Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Alemannia studens 1995

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Alemannia studens
Publicationplace:
Regensburg
Publisher:
Roderer
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz409932833
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Alemannia studens 1995
Year publish:
1995
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz409932833_1995
Structure type:
Section
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Beiträge
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Schmidt, Andrea
Title:
Abwanderung der ehemaligen Maturanten aus Vorarlberg

Contents

  • Alemannia studens
    • -
    • -
  • Alemannia studens 1995
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • 5
  • Other
    • 8
  • Nachruf
    • 13
  • Einer der wenigen Humanisten unserer Zeit. Nachruf für Dr. Eberhard Tiefenthaler, Direktor der Vorarlberger Landesbibliothek
    • 13
  • Beiträge
    • 17
  • Peter Kaiser und die deutsche Burschenschaft
    • 17
  • Zwei Universitätszeugnisse aus Orléans und Basel aus dem 17. Jahrhundert im Vorarlberger Landesarchiv
    • 37
  • "Furchtlos und treu". Zur Gründung der "Teutonia" zu Lustenau
    • 43
  • Abwanderung der ehemaligen Maturanten aus Vorarlberg
    • 47
  • Matricula Gymnasii Feldkirchensis
    • 61
  • Rezensionen
    • 209
  • Autoren dieses Bandes
    • 223

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4:3
4:3
5:4
5:4
6:5
6:5
7:6
7:6
8:7
8:7
9:8
9:8
icon thumbs forward

Full text


schließlich ehemalige Maturanten, welche ein Hochschulstudium absolvierten, als Hoch-
qualifizierte, eingehen.
Diese Studie verfolgt folgende Untersuchungsziele:
Wie groß ist der Anteil der aus Vorarlberg stammenden ehemaligen Maturanten
(heutige Akademiker), diezwischen 1955 und 1980 die Matura absolviert und im Jahre
1994 noch in Vorarlberg gewohnt haben?
— Ein wie großer Anteil der ehemaligen Maturanten ist in die anderen österreichischen
Bundesländer oder ins Ausland weggezogen (Abwanderung)?
— Inwiefern steht die Abwanderung von Hochqualifizierten mit deren sozialer und
regionaler Herkunft in Verbindung?
Lassen sich Zusämmenhänge nachweisen zwischen dem Wanderungsverhalten der
ehemaligen Maturanten und der jeweiligen Schulform der höheren Schule sowie mit
Studienfachwahl und der beruflichen Karriere?
Auch ist in diesem Zusammenhang zu hinterfragen, ob die migrierten Maturanten
mitsamt ihrem Know-how bei einer Abwanderung dem Bundesland wirklich für immer
verloren gehen oder ob es Chancen oder Alternativen gibt, ihre Humanressourcen
dennoch zu nutzen.
Vorarlberg bietet sich deshalb als Untersuchungsgebiet an, da es im Gegensatz zu
anderen österreichischen Bundesländern durch einen überdurchschnittlich hohen Anteil
von männlichen Absolventen berufsbildender mittlerer Schulen, auf der anderen Seite
aber auch durch einen relativ niedrigen Anteil an Hochqualifizierten (Akademikern) gekenn
zeichnet ist. Gründe für das geringe regionale Arbeitsplatzangebot für Hochqualifizierte
sind u.a. m der historisch bedingten überdurchschnittlich hohen Anzahl von Klein- und
Mittelbetrieben in Vorarlberg, welche keine große Kapazität an Akademiker-Arbeitsplät
zen bieten können, zu sehen. Hinzu kommt, daß bei diversen Zweigbetrieben ausländi
scher Unternehmen, die in Vorarlberg ansässig sind, die ausbildungsintensiven Mana
gementpositionen im Ausland besetzt werden, so daß die Vorarlberger Industrie auch
hier nur ein relativ geringes Angebot von Akademiker-Arbeitsplätzen bereitstellt.
Neben der Wirtschaftsstruktur des Bundeslandes stellt das zentralörtliche Gefüge Vor
arlbergs einen weiteren Grund für den Abwanderungsüberschuß von Hochqualifizierten
aus Vorarlberg dar, kann doch das Land infolge des Fehlens eines höheren Zentralen
Ortes (Fehlen diverser Behörden und höherrangiger Dienstleistungen, keine landeseiee-
ne Universität) auch im tertiären Bereich nur ein geringes Angebot an Arbeitsplätzen für
Akademiker vorweisen.
Für Maturanten, welche ein Studium anstreben, ist somit die Migration in ein anderes
österreichisches Bundesland oder gar ins Ausland unumgänglich, es sei denn, sie besu
chen im Rahmen eines Lehramtsstudiums die Pädagogische Akademie in Feldkirch bzw
die neueröffnete Fachhochschule des Landes in Dornbirn.
Fragestellungen der Analyse
Die erste These dieser Analyse lautet, daß bereits die Wahl des Schultyps der höheren
Schule entscheidende Weichen für das Ausmaß einer späteren Abwanderung stellt, was
bedeutet, daß je nach Schultyp unterschiedliche Weichen für eine evtl. spätere Studien-

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe