Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Volkskalender 1936

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Volkskalender 1936

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94245
Autor:
Martens, Wilhelm
Titel:
Geschichte der Stadt Konstanz
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verleger:
Gess
Größe der Vorlage:
XVI, 312 S.
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz435162101

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Erster Abschnitt. Ein Blick auf die vorgeschichtliche Zeit der Bodenseegegend.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberger Volkskalender
  • Vorarlberger Volkskalender 1936

Volltext

Oer 
Glopper 
oder Neu-Ems. 
Das 
gräfliche 
Schloß 
neben 
cler 
Pfarrkirche in l?ohenems, die Ruine Alt- Ems 
auf 
dem 
Schioftberg 
und 
die 
gut 
erhaltene 
Burg Neu-Lms find drei Schlösser in 
einer 
Gemeinde, 
die 
auf 
die 
Bedeutung 
der 
Grasen von Hohenems hinweisen, 
wer 
hätte 
den 
„Glopper" 
nicht 
von 
der 
Bahn 
aus gesehen? wie viele haben 
bei 
ausflögen 
gestaunt, 
wenn 
sie 
über 
holprige 
Stiegen in den großen Ritter­ 
saal 
kamen? 
Oer 
erste 
Bau 
stammt 
von 
1443, 
der 
jetzige nach den Appenzeller 
Kriegen 
1407/8 
erbaut.Die 
hübsche 
Burg 
besuchte 
1908 
auch 
der jetzige Papst Pius XI. 
Kirchweih 
in 
Vorarlberg. 
An 
jedem 
Feste 
unterscheidet 
die 
Kirche 
die 
äußere 
und 
die 
innere Feier. 
Zur 
äußeren 
Feier 
gehört 
die 
Festpredigt, 
der 
Schmuck 
der 
Kirche, 
das 
feier­ 
liche 
Amt 
mit 
Aufführungen 
des 
Kirchenchores, 
die 
größere 
Teilnahme 
des 
Voltes 
an 
diesem 
Gottesdienste. 
Lange 
Zeit 
Wurde 
das 
Patrozinium 
überall 
als 
allgemeiner 
Feiertag 
wie 
ein 
Sonntag 
gehalten. 
Die 
Industriearlbeit 
brachte 
es 
mit 
sich, 
baß 
zunächst 
in 
größeren 
Orten 
der 
Tag 
der 
Feier 
auf 
-den 
kommenden 
Sonntag 
verlegt 
wurde. 
Es 
schwand 
bamit 
örtliches 
Volksgut 
und 
es 
ist 
bezeichnend, 
daß 
man 
iba 
und 
dort 
sogar 
den 
früheren 
Brauch 
wieder 
aufnahm. 
An 
einigen 
Orten 
ziehen 
die 
Vereine 
mit 
Musik 
an 
diesem 
Tage 
zum 
Hauptgottesdienst. 
In 
der 
Früh 
gehen 
die 
Gläubigen 
zu 
den 
hl. 
Sakra­ 
menten, 
fremde 
Priester 
werden 
eingeladen, 
ein 
auswärtiger 
Geistlicher, 
in 
der 
Schweiz 
„Ehrenprediger" 
genannt, 
hält 
die 
Predigt. 
Kann 
es 
da 
Wunder 
neh- 
men, 
wenn 
ein 
solches 
Fest 
auch 
außer 
der 
Kirche 
fortgesetzt 
wurde? 
Die 
Pfarrei 
feiert 
ihren 
vornehmsten 
Bürger, 
ihren 
ältesten 
Ehrenbürger. 
Im 
April 
ist 
es 
'besonders 
der 
hl. 
Ritter 
Georg 
am 
24. 
des 
Monates, 
der 
zu 
einem 
beliebten 
Kirchenpatron 
wurde. 
H 
o 
-h 
e 
n 
w 
e 
i 
l 
e 
r. 
Lau 
t 
e 
räch, 
Sa 
t't 
e 
i 
ns, 
Sulz 
haben 
sich 
ihm 
empfohlen. 
Am 
19. 
April 
feiert 
St. 
Ge 
- 
r 
o 
l 
d 
den 
gleichnamigen 
Heiligen. Heiligen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Einleitung

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Einleitung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

37. Jahrgang. Bureau Veritas, 1865.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.