Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichte der Stadt Konstanz

Bibliografische Daten

fullscreen: Geschichte der Stadt Konstanz

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Universität Konstanz
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-94245
Autor:
Martens, Wilhelm
Titel:
Geschichte der Stadt Konstanz
Publikationsort:
Konstanz
Veröffentlichungsjahr:
1911
Verleger:
Gess
Größe der Vorlage:
XVI, 312 S.
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz435162101

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Sechster Abschnitt. Geschichtliche Entwicklung der Stadt Konstanz.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Geschichte der Stadt Konstanz
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Startseite
  • Erster Abschnitt. Ein Blick auf die vorgeschichtliche Zeit der Bodenseegegend.
  • Zweiter Abschnitt. Geschichtliche Vorzeit der Gegend um Konstanz.
  • Dritter Abschnitt. Geschichtliche Vorzeit von Konstanz.
  • Vierter Abschnitt. Räumliche Entwicklung und Baugeschichte der Stadt.
  • Fünfter Abschnitt. Das Bistum Konstanz.
  • Sechster Abschnitt. Geschichtliche Entwicklung der Stadt Konstanz.
  • I. Geschichte der Stadt Konstanz unter der bischöflichen Herrschaft.
  • II. Konstanz als Freie Reichsstadt.
  • III. Konstanz als Landstadt.

Volltext

völlig befriedigenden wissenschaftlichen Lösung, haupt- 
sächlich, weil die Quellen, die zuverlässige Auskunft 
geben könnten, höchst spärlich fließen; weil in Urkunden 
und Erzählungen ans jenen Zeilen die Verfasser das 
Zuständliche und allgemein Übliche, das für eine 
spätere Nachwelt sich häufig ganz anders gestaltet hat, 
als überall bekannt voraussetzten und deshalb dar 
zustellen unterließen. Um die Erkenntnis der recht 
lichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des alten Kon 
stanz hat sich namentlich Konrad 93cperle (geboren 
1872 in Waldshut, aufgewachsen in Konstanz, seit 
1905 Professor der Rechtswissenschaft an der Uni 
versität Göttingen) hervorragende Verdienste erworben. 
Nachdem er sich von früher Fugend an mit seltener 
Liebe und unermüdlichem Eifer bemüht hatte, in das 
Verständnis der Vergangenheit von Konstanz einzu 
dringen und schon während seiner Gymnasialzeit 
Proben seiner Befähigung hierzu erbracht hatte, wid 
mete er auch einen großen Teil seiner späteren wissen 
schaftlichen Tätigkeit dem gleichen Ziel. Thr verdanken 
wir mehrere wichtige literarische Arbeiten größeren und 
kleineren Umfangs; und es ist zu hoffen, daß Beyerle 
einst, wenn die großenteils noch nicht vorhandenen 
wissenschaftlichen Vorarbeiten geleistet sind, seine Vater 
stadt mit einer auf streng wissenschaftlicher Grund 
lage aufgebauten Geschichte ihrer Vergangenheit be 
schenken wird. 
Der Ursprung der deutschen Städte ist mannig 
faltig. Die ältesten von ihnen gehen ans Anlagen 
der Römer zurück, die meist kriegerischen Zwecken 
dienten. Die sogenannten Städtegründnngen des 
Königs Heinrich l. führen mit Unrecht diesen Namen, 
da sie als Burgen größeren Umfangs, als Festungen 
120
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Martens, Wilhelm. Geschichte Der Stadt Konstanz. Gess, 1911.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.