Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

16.1969 (16.1969)

Bibliografische Daten

fullscreen: 16.1969 (16.1969)

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94245
Autor:
Martens, Wilhelm
Titel:
Geschichte der Stadt Konstanz
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verleger:
Gess
Größe der Vorlage:
XVI, 312 S.
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz435162101

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsche Fischerei-Zeitung
  • 16.1969 (16.1969)
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Arbeitsberatung zu Problemen und den zukünftigen Aufgaben der Aalwirtschaft in natürlichen Gewässern der Binnenfischerei der Deutschen Demokratischen Republik
  • Steigerung der Aalpruduktion - wichtige Dipl.-Fischwirt E. Renner:Voraussetzung zur bessern und kontinuierlichen Versorgung der Bevölkerung der Deutschen Demokratischen Republik
  • Dr. H. Müller: Produktionsbiologische Möglichkeiten der Intensivierung und Steigerung der Aalproduktion in natürlichen Gewässern
  • Dr. agr. Ing. G. Pregel: Stand und Möglichkeiten des Einsatzes der Fangtechnik zur Sicherung steigender Aalerträge in der Binnenfischerei
  • Staatl. gepr. Fischw. Hermann Gollub: Die Erfolge der Aalwirtschaft im VEB Binnenfischerei Schwerin
  • Dr. E. Schlieker: Aalwirtschaft in Fließgewässern
  • Dipl. Fischw. J. Rahn: Zur weiteren Entwicklung der Aalwirtschaft in der FPG "Müritz"
  • Staatl. gepr. Fischw. H. Weisflog: Zu einigen Problemen der intensiven Aalwirtschaft in Karpfenintensivseen
  • Dipl. Fischw. G. Matthies: Zu einigen Fragen der Ertragsentwicklung und Ertragssicherheit n der Aalwirtschaft der Binnenfischerei der Deutschen Demokratischen Republik
  • Aus der Fischwirtschaft anderer Länder
  • Dr. G. Kajewski: Anwendung und Funktion pneumatischer Hebenetze
  • Doz. Dr. rer. nat habil U. Lieder: Bedeutung, Stand und Aufgaben der Fischzüchtung
  • Dr. H. Kulow; Dr. Th. Mattheis: Orientierende Versuche zur therapeutischen Beeinflussung der Schwimmblasenentzündung des Karpfens
  • Aus den Fischereibezirken
  • Fischmeister W. Heyde: Die Karpfenintensivwirtschaft im Rangsdorfer See von 1965 -1967
  • Dr. habil. G. Merla: Einwandfreies Trockenlegen der Teiche - bedeutungsvoll für die Teichfruchtbarkeit
  • Dr. L. Nagel: Durch die Speuialisierung und Konzentration der Fischproduktion zu hohen Produktionsergebnissen
  • Studiendirektor Dipl. Fischw. W. Breitenstein: 20 Jahre Fischereischule Hubertushöhe und Gedanken über die weitere Entwicklung der neuen fischereilichen Ausbildung
  • Aus der Fischwirtschaft anderer Länder
  • Dipl. Fischwirt E. Renner; Dipl. Fischwirt W. Sarodnik; Dr. H.U. Menzel: Jahresbericht 1968 über die Produktion des Wirtschaftszweiges Binnenfischerei der Deutschen Demokratischen Republik
  • Dr. habil. mD. Barthelmes: Die priduktionsbiologische Situation im Streckteich
  • Dr. W. Müller: Anleitung zur kombinierten Stickstoff-Phosphat-Düngung für Teichwirtschaft
  • Dr. habil W. Steffens: Neue Fischarten für die Fischproduktion Mitteleuropas
  • Aus der Fischwirtschaft anderer Länder - Buchbesprechung
  • Dr. habil. W. Steffens: Der Vitaminbedarf des Karpfens
  • Dipl. Fischw. R. Knösche: Störzucht - eine Methode zur Bereicherung des Fischangebots und zur Steigerung der Rentabilität der Binnenfischerei
  • Perof. Dr. Wilhelm Schäperclaus: Grundsätze der Prophylaxe und Therapie von Fischkrankheiten
  • Prof. Dr. Wilhelm Schäperclaus: Alte und neue Gesichtspunkte bei der speuiellen Prophylaxe und Therapie der "Infektiösen Bauchwassersucht der Karpfen " und der "Hämorrhagischen Virusseptikämie der Regenbogenforellen"
  • Wirtschaftszweigberatung der VVB Binnenfischerei
  • Preiszuschläge für den Produktionszuwachs bei Feionfischen
  • Richtline über die Berechnung und Auszahlung von Preiszuschlägen für den Produktionszuwachs bei Feinfischen in den Jahren 1969 und 1970
  • Hans von Petersson: Veränderungen des Sauerstoffgehaltes unter einer festen Eisdecke im zentralen Bereich der Darßer Bodden während des letzten Winter (1968/69)
  • Aus der Fischwirtschaft anderer Länder - Buchbesprechungen
  • Dr. W. Müller; Dr. habil. G. Merla: Erneut günstige Nachwirkung der Pelleternährung von K2 im Folgejahr
  • Dr. W. Müller; Dr. habil G. Merla: Weitere Ertragssteigerungen durch Verfütterung von Pellets in Karpfenteichen 1968
  • Dr. W. Müller; Dr. habil. G. Merla: Anleitung zur Steigerung der Produktion von K2 durch Pelletverfütterung in Teichen
  • Dr. habil. G. Merla: Verfügen wir mit Nährtierangaben zur Zeit noch über eine geeignete Methode zur Ermittlung der Teichertragsfähigkeit?
  • Dr. habil. D. Barthelmes: Die produktionsbiologische Situation im Abwachsteich und die verfügbaren Optimierungsmaßnahmen
  • Aus der Fischereiwirtschaft anderer Länder
  • Dr. Nagel: Möglichkeiten der Steigerung der Arbeitsproduktivität in der Binnenfischerei
  • L. Nagel: Bewirtschaftungs-Standard K1-2 in Teichen mit Mischfutter-Pellets
  • Dr. habil. W. Steffens; Doz. Dr. habil. U. Lieder: Erfolgreiche Entwicklung und Erprobung eines Trockenfuttermittels zur Aufzucht von Regenbogenforellenbrut
  • Dr. habil. K. Anwand: Notwendigkeit und Perspektive der Be- und Verarbeitung von Süßwasserfischen aus der Binnenfischerei
  • Fischzuchtmeister Ch. Bauer: Erste Erfahrungen bei der Herstellung von Räucherkarpfen im VEB Binnenfischerei Wermsdorf
  • Dr. W.-D. Beer: 15 Jahre Gesetz zur Erhaltung und Pflege der heimatlichen Natur - Erfahrungen und Erfolge mit dem sozialistischen Naturschutzgesetz der Deutschen Demokratischen Republik
  • Aus den Fischereischulen - Nachrichten aus den Bezirken - Buchbesprechungen
  • Generaldirektor H.W. Blume: Reisebericht über den Besuch einer Studiendelegation der Binnenfischerei der Deutschen Demokratischen Republik in der Sowjektunion
  • Dr. habil. H. U. Menzel: 20 Jahre Binnenfischerei in der Deutschen Demokratischen Republik, Bilanz der erfolgreichen Entwicklung des Wirtschaftszweiges
  • Dr. hsbil. K. Anwand: Zur Technologie für die Produktion von küchenfertigen tiefgefrorenen Karpfen und Forellen
  • Ing. d.Binnenfischerei H. W. Blume: 20 Jahre Deutsche Demokratische Republik - 20 Jahre erfolgreiche Entwicklung der sozialistischen Binnenfischerei
  • Dipl. Fischw.H. Herold: 20 Jahre Arbeit im Institut für Binnenfischerei
  • Ing. der Binnenfischerei U. Seidlitz: Die Entwicklung der indurtiemäßigen Fischproduktion in den Warmwasseranlagen des VEB Binnenfischerei Wermsdorf
  • Ing. der Binnenfischerei Hermann Gollub: Entwicklung des VEB Binnenfischerei Schwerin in dem Zeitraum von 1953 bis 1969
  • Ing. d. Binnenfischerei W. Haase: Die Entwicklung der Fischereiproduktionsgenossenschaft "Müritz" bis zum 20. Jahrestag der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik
  • Dipl. Fischwirt. E. Dersinske: Die bisherige Tätigkeit des Kooperationsverbandes "Qualitätsfisch der Mecklenburger Seenplatte"
  • Ing. d. Binnenfischerei S. Eppel: Die Entwicklung des VEB Binnenfischerei Peitz zuneinem sozialistischen Großbetrieb der Binnenfischerei
  • Dr. G. Seifert: Strukturelle Gestaltung und Aufgaben des Oberfischmeisterbereiches im Leitbetrieb des Fischereibezirkes Potsdam-Magdeburg
  • Diplom-Fischwirt W. Breitenstein: Die Entwicklung der Ausbildung im Bereich des Wirtschaftszweiges Binnenfischerei
  • Dr. agr. Ing. G. Pregel: Über die Entwicklung der Hochschulausbildung für die Binnenfischerei der Deutschen Demokratischen Republik
  • Dr. Dr. R. Doehl: Die Entwicklung der Entenproduktion im VEB Binnenfischerei Frankfurt/O.
  • Aus den Fischereibezirkes berichtet - Aus dem Institut für Binnenfischerei
  • Dr. habil. K. Anwand; Fischmeister J. Jaudezims: Flossesenmarkierung und -regeneration bei Forellen
  • Dipl.- Fischwirt R. Sassmann: Ergebnisse und Probleme der künstlichen Erbrütung von Krapfen
  • Dr. H. Müller: Fischsterben in der Deutschen Demokratischen Republik während des Abflußjahrses 1968
  • Dr. H. Kulow: Eigenschaften und Bedeutung der Nitrofurane für die Prohylaxe und Therapie von Fischkrankheiten
  • Dr. H.-J. Gläser: Die Gyrodactylus-Arten des Karpfens in der Deutschen Demokratischen Republik
  • Dr. H. Jähnichen: Der Silberkarpfen (Hypophthalmichthys molitris)
  • Aus der Fachliteratur -

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

16.1969. Neumann Verlag, 1969.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.