Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

17. Jahrgang (1880)

Bibliografische Daten

fullscreen: 17. Jahrgang (1880)

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94245
Autor:
Martens, Wilhelm
Titel:
Geschichte der Stadt Konstanz
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verleger:
Gess
Größe der Vorlage:
XVI, 312 S.
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz435162101

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zweiter Abschnitt. Geschichtliche Vorzeit der Gegend um Konstanz.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 17. Jahrgang (1880)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

darauf eingewirkt hatten �ber B.-B. beigedreht. Das Schi� war g�nzlich inan�vrirunf�hig. Noch hatte derOrkan seinen H�hepunkt nicht erreicht fortw�hrend brachen schwere Sturzseeen �ber das Schiff so dass die Mannschaft gen�thigt war sich mittelst Taue festzubinden. Fortw�hrend tauchte dasganze Vorschiff unter Wasser so dass selbst die auf dem Kl�verbaum befestigten Vorsegel mit weggerissen wurden. Um5 Uhr Morgens den durch Lenzen also unter R.-Winkel vor demselben wegzusegeln. Dieses istleider hier nicht geschehen. Dann heisst es doch ziemlich zu Anfang dieses Be- richtes ..Da der Wind zu heftig war um Kurs steu- ern zuk�nnenwurdevon9Uhrbis10UhrAbends OzX gesteuert. Dies war aber durchaus falsch denn mit diesem Kurse verfolgte das Schiff nahe dieselbe Richtung die der Orkan verfolgte und weil letzterer sich betr�chtlich rascher bis 30 und mehr See- meilen perStunde als das Schiff voran bewegte so ist es ganz erkl�rlich wenn es an derselben Stelle weiter heisst ..Wir drehten sodann �ber B.-B. unter Grossuutermarssegel bei H�chstwahrscheinlich un- freiwillig. Die See wurde immer unruhiger w�hrend der Wind allm�hlich westlicher ging. Gegen Mitter- mit geringem Schaden eingekommen . . . . b. mit schwerem Schaden eingekommen c. an Grund gerathen od. i 4 a . 1 9 1 6 1 8 1 Stroh holz gestrand. u. abgebracht 11 2 2 lAs ihalt 1 1 Kalkstein d. gestrandet und noch nicht abgebracht.... 4 .... 1 2 1 l Steine i 2 15 2 10 8 3 4 1 23 1 1 2 20 Schiffen 4655 Tons. f. Totalverlust II. Dampfschiffe. a. mitSchaden eingekom b an Grund gerathen.. 27 1 8 Summa 70 2 1 1 4 1La- fetten 1 l 1 1 unb. 3 ei 7 schiff mit sammt der Kaj�te unter Wasser. Gleich- 2eitig brach eine Sturzsee steuerbord achter �ber das Halbdeck zerbrach hier dieMonkeyreling mit sammt dem Gel�nder und einem Theil der Kaj�te. Nachdem wir uns von der ersten Best�rzung erholt hatten h�rte man von allen Seiten den Ruf Wo ist der Kapitain Der Kapitain ist �ber Bord Die M�g- lichkeit den Kapitain zu retten war bei der Dunkel- heit der Nacht und derf�rchterlich hohen See gauz- lich unm�glich. Nur einmal h�rten Leute diesich der Sonne herum ging im rechten Halbkreise war mittschiffs befanden einen H�lferuf. Durch dieschwere Sturzsee welche von vorne kam und durch das Yorstengstagsegel lief wurde das Schiff ganz vor den Wind geworfen. Wahrscheinlich ist durch das Dwarstreiben desselben der Ungl�ck- liche unter das Schill gerathen. Wenige Minuten sp�ter h g das Schiff wieder und zwar ohne das wir in einem solchen Falle immer das Gerathenste ist 7. October zerriss das Grossuntermarssegel jetzt blieb uns nichts anderes �brig als das vorhin er- w�hnte Segel in Luvgrosswant auszuspannen. Das Schiff lag dann ziemlich gut bei. Mittlerweile war der Wind West geworden und das Barometer hatte seinen tiefsten Stand erreicht ein bald darauf ein- tretendes Steigen desselben so wiedie Drehungdes nacht w�thete derSturm schon derartig dasswir Windes nach NW waren sichere Zeichen dass wir uns vom Centruin entfernten. Wenn auch die See nicht in dem Maasse ab- nahm wiederWind so waren wirdoch schonam Nachmittag den 7. October im Stande andere Segel unterzuschlagen und Kurs zu steuern. Das Besteck stand am7.October 4UhrMorgens in 403N.-Breite und48-43 W.-L�nge. Am Mittwoch den i L October Nachmittags sprachen wir einen amerikanischen Waltischf�uger dessen Besteck am 7. October mehrere Grade s�d- �stlicher stand. Derselbe hatte amgenannten Tage bef�rchteten das Grossmarssegel werde aus den Lie- ken fliegen. Dies wa r sehr erkl�rlich denn trieb das Schiff doch immer mehr auf das Centrum zu. Statt also in diesem Falle OSOjO oder gar OzN zu steuern war es entschieden richtiger wenn statt dessen NNO d. h. platt vor den Wind gehalten wurde denn alsdann war noch begr�ndete Aussicht vorhan- den vordem Centrum vor�ber zukommen und da- mit w�ren dann h�chstwahrscheinlich die schweren Ungl�cksf�lle wovon das Schiff betroffen vermieden worden. Siehe auch D�ring die Orkane Seite 25 letzter Absatz. Germanischer Lloyd. Deutsche Handels-Marine Seeiml�lle im Monat November 1879 soweit solche his zum 15. December 187J im Central-Bureau des Germanischen Lloyd gemeldet uud bekannt geworden sind. I. Segelschiffe. - c s 1 R 1 1 -Nuoau -ss. Bemerkungen. c E 14 i L a d u n g Classe Alter Jahre Uhederoi S 3 3 2 1 Farb- t-T- 7I hX z n5 V rI.II.0. i . 2 Mehl a 4 i 3 1 Kreide u.Cement 11 unb. Tonnengehalt von 1 einen Sturm aus westlicher Richtung gehabt. A m Sonntag den G. October hatte er noch einen Walfisch gefangen und denselben am Montag in Ketten bugsirt treiben lassen ein Zeichen dass der Orkan dort nicht in dem Maasse gew�thet hatte wie weiter n�rdlicher. Wenngleich beider D�rftigkeit der vorliegenden Daten �ber Wind etc.eine eingehende Kritik nicht m�glich ist so geht doch soviel mit Sicherheit aus denselben hervor dass das Schiff weil der Wind mit und weil das Barometer stetig fiel sich im gef�hr- lichen Viertel befand gef�hrliches Viertel deshalb genannt weil das Schiff hier weder durch Beidrehen noch durch Lenzen aus dem Bereiche des Centrums kommt. Hierbei sei jedoch bemerkt dass wenn man das Centrum nicht hat zu nahe kommen lassen es 1 Soweit zuermittelnwirClasse einer Scbffsclassiticims�-Gcseilsehnft. 0.keineClassc.B rlinden15.Decbr.1879. Summa 1 1 1 Za il der umgekoramenen Seeleute 23. 2 i Tnnncnechalt 445 T. Getreide Eisen Cement

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

17. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.