Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Alemannia studens 1998

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Alemannia studens
Publicationplace:
Regensburg
Publisher:
Roderer
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz409932833
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Alemannia studens 1998
Year publish:
1998
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz409932833_1998
Structure type:
Section
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Rezensionen

Contents

  • Alemannia studens
    • -
    • -
  • Alemannia studens 1998
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • 3
  • Beiträge
    • 7
  • Die alte Kultur des Alkohols der Studenten. Das Symposion der Antike und das Freiheitsideal der Vaganten
    • 7
  • Z'Voradlberg. Eine GABEK-Untersuchung zur Identität Vorarlbergs. Was die Vorarlberger über Vorarlberg denken?
    • 13
  • Symposien/Jahrestagungen
    • 77
  • "Technik in Grenzregionen" und "Technik und Umwelt". Treffen des "Gesprächskreis Technikgeschichte" und Jahrestagung der "Gesellschaft für Technikgeschichte" (GTG) auf der Bieler Höhe/Partenen/Gaschurn/Vorarlberg/Österreich, 9. bis 14. Juni 1998
    • 77
  • Eine retrospektive Einführung in das Rahmenthema des Jahrestreffens des "Gesprächskreis Technikgeschichte" auf der Bieler Höhe/Partenen/Gaschurn/Vorarlberg/Österreich, vom 9. bis 12. Juni 1998
    • 81
  • Zur Problematik technikzentrierter Problemlösungsstrategien aus moraltheologischer Sicht am Beispiel Fortpflanzungstechnologie
    • 91
  • Die vergnügliche Industrialisierung? Die Technik, der Jahrmarkt und das Erlebnis des Außerordentlichen
    • 107
  • Rezensionen
    • 123

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4:3
4:3
5:4
5:4
6:5
6:5
7:[6]
7:[6]
8:7
8:7
9:8
9:8
icon thumbs forward

Full text


K. Ö. St. V. Wellenstein: Cantusprügel. Druckerei Hagen, Lustenau 1997,
92 S., OS 100, (Erhältlich bei: Martin Oberhäuser, Schendlingerstraße 39,
A-6900 Bregenz, Österreich)
Seit mehr als 150 Jahren ist das Studentenlied ein fester Bestandteil des studentischen
Verbindungslebens. Für seine Verbreitung sorgten Liedflugschriften und sogenannte
»Commersbücher«. Als Ausdruck ihres individuellen Charakters finden bei den zahlrei
chen Studentenvereinigungen neben den allgemeinen Studentenliederbüchem auch ei
gens zusammengestellte Liederhefte ihre Verwendung.
Seit 1957 gibt es in Vorarlberg die katholische österreichische Studentenverbindung
»K. Ö. St. V. Wellenstein« zu Bregenz. Ihre ältere Liedmappe von 1986 orientierte sich
nach dem Österreichischen Kommersbuch von 1984. Anläßlich des 40. Stiftungsfestes
präsentiert nun der Philistersenior und Sangwart Martin Oberhäuser v/o Scipio — er
zeichnet bereits für die erste Liedermappe verantwortlich — einen neuen »Cantusprü
gel« mit 148 Liedtexten in alphabetischer Reihenfolge. Das 92 Seiten umfassende Büch
lein im »Hosensackformat« verbindet inhaltlich Tradition und Gegenwart. Findet sich in
der älteren Liedmappe noch bevorzugt Liedgut des 19. Jahrhunderts, so entdeckt man
am neuen Büchlein moderne und aktuelle Züge. Auffallend dabei ist, daß den Texten kei
ne Noten mehr beigegeben sind, wohl ein deutliches Zeichen reger Sangestätigkeit und
einer darausfolgend umfassenden Melodienkenntnis.
Inhaltlich gibt es eine dreiteilige Gliederung. Der umfangreiche erste Teil widmet sich
den historischen, in der Vorarlberger Liedtradition verbreiteten Soldaten-, Jäger- und
Studentenliedem, wie Gaudeamus igitur, Ich bin der Doktor Eisenbart, O alte Burschenherr
lichkeit, Es lebt der Schütze froh und frei, Es zog ein Regiment vom Ungarland herauf, Ich schieß
den Hirsch im wilden Forst u. s. f. Zuweilen werden durch Umdichtungen besondere Lo
kalbezüge hergestellt — so wird in Eugen Höflings »O alte Burschenherrlichkeit« in der
dritten Strophe aus »die vom breiten Stein« »die vom Wellenstein«. Direkten Heimatbe
zug findet man in der Vorarlberger Landeshymne von Toni Schmutzer (Du Ländle, meine
teure Heimat), in der Hymne auf das legendäre Wälderbähnle (Fahr mr no a kläle), in Wuni
bald Briems zum Volkslied gewordener Komposition Grüeß di Gott, mi subers Ländle.
Nach alt bekannter Melodie von Heidelberg du Jugendbronnen wird die Stadt Bregenz be
sungen: Heil die Stadt am Pfänderhange. Textautor ist Martin Oberhäuser. Der derzeit in
den Verbänden vieldiskutierte Einbruch der Damenwelt in eine von Männern dominier
te Gesellschaft wird gleich nach dem Bundeslied augenscheinlich. Neben der »Fuchsen-«
und der »Burschenstrophe« gibt es nun eine eigene »Damenstrophe«: Auf ihr Wellenstei
ner Damen, treu dem Bande immerdar. Das traditionelle Liedgut entspricht im übrigen wohl
den Idealen typischer Männerbünde. Die Welt des Schlagers beherrscht den zweiten Ab
schnitt der Liedsammlung, »Fidulitas«, mit einigen Oldies (Aber bitte mit Sahne, Country
Roads, Da sprach der alte Häuptling, Griechischer Wein, I just called to say I love you u. a.).
Schlußendlich werden in »WSB Special« denkwürdige Begebenheiten in Versform ge
setzt und mit allseits bekannten Melodien unterlegt, wobei der melodischen und textli
chen Kreativität keine Grenzen gesetzt sind (»Zur Melodie von You ‘re in the army now«;
»nach der Melodie von Hey, hey Wickie« u. s. f). Selbst die »Damensprecherin« wird mit ei
nem eigenen Gesang bedacht.
Rein optisch fehlt dem Büchlein trotz der ansprechenden Umschlaggestaltung der per
sönliche Charakter, welcher in der alten Liedmappe durch Bildbeigaben und Zeichnun
gen gegeben ist. Auch vermißt der Leser die sonst in Studentenliederbüchern üblichen
und für Liedpublikationen obligaten Quellen- bzw. Autorenangaben. Bei einer Neuauf-
123

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe