Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Alemannia studens 1998

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Alemannia studens
Publicationplace:
Regensburg
Publisher:
Roderer
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz409932833
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Alemannia studens 1998
Year publish:
1998
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz409932833_1998
Structure type:
Section
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Symposien/Jahrestagungen
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Hascher, Michael
Title:
"Technik in Grenzregionen" und "Technik und Umwelt". Treffen des "Gesprächskreis Technikgeschichte" und Jahrestagung der "Gesellschaft für Technikgeschichte" (GTG) auf der Bieler Höhe/Partenen/Gaschurn/Vorarlberg/Österreich, 9. bis 14. Juni 1998

Contents

  • Alemannia studens
    • -
    • -
  • Alemannia studens 1998
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • 3
  • Beiträge
    • 7
  • Die alte Kultur des Alkohols der Studenten. Das Symposion der Antike und das Freiheitsideal der Vaganten
    • 7
  • Z'Voradlberg. Eine GABEK-Untersuchung zur Identität Vorarlbergs. Was die Vorarlberger über Vorarlberg denken?
    • 13
  • Symposien/Jahrestagungen
    • 77
  • "Technik in Grenzregionen" und "Technik und Umwelt". Treffen des "Gesprächskreis Technikgeschichte" und Jahrestagung der "Gesellschaft für Technikgeschichte" (GTG) auf der Bieler Höhe/Partenen/Gaschurn/Vorarlberg/Österreich, 9. bis 14. Juni 1998
    • 77
  • Eine retrospektive Einführung in das Rahmenthema des Jahrestreffens des "Gesprächskreis Technikgeschichte" auf der Bieler Höhe/Partenen/Gaschurn/Vorarlberg/Österreich, vom 9. bis 12. Juni 1998
    • 81
  • Zur Problematik technikzentrierter Problemlösungsstrategien aus moraltheologischer Sicht am Beispiel Fortpflanzungstechnologie
    • 91
  • Die vergnügliche Industrialisierung? Die Technik, der Jahrmarkt und das Erlebnis des Außerordentlichen
    • 107
  • Rezensionen
    • 123

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4:3
4:3
5:4
5:4
6:5
6:5
7:[6]
7:[6]
8:7
8:7
9:8
9:8
icon thumbs forward

Full text


ten: Entscheidungen können hier nicht nach technischen Kriterien gefällt werden, son
dern sind ethischer Natur. Weniger kontrovers als dieses Thema, das heftig diskutiert
wurde, waren die Themen der folgenden beiden Projektvorstellungen, die ins württem-
bergische Allgäu führten. Julian Aicher stellte in »Strom für Bauern« mit vielen Dias ein
Ausstellungsprojekt zur Wasserkraftnutzung in dieser Region vor. Ursula Winkler stell
te den »Gebäudeatlas württembergisches Allgäu« vor, in dem auch die technischen
Denkmäler erfaßt werden. »Was tun mit Peenemünde?« fragte zum Schluß des Tages
Anita Kuisle. In Peenemünde, dem Raketenentwicklungszentrum des nationalsozialisti
schen Deutschlands, gab es 1992 eine Ausstellung, die nur die Entwicklungslinie zur
Raumfahrt darstellte. 1999 sollen in einer neuen Ausstellung auch die militärischen
Aspekte und die Herstellungsbedingungen der Raketen (Einsatz von KZ-Häftlingen) be
rücksichtigt werden. Im letzten Vortrag führte am Freitag Stephan Lindner mit »Vorarl
berger Textilindustrie: Technik in Grenzregionen« nach Vorarlberg zurück. Die dortige
Textilindustrie entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg ganz anders als das restli
che Europa. Von einem Niedergang aufgrund asiatischer Konkurrenz war hier viel weni
ger zu spüren.
Am Freitag mittag begann die Tagung der GTG. Stefanie Geissler trug zu Beginn über die
»Wahrnehmung und Bewertung von Umweltveränderungen im 19. Jahrhundert« vor,
wobei sie versuchte, gegen moderne Kriterien aus den Quellen die zeitgenössischen
Wertschätzungssysteme herauszudestillieren. Überraschend ist hier die ganzheitliche
Wahrnehmung von Umweltproblemen im 19. Jahrhundert. Thomas Zeller stellte in »Die
Landschaft der Umweltgeschichte« die verschiedenen Begriffe von Landschaft vor, die
in einzelnen Disziplinen üblich sind. Er plädierte dafür, die »Sichtweise der Umwelt« als
Definition von »Landschaft« zu verwenden, die Methodendiskussion in der Um Weltge
schichte zu beenden und zur eigentlichen Umweltgeschichtsschreibung zu gelangen.
Marcus Popplow machte darauf aufmerksam, daß der Gegensatz von Mechanik und Na
tur auf einem Mißverständnis einer Aristoteles-Stelle beruhte. »Die Harmonisierung des
Verhältnisses von Natur und Mechanik um 1600« beseitigte diese Vorstellung vom 'über
listen' der Natur. Joachim Radkau hob als Ergebnis seines Neueinstiegs in die Agrarge
schichte vor allem die Raubwirtschaftstheorie und deren Verhältnis zur Agrarreformbe
wegung als interessantes Forschungsthema für die Umweltgeschichte hervor.
Die »Potentiale und Probleme der Anwendung prognostischer Methoden wie Technik
folgenabschätzung, Ökobilanzierung oder Produktlinienanalyse in der Technik- und
Umweltgeschichte« sah Norman Fuchsloch am Samstag morgen sehr kritisch. In seinem
Referat und der Diskussion stellte sich heraus, daß für den Vergleich von Wirkungen in
der historischen Analyse hier vielleicht Anleihen gemacht werden können, daß man sich
aber dabei den Problematiken der Quantifizierung und der verschiedenen Legitima
tionszusammenhänge bewußt sein muß. Matthias Heymann stellte im Anschluß sein
Konzept der »problemorientierten Geschichtsforschung am Beispiel der Geschichte der
Luftverschmutzung seit 1945« vor. Die Geschichtswissenschaft sollte seiner Meinung
nach in einen engeren Kommunikationsprozeß mit den Natur- und Technikwissenschaf
ten treten, wo eine gewisse Offenheit dafür vorhanden wäre. Historiker könnten diesen
Disziplinen bei der Lösung aktueller Probleme durchaus eine wertvolle Hilfe sein, müß
ten sich dazu aber selbst zu Wort melden. Frank Uekötter vertrat in seinem Referat über
»Die Schnittstelle von technischem und juristischem Wissen als Kernproblem der Um
weltgeschichte. Eine Neuinterpretation des Scheiterns der Rauchdebatte« die Ansicht,
daß dort die Umweltgeschichte vergeblich nach einem »Bösewicht« suche. Den Unter
nehmen ginge es oft (Bsp.: Hamburg) eher um das »Wie« als um das »Ob« der Rauchbe-
78

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe