeit in Afrika
  • IV. Asien
  • Vom Deutschtum in Asien
  • 1. Allgemeines
  • 2. Das Gebiet der alten Türkei
  • 3. Persien
  • 4. Indien
  • 5. Vom Deutschtum in Südostasien
  • 6. China
  • 7. Japan
  • 8. Korea
  • V. Koloniale Betätigung in Ostasien und der Südsee
  • Die deutschen Kolonien in Ostasien und in der Südsee
  • VI. Australien
  • Das Deutschtum in Australien

Volltext

268 He Ort: 
1425 Mitglieder zählte. Wie sich die Deutschen in Niederländisch- 
Indien auf die einzelnen Teile des Landes verteilen, kann man 
teilweise aus dem Mitgliederverzeichnis des Deutschen Bundes 
ersehen. Danach gehörten von seinen Mitgliedern zur Zentrale 
Batavia (Java) 391, zur Abteilung Soerabaja (Java) 93, zur 
Abteilung Makassar (Celebes) 26, zu Bandjermasia (Borneo) 19, 
zu Bandoeng (Java) 49 und zu Medan (Sumatra) 13. Organ 
des Deutschen Bundes und der Deutschen Niederländisch-Indiens 
überhaupt ist die „Deutsche Wacht“, eine monatlich erscheinende 
Zeitschrift, die der. Verbindung zwischen der Beimat und dem 
niederländisch-indischen Deutschtum dienen will. 
Philippinen. 
Auf den Philippinen hatte nach dem Spanisch-Amerikanischen' 
Rrieg eine lebhaftere deutsche Betätigung eingesetzt. Deutsche 
Passagier- und Srachtdampfer liefen Manila regelmäßig an, holten 
Rohstoffe und brachten deutsche Waren dorthin. Der deutsche 
Gesamthandel betrug 1900 etwa 8,5 und 1913 rund 21 Millionen 
Mark und zeigte gerade in den letzten VorRkriegsjahren eine er- 
freuliche Aufwärtsbewegung. Von der 10,8 Millionen Mark be- 
tragenden Einfuhr nach Deutschland waren 10,7 Millionen Roh- 
sioffe, hauptsächlich Ropra und Manilahanf. Waren diese Zahlen 
auch nicht sehr groß, so waren doc die bedeutendsten Ein- und 
Ausfuhrhäuser in deutscher Band, die auch nad anderen Ländern 
ein lebhaftes Geschäft tätigten, ebenso der Bandel mit Elektrizitäts- 
artikeln und ein großer Teil der Tabakfabriken. In Manila 
Ronnte so eine ziemlich) starke deutsche Rolonie entstehen, die etwa 
200 bis 250 Mitglieder zählte. Infolge der Rriegsbeteiligung 
Amerikas ist auch das Deutschtum auf den Philippinen zugrunde 
gegangen. Über vierhundert Deutsche wurden nady) den Ver- 
einigten Staaten deportiert und nur achtundzwanzig Konnten bleiben, 
während das deutsche Eigentum liquidiert und verkauft wurde. 
6. China. 
Schon zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges wirkten Deutsche in 
China. Unter den Jesuiten, die unter den letzten Ming- und den 
ersten Manchukaisern ihre so erfolgreiche Missionierung Chinas 
betrieben und durch ihre wissenschaftliche Bildung bei Bofe in 
hohem Ansehen standen, waren auch) verschiedene Deutsche ver- 
treten. So der Rölner Adam Schall, der die Chinesen die neueren 
europäischen Methoden astronomischer Beobachtung zur Sestsetzung 
des Ralenders und zur Berechnung von Sonnenfinsternissen lehrte 
und unter verschiedenen Raisern als Leiter des Dofamts für 
Astronomie und Mathematik wirkte, in dieser Stellung auch die 
berühmten astronomischen Instrumente der Pekinger Sternwarte 
herstellen ließ. Etwa gleichzeitig mit ihm wirkte der Tiroler 
A fia
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Deutsche Im Ausland. Hirt, 1923.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.