Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Alemannia studens 1995

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Alemannia studens
Publicationplace:
Regensburg
Publisher:
Roderer
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz409932833
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Alemannia studens 1995
Year publish:
1995
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz409932833_1995
Structure type:
Section
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Beiträge
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Schmidt, Andrea
Title:
Abwanderung der ehemaligen Maturanten aus Vorarlberg

Contents

  • Alemannia studens
    • -
    • -
  • Alemannia studens 1995
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • 5
  • Other
    • 8
  • Nachruf
    • 13
  • Einer der wenigen Humanisten unserer Zeit. Nachruf für Dr. Eberhard Tiefenthaler, Direktor der Vorarlberger Landesbibliothek
    • 13
  • Beiträge
    • 17
  • Peter Kaiser und die deutsche Burschenschaft
    • 17
  • Zwei Universitätszeugnisse aus Orléans und Basel aus dem 17. Jahrhundert im Vorarlberger Landesarchiv
    • 37
  • "Furchtlos und treu". Zur Gründung der "Teutonia" zu Lustenau
    • 43
  • Abwanderung der ehemaligen Maturanten aus Vorarlberg
    • 47
  • Matricula Gymnasii Feldkirchensis
    • 61
  • Rezensionen
    • 209
  • Autoren dieses Bandes
    • 223

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4:3
4:3
5:4
5:4
6:5
6:5
7:6
7:6
8:7
8:7
9:8
9:8
icon thumbs forward

Full text


Alemannia Studens 5 (1995)
© Roderer Regensburg
S. 47—60
Abwanderung der ehemaligen Maturanten aus Vorarlberg
Untersuchung der Abwanderung von hochqualifizierten Maturanten am
Beispiel zweier höherer allgemeinbildender Schulen
Andrea Schmidt
Einleitung
Die Annahme, daß akademische Bildung und hochqualifizierte Berufsgruppen für die
heutige Gesellschaftszusammensetzung von zunehmender Bedeutung sind, läßt sich in
fast allen Theorien, die sich mit langfristigen Veränderungen der modernen Gesellschaft
befassen, wiederfinden. Ebenso besteht Einigkeit darüber, daß Bildung und Wissen in
Zukunft noch wichtiger sein werden, als sie es heute schon sind, so daß funktionale Eliten
für das Bestehen eines Landes — so klein es auch sein mag — in unserer Wettbewerbs
gesellschaft von großer Notwendigkeit sind.
Was bedeutet es aber für ein Land, wenn ein beträchtlicher Teil der Bildungselite — die
sogenannten Hochqualifizierten — ab wandert? Waren die gesamten in das Bildungswe
sen getätigten Investitionen umsonst, und wie wirkt sich überhaupt ein derartiger Verlust
von Humanressourcen auf das räumliche und soziale Gefüge eines Landes aus?
Sicherlich lassen sich derartig komplexe Problematiken nicht im Rahmen eines kurzen
Aufsatzes erörtern. Um sich allerdings überhaupt solchen Fragestellungen nähern zu
können, ist eine Art Bestandsaufnahme notwendig: Wer verbirgt sich hinter der abge
wanderten Bildungselite? Sind hier Differenzierungen zu treffen, und wer bzw. ein wie
großer Teil der Migranten kehrt irgendwann in das Herkunftsland zurück bzw. umge
kehrt: welcher »Migrations-Typ« verläßt das Land für immer?
Untersuchungsgebiet und -ziele
Einen Ansatzpunkt zur Untersuchung dieser Fragestellungen bietet die Analyse des
WanderungsVerhaltens der ehemaligen Vorarlberger Maturanten, welche im Rahmen
eines von der Vorarlberger Landesregierung finanziell unterstützten Forschungsprojek
tes sowie einer Dissertation seit einiger Zeit am Geographischen Institut der Universität
Heidelberg unter der Leitung von Herrn Professor Dr. Peter Meusburger — gebürtiger
Vorarlberger und ehemaliger Maturant des BG Bregenz — durchgeführt wird.
Im Rahmen dieser Studie wird das Wanderungsverhalten der ehemaligen Maturanten
von neun ausgesuchten höheren Vorarlberger Schulen unterschiedlichen Typs unter
sucht, um Aussagen bezüglich ihrer regionalen und sozialen Herkunft sowie ihrer
Ausbildungsverläufe (und -niveaus) treffen zu können, wobei in die Analyse aus-
47

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe