Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Alemannia studens 1998

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Alemannia studens
Publicationplace:
Regensburg
Publisher:
Roderer
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz409932833
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Alemannia studens 1998
Year publish:
1998
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz409932833_1998
Structure type:
Section
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Beiträge
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Hofer, Jochen
Title:
Z'Voradlberg. Eine GABEK-Untersuchung zur Identität Vorarlbergs. Was die Vorarlberger über Vorarlberg denken?

Contents

  • Alemannia studens
    • -
    • -
  • Alemannia studens 1998
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • 3
  • Beiträge
    • 7
  • Die alte Kultur des Alkohols der Studenten. Das Symposion der Antike und das Freiheitsideal der Vaganten
    • 7
  • Z'Voradlberg. Eine GABEK-Untersuchung zur Identität Vorarlbergs. Was die Vorarlberger über Vorarlberg denken?
    • 13
  • Symposien/Jahrestagungen
    • 77
  • "Technik in Grenzregionen" und "Technik und Umwelt". Treffen des "Gesprächskreis Technikgeschichte" und Jahrestagung der "Gesellschaft für Technikgeschichte" (GTG) auf der Bieler Höhe/Partenen/Gaschurn/Vorarlberg/Österreich, 9. bis 14. Juni 1998
    • 77
  • Eine retrospektive Einführung in das Rahmenthema des Jahrestreffens des "Gesprächskreis Technikgeschichte" auf der Bieler Höhe/Partenen/Gaschurn/Vorarlberg/Österreich, vom 9. bis 12. Juni 1998
    • 81
  • Zur Problematik technikzentrierter Problemlösungsstrategien aus moraltheologischer Sicht am Beispiel Fortpflanzungstechnologie
    • 91
  • Die vergnügliche Industrialisierung? Die Technik, der Jahrmarkt und das Erlebnis des Außerordentlichen
    • 107
  • Rezensionen
    • 123

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4:3
4:3
5:4
5:4
6:5
6:5
7:[6]
7:[6]
8:7
8:7
9:8
9:8
icon thumbs forward

Full text


Alemannia Studens 8 (1998)
© Roderer, Regensburg
S. 13—73
Z'Voradlberg
Eine GABEK-Untersuchung zur Identität Vorarlbergs
Was die Vorarlberger über Vorarlberg denken
Jochen Hofer
»In Vorarlberg kann man immer nur ein Vorarlberger sein«
1 Zielsetzung des Projekts
Wir leben in einer interessanten, ja geradezu spannenden Zeit — die nichtsdestotrotz
sehr schwierig ist und auch viel Bedrohliches an sich hat. Das Zerfallen der alten, ge
wohnten Strukturen bereitet großes Unbehagen, und es ist nicht klar, wohin die Reise
führen wird. Es gilt, Mißstände zu beseitigen, neue, tragfähige Strukturen zu schaffen,
um Vorarlberg als das zu erhalten, was es ist: unsere lebens- und liebenswerte Heimat.
Welches sind nun aber die dringendsten »Übel«, die das Land und seine Bewohner bela
sten, wo muß der Hebel angesetzt werden, um Vorarlberg in eine sichere Zukunft zu füh
ren, welche Ziele sollen angestrebt werden? Für eine jede Handlung bedarf es zunächst
einer Analyse, man muß wissen, wie die »Dinge« stehen—gerade darüber soll das in die
sem Beitrag beschriebene Projekt Aufschluß geben.
Wer sind wir Vorarlberger? Welche Werte spielen in unserem Leben eine besondere Rol
le, welche »Besonderheiten« zeichnen uns Vorarlberger aus? Diesen Fragen gilt es auf
den Grund zu gehen. Weiters wird erforscht, wie wir Vorarlberger uns selbst und das
Verhältnis zu unseren Nachbarn Schweiz und Deutschland und zu Österreich sehen. Es
wird mit anderen Worten versucht, einen Blick hinter die gängigen Klischees, die über
»den Vorarlberger« existieren, zu werfen.
Ein ganz besonderes Anliegen der Untersuchung ist es auch, in Erfahrung zu bringen,
was denn »Vorarlberg als Heimat« ausmacht, wie wir Vorarlberger uns unsere Heimat
wünschen, wie wir sie sinnvoll gestalten können/wollen. Die Studie 1 liefert also auch
Material für ein Leitbild, sie bringt Ziele, Hoffnungen, Ängste und Wünsche der Vorarl
berger Bevölkerung zum Ausdruck.
1) Die vorliegende Studie ist Teil einer Dissertation. Im Rahmen der Doktorarbeit wird noch eine zweite
Untersuchung durchgeführt, die Aufschluß über die Gültigkeit von GABEK-Ergebnissen (Vgl. Kapi
tel 2) geben wird.
13

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe