Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Alemannia studens 1998

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Alemannia studens
Publicationplace:
Regensburg
Publisher:
Roderer
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz409932833
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Alemannia studens 1998
Year publish:
1998
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz409932833_1998
Structure type:
Section
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Symposien/Jahrestagungen
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Hascher, Michael
Title:
"Technik in Grenzregionen" und "Technik und Umwelt". Treffen des "Gesprächskreis Technikgeschichte" und Jahrestagung der "Gesellschaft für Technikgeschichte" (GTG) auf der Bieler Höhe/Partenen/Gaschurn/Vorarlberg/Österreich, 9. bis 14. Juni 1998

Contents

  • Alemannia studens
    • -
    • -
  • Alemannia studens 1998
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • 3
  • Beiträge
    • 7
  • Die alte Kultur des Alkohols der Studenten. Das Symposion der Antike und das Freiheitsideal der Vaganten
    • 7
  • Z'Voradlberg. Eine GABEK-Untersuchung zur Identität Vorarlbergs. Was die Vorarlberger über Vorarlberg denken?
    • 13
  • Symposien/Jahrestagungen
    • 77
  • "Technik in Grenzregionen" und "Technik und Umwelt". Treffen des "Gesprächskreis Technikgeschichte" und Jahrestagung der "Gesellschaft für Technikgeschichte" (GTG) auf der Bieler Höhe/Partenen/Gaschurn/Vorarlberg/Österreich, 9. bis 14. Juni 1998
    • 77
  • Eine retrospektive Einführung in das Rahmenthema des Jahrestreffens des "Gesprächskreis Technikgeschichte" auf der Bieler Höhe/Partenen/Gaschurn/Vorarlberg/Österreich, vom 9. bis 12. Juni 1998
    • 81
  • Zur Problematik technikzentrierter Problemlösungsstrategien aus moraltheologischer Sicht am Beispiel Fortpflanzungstechnologie
    • 91
  • Die vergnügliche Industrialisierung? Die Technik, der Jahrmarkt und das Erlebnis des Außerordentlichen
    • 107
  • Rezensionen
    • 123

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4:3
4:3
5:4
5:4
6:5
6:5
7:[6]
7:[6]
8:7
8:7
9:8
9:8
icon thumbs forward

Full text


Alemannia Studens 8 (1998)
© Roderer, Regensburg
S. 77—79
»Technik in Grenzregionen«
und
»Technik und Umwelt«
Treffen des »Gesprächskreis Technikgeschichte« und
Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG)
auf der Bieler Höhe, 9. bis 14. Juni 1998
Michael Hascher
Seit 1981 finden sich jedes Jahr an der Technikgeschichte Interessierte aus Deutschland,
Österreich und der Schweiz zu einem Treffen zusammen, um über technikhistorische
Themen zu diskutieren. Neben diesem informellen Gesprächskreis Technikgeschichte
besteht seit 1991 die Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG) als eingetragener Verein,
die sich ebenfalls jedes Jahr zu einer Tagung trifft. Auf Einladung von Klaus Plitzner
(Außenstelle Vorarlberg des Instituts für neuere österreichische Geistesgeschichte der
Ludwig Boltzmann-Gesellschaft) fanden 1998 beide Treffen auf der Bieler Höhe statt. Das
Treffen des Gesprächskreises begann am Dienstag abend mit einer Einführung von Klaus
Plitzner in die Region Vorarlberg. Am Mittwoch wurden das alte Kraftwerk der Monta
fonbahn am Litzfluß in Schruns, die Wildbachverbauung am Masonbach in Innerbraz/
Klostertal und das Kavernenkraftwerk Kops der Vorarlberger Illwerke in Partenen be
sichtigt. Zudem wurde der Gesprächskreis vom Bürgermeister von St. Gallenkirch emp
fangen, wobei über Tourismus und landwirtschaftliche Nutzung, speziell das Maisäß-
wesen, diskutiert wurde. Am Donnerstag standen Vorträge und die Vorstellung von Pro
jekten auf dem Programm. Stefan Poser referierte zu Beginn über »'Die vergnügliche In
dustrialisierung/ Der Jahrmarkt, die Technik und das Erlebnis des Außergewöhnli
chen.« In den Fahrgeschäften der Jahrmärkte wurden zwar keine physiologischen Gren
zen erreicht, das Erleben von Fliehkräften und Beschleunigungswechseln sprengte aber
dennoch den gewöhnlichen Erfahrungsrahmen der Besucher, die darin Grenzerfahrun
gen suchten. In den zwei nächsten Vorträgen ging es wieder um Vorarlberg: Uwe Berg
meister referierte über die Rheinverbauung und Hermann Hyden über die Lawinenver
bauung. Im ersteren Fall gibt es eine Zusammenarbeit über politische Grenzen, im zwei
ten werden z. T. Vegetationsgrenzen nach oben verschoben.
Mit einem Referat über die »Problematik technikzentrierter Lösungsstrategien aus mo
raltheologischer Sicht: Fortpflanzungstechnologie« führte Wilhelm Guggenberger in ei
nen ganz anderen Bereich von Grenzen. Bei den Möglichkeiten, die schon heute durch
künstliche Befruchtung in Verbindung mit gentechnischer Diagnostik gegeben sind, ge
rät der Arzt bei der Suche nach einer verantwortlichen Entscheidung in ein »ethisches
Hochgebirge«, in dem seine Lungen die dünne Luft nicht gewohnt sind. In anderen Wor-
77

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe