Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichte der Stadt Konstanz

Bibliografische Daten

fullscreen: Geschichte der Stadt Konstanz

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94245
Autor:
Martens, Wilhelm
Titel:
Geschichte der Stadt Konstanz
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verleger:
Gess
Größe der Vorlage:
XVI, 312 S.
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz435162101

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Sechster Abschnitt. Geschichtliche Entwicklung der Stadt Konstanz.

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
I. Geschichte der Stadt Konstanz unter der bischöflichen Herrschaft.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Geschichte der Stadt Konstanz
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Startseite
  • Erster Abschnitt. Ein Blick auf die vorgeschichtliche Zeit der Bodenseegegend.
  • Zweiter Abschnitt. Geschichtliche Vorzeit der Gegend um Konstanz.
  • Dritter Abschnitt. Geschichtliche Vorzeit von Konstanz.
  • Vierter Abschnitt. Räumliche Entwicklung und Baugeschichte der Stadt.
  • Fünfter Abschnitt. Das Bistum Konstanz.
  • Sechster Abschnitt. Geschichtliche Entwicklung der Stadt Konstanz.
  • I. Geschichte der Stadt Konstanz unter der bischöflichen Herrschaft.
  • II. Konstanz als Freie Reichsstadt.
  • III. Konstanz als Landstadt.

Volltext

I. 
Geschichte der Stadt Konstanz 
unter der bischöflichen Herrschaft. 
Wie in Straßburg, Speier, Worms, Mainz, Augs 
burg und an anderen Bischofssitzen, so gelangten auch 
in Konstanz die Hoheitsrechte, die ursprünglich dem 
König des Reiches zugestanden hatten, in den Besitz 
des Bischofs, dessen Stellung gegenüber dem Herzog 
von Alemannien dadurch an Selbständigkeit gewann. 
Um welche Zeit dies geschah, kann im einzelnen nicht 
sicher festgestellt werden. Tri-d,erFtaatlichen Verwaltung 
unterstand die Stadt zur Zeit des Merowingerreiches 
dein Grafen des Thurgaus, in dessen Gebiet sie lag. 
Vielleicht noch in der Zeit der Merowinger, jedenfalls 
spätestens unter ihren Nachfolgern, den Karolingern, 
erhielt der Konstanzer Bischof für das linksrheinische 
Gebiet in der unmittelbaren Umgebung der Stadt, 
von Münsterlingen bis Triboltingen hin, das Recht 
der Immunität: d. H. dieses Land, das dann zusammen 
mit dem Arbongau die Grundlage für das spätere 
weltliche Fürstentum des Bischofs von Konstanz bildete, 
wurde der Regierungsgewalt des Thurgangrafen ent 
zogen und dem Bischof unmittelbar unterstellt, die 
Zinsleute der Bischofshöri, wie man nun diese bei
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Martens, Wilhelm. Geschichte Der Stadt Konstanz. Gess, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.