Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichte des 6. Badischen Infanterieregiments Kaiser Friedrich III. Nr. 114

Bibliografische Daten

fullscreen: Geschichte des 6. Badischen Infanterieregiments Kaiser Friedrich III. Nr. 114

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94198
Autor:
Waenker von Dankenschweil, Arthur
Titel:
Geschichte des 6. Badischen Infanterieregiments Kaiser Friedrich III. Nr. 114
Untertitel:
im Rahmen der vaterländischen Geschichte und der Spezial-Geschichte von Konstanz populär dargestellt
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1898
Verleger:
Mittler
Ausgabebezeichnung:
2. Aufl. / bearb. von Keller
Größe der Vorlage:
XII, 338 S.
Herausgeber:
Keller, J.
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz435378759

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Garnisonleben.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Geschichte des 6. Badischen Infanterieregiments Kaiser Friedrich III. Nr. 114
  • Illustration
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • I. Vaterländische Geschichte und Spezial-Geschichte von Konstanz bis zur Gründung des Großherzogthums Baden durch Großherzog Karl Friedrich.
  • II. Vaterländische Geschichte von Großherzog Karl Friedrich bis zur Zeit der Errichtung des 1. und 2. Füsilier-Bataillons unter Großherzog Leopold.
  • III. Von der Errichtung des 1. und 2. Füsilier-Bataillons bis zur Errichtung des Großherzoglich Badischen 6. Infanterie-Regiments.
  • IV. Von der Errichtung des Großherzoglich Badischen 6. Infanterie-Regiments bis zum Ausbruch des Feldzuges 1870/71.
  • V. Vom Beginn des Krieges bis zur Eroberung von Straßburg und Bildung des 14. Armeekorps.
  • Alte Kaserne. Neue Kaserne.
  • VI. Von der Eroberung Straßburgs und Bildung des 14. Armeekorps bis zur Einnahme von Dijon.
  • VII. In und um Dijon.
  • VIII. Von der Räumung Dijons bis zu den Kämpfen bei Belfort.
  • IX. Die Kämpfe bei Belfort.
  • Torkelbau. Offizier-Kasino.
  • X. Letzte Kämpfe. Waffenstillstand und Friede.
  • XI. Badisches Infanterie-Regiment Nr. 114.
  • XII. Badisches Infanterie-Regiment Kaiser Friedrich III. Nr. 114.
  • Rheinbrücke. Kaiser Friedrich-Denkmal.
  • Garnisonleben.
  • Beilage
  • Karte

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Waenker von Dankenschweil, Arthur. Geschichte Des 6. Badischen Infanterieregiments Kaiser Friedrich III. Nr. 114. Mittler, 1898.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.