Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Alemannia studens 1995

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Alemannia studens
Publicationplace:
Regensburg
Publisher:
Roderer
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz409932833
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Alemannia studens 1995
Year publish:
1995
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz409932833_1995
Structure type:
Section
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Beiträge
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Sommerauer, Andrea
Title:
Matricula Gymnasii Feldkirchensis

Contents

  • Alemannia studens
    • -
    • -
  • Alemannia studens 1995
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • 5
  • Other
    • 8
  • Nachruf
    • 13
  • Einer der wenigen Humanisten unserer Zeit. Nachruf für Dr. Eberhard Tiefenthaler, Direktor der Vorarlberger Landesbibliothek
    • 13
  • Beiträge
    • 17
  • Peter Kaiser und die deutsche Burschenschaft
    • 17
  • Zwei Universitätszeugnisse aus Orléans und Basel aus dem 17. Jahrhundert im Vorarlberger Landesarchiv
    • 37
  • "Furchtlos und treu". Zur Gründung der "Teutonia" zu Lustenau
    • 43
  • Abwanderung der ehemaligen Maturanten aus Vorarlberg
    • 47
  • Matricula Gymnasii Feldkirchensis
    • 61
  • Rezensionen
    • 209
  • Autoren dieses Bandes
    • 223

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4:3
4:3
5:4
5:4
6:5
6:5
7:6
7:6
8:7
8:7
9:8
9:8
icon thumbs forward

Full text


Alemannia Studens 5 (1995)
© Roderer, Regensburg
S. 61—208 [1—148]
Matricula Gymnasij Feldkirchensis
bearbeitet von
Andrea Sommerauer*)
mit einer Einleitung von
Karl Heinz Burmeister
Einleitung
Um das Jahr 1400 wurde in Feldkirch eine Lateinschule gegründet, die lange Zeit die einzige im
Lande blieb und Feldkirch für Jahrhunderte zum schulischen Mittelpunkt des Landes machte.
Bis ins 19. und auch noch 20. Jahrhundert galt Feldkirch als das »Studierstädtle« schlechthin.
Einen weiteren Höhepunkt im Schulwesen Feldkirchs bedeutete das 1649 gegründete Jesuiten
gymnasium, das 1653 zu einem Lyzeum erhoben wurde. 1680 wurde die Residenz in ein Kolleg
umgewandelt, an dessen Spitze ein Rektor stand. Der Unterricht begann 1649 mit 21 Schülern,
1650 waren es schon 124, 1656 240 Schüler, die aus der näheren und weiteren Umgebung von
Feldkirch kamen. Die Schülerverzeichnisse dieser Zeit hat P. Anton Ludewig in seinem Werk
»Die am Feldkircher Lyzeum im 17. und 18. Jahrhundert studierende Jugend« (= Forschungen
zur Geschichte Vorarlbergs und Liechtensteins, Band 7) herausgegeben (Bregenz 1932).
Die im folgenden publizierte »MATRICULA GYMNASIJ FELDKIRCHENSIS« beginnt mit dem
Jahre 1777 und reicht bis zum Schuljahr 1847/48. Die Anlage dieser Matrikel ist im Zusammen
hang mit den Veränderungen im Feldkircher Schulwesen unter Maria Theresia zu sehen. 1766
wird für Feldkirch ein Tiefstand des Schulwesens beklagt, und 1768 unterstrich der Felsenbergi-
sche Rezeß, »in was für einem erbärmlichen Zustand sich das allhiesige Schulwesen befinde«.
Zwar bezog sich diese Bemerkung in erster Linie auf die deutsche Schule. Doch hatten die
Reformen Maria Theresias 1774 zur Folge, daß die deutsche Schule auf ein hohes Niveau geführt
werden sollte und daher gleichzeitig die Schließung des Gymnasiums angeordnet wurde (auch
als Folgewirkung der Aufhebung des Jesuitenordnes). Die Stadt Feldkirch, unterstützt von der
vorderösterreichischen Regierung in Freiburg, wandte sich jedoch gegen die Schließung des
Gymnasiums, so daß die Kaiserin ihre Verfügung 1775 widerrief. Das Vermögen der Jesuiten
wurde zur Finanzierung des Gymnasiums herangezogen, das in dem von den Jesuiten erbauten
*) Für zahlreiche Hinweise, Hilfestellungen sowie für die einleitenden Worte möchte ich mich bei
Univ.-Prof. DDr. Karl Heinz Burmeister, dem Direktor des Vorarlberger Landesarchivs sehr herzlich
bedanken. Vom Amt der Vorarlberger Landesregierung habe ich für die Transkription eine finanzielle
Unterstützung erhalten, ebenso von der Außenstelle Vorarlberg des Instituts für neuere österreichi
sche Geistesgeschichte der Ludwig Boltzmann-Gesellschaft für die Erstellung der Register. Auch
ihnen gebührt mein Dank!
Einleitung
61 [1]

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe