Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Alemannia studens 1995

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Alemannia studens
Publicationplace:
Regensburg
Publisher:
Roderer
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz409932833
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Alemannia studens 1995
Year publish:
1995
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz409932833_1995
Structure type:
Section
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Beiträge
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Niederstätter, Alois
Title:
"Furchtlos und treu". Zur Gründung der "Teutonia" zu Lustenau

Contents

  • Alemannia studens
    • -
    • -
  • Alemannia studens 1995
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • 5
  • Other
    • 8
  • Nachruf
    • 13
  • Einer der wenigen Humanisten unserer Zeit. Nachruf für Dr. Eberhard Tiefenthaler, Direktor der Vorarlberger Landesbibliothek
    • 13
  • Beiträge
    • 17
  • Peter Kaiser und die deutsche Burschenschaft
    • 17
  • Zwei Universitätszeugnisse aus Orléans und Basel aus dem 17. Jahrhundert im Vorarlberger Landesarchiv
    • 37
  • "Furchtlos und treu". Zur Gründung der "Teutonia" zu Lustenau
    • 43
  • Abwanderung der ehemaligen Maturanten aus Vorarlberg
    • 47
  • Matricula Gymnasii Feldkirchensis
    • 61
  • Rezensionen
    • 209
  • Autoren dieses Bandes
    • 223

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4:3
4:3
5:4
5:4
6:5
6:5
7:6
7:6
8:7
8:7
9:8
9:8
icon thumbs forward

Full text


Alemannia Studens 5 (1995)
© Roderer, Regensburg
S. 43—45
»Furchtlos und treu«
Zur Gründung der »Teutonia« zu Lustenau
Alois Niederstätter
Um 1900 existierten etwa 300 liberal-nationale Gymnasialverbindungen (»Pennalien«) in
der Donaumonarchie. Sie führten sich gleich den Korporationen an den Universitäten
und Hochschulen auf die burschenschaftliche Tradition der Befreiungskriege zurück.
Viele von ihnen organisierten sich später wie diese als Corps, Burschenschaften, Sänger
schaften usw. und schlossen sich in verschiedenen Dachverbänden zusammen.
Die ältesten Pennalien überstanden freilich die Polizeimaßnahmen des Vormärz nicht.
Erst nach der Mitte des 19. Jahrhunderts setzte, obwohl es Mittelschülern bis 1919 nicht
gestattet war, Vereinen anzugehören, eine neuerliche Gründungswelle ein. Sie fand um
die Jahrhundertwende ihren Höhepunkt und erreichte damals auch Vorarlberg.
Mehr als ein Dutzend liberal-nationale, überwiegend schlagende Korporationen entstan
den innerhalb weniger Jahrzehnte an den höheren Schulen der Städte Bregenz, Feldkirch
und Dornbirn und verschwanden zum Teil ebenso schnell, sei es, weil sie »aufflogen«
(entdeckt wurden), sei es, daß sie dem Konkurrenzdruck anderer Verbindungen erlageu.
Den Anfang machte die Dornbirner Kavanzia, eine, wie schon der Name (Kavanzia aus
Vakanz) erschließen läßt — Ferialverbindung, die am 27. Juli 1877 gegründet wurde
(Farben: dunkelblau-rot-schwarz, dunkelblaue Tellermütze). Sie geht sicherlich auf jene
Vorarlberger Studenten zurück, die in München, Innsbruck, Graz oder Wien schlagenden
Korporationen angehörten und während ihrer Ferien einen entsprechenden Zusammen
schluß suchten.
In Feldkirch folgten in den neunziger Jahren die Freya (Farben: grün-weiß-gold), die
Nibelungia (Farben: rot-weiß-grün), sie flog 1899 auf, läßt sich aber später wieder nach-
weisen, die Cheruskia, der Alpenclub sowie die wohl kurz nach 1901 gestiftete Teutonia,
aus der knapp vor 1904/05 die Arminia (später »Verbindung deutschvölkischer Mittel
schüler Arminia«, Farben: schwarz-rot-gold, dunkelrote Tellermütze) hervorging.
An der Dornbirner Realschule entstanden 1902 die Germania als Pennalburschenschaft
bzw. Verbindung deutsch-völkischer Studenten (Farben: schwarz-gold-grün, blaue bzw.
schwarze Tellermütze) und 1905 das Pennal-Corps Cheruskia (Farben: blau-weiß
schwarz, blaue Tellermütze). Von 1908 bis 1915 spaltete sich von der Germania die
Verbindung deutschvölkischer Studenten Alemannia ab, ein 1918 gegründetes Pennal-
Corps Rhenania erwies sich als kurzlebig.
43

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe