Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Alemannia studens 1998

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Alemannia studens
Publicationplace:
Regensburg
Publisher:
Roderer
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz409932833
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Alemannia studens 1998
Year publish:
1998
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz409932833_1998
Structure type:
Section
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Beiträge
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Girtler, Roland
Title:
Die alte Kultur des Alkohols der Studenten. Das Symposion der Antike und das Freiheitsideal der Vaganten

Contents

  • Alemannia studens
    • -
    • -
  • Alemannia studens 1998
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • 3
  • Beiträge
    • 7
  • Die alte Kultur des Alkohols der Studenten. Das Symposion der Antike und das Freiheitsideal der Vaganten
    • 7
  • Z'Voradlberg. Eine GABEK-Untersuchung zur Identität Vorarlbergs. Was die Vorarlberger über Vorarlberg denken?
    • 13
  • Symposien/Jahrestagungen
    • 77
  • "Technik in Grenzregionen" und "Technik und Umwelt". Treffen des "Gesprächskreis Technikgeschichte" und Jahrestagung der "Gesellschaft für Technikgeschichte" (GTG) auf der Bieler Höhe/Partenen/Gaschurn/Vorarlberg/Österreich, 9. bis 14. Juni 1998
    • 77
  • Eine retrospektive Einführung in das Rahmenthema des Jahrestreffens des "Gesprächskreis Technikgeschichte" auf der Bieler Höhe/Partenen/Gaschurn/Vorarlberg/Österreich, vom 9. bis 12. Juni 1998
    • 81
  • Zur Problematik technikzentrierter Problemlösungsstrategien aus moraltheologischer Sicht am Beispiel Fortpflanzungstechnologie
    • 91
  • Die vergnügliche Industrialisierung? Die Technik, der Jahrmarkt und das Erlebnis des Außerordentlichen
    • 107
  • Rezensionen
    • 123

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4:3
4:3
5:4
5:4
6:5
6:5
7:[6]
7:[6]
8:7
8:7
9:8
9:8
icon thumbs forward

Full text


Alemannia Studens 8 (1998)
© Roderer, Regensburg
S. 7—11
Die alte Kultur des Alkohols der Studenten -
das Symposion der Antike und das Freiheitsideal der Vaganten
Roland Girtler
In den folgenden Ausführungen will ich zeigen, daß es eine alte Kultur des Alkohols und
seiner Rituale gibt, die zum einen auf das antike Symposion (griech.: gemeinsames Trink
gelage) zurückgehen und zum anderen im heiter-wüsten Leben der mittelalterlichen Va
ganten, die uns prächtige Trinklieder hinterließen, ihre Wurzeln haben. Bei den Vagan
ten verband sich die Freude am Umtrunk mit dem Prinzip der Freiheit, wie zum Beispiel
ein Lied aus den Carmina Burana, der im Kloster Benediktbeuren gefundenen Lieder
sammlung, zeigt:
Ordo noster prohibet
semper matutinas;
sed statim cum surgimus,
quaerimus pruinas (propinas):
illuc ferri facimus
vinum et gallinas.
Eine Mette widerstrebt unsres Ordens Ziele:
Aus den Federn flüchten wir
uns sofort ins Kühle,
hegen da bei Huhn und Wein
herrliche Gefühle.
Mit der Gründung der Universitäten begann auch eine Geschichte der Freiheit. Aller
dings ist dieses Prinzip nur schwer greifbar. Jedenfalls beanspruchten die Studenten für
sich Freiheit, stellten sich den Aristokraten gleich und bekämpften den »Philister«. Der
Begriff »Philister« wurde im Sinne von »Gegner von Gottes Wort« gebraucht, und die
Theologiestudenten von Jena, die sich offenbar für Gottes auserwählte Schar hielten, be-
zeichneten so ihre natürlichen Feinde, die Stadtsoldaten. Auch in anderen Universitäts
städten wurde der Begriff übernommen und in der Folge auf den »braven Bürger« über
haupt übertragen. Der Philister war das Gegenteil des freien, umherziehenden Studen
ten. Der vagierende Student wurde schließlich zum weltbürgerlichen Symbol der Stu
dentenlieder des 19. Jahrhunderts, als Studenten für ihre Freiheit und gegen aristokrati
sche Willkür zu Felde zogen.
Lieder wie »Ein Heller und ein Batzen«, »Ich gehe meinen Schlendrian«, »Wohlauf, die
Luft geht frisch und rein«, »Ich bin ein fahrender Gesell« entstanden vor einem derarti-
7

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe