Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Alemannia studens 1995

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Alemannia studens
Publicationplace:
Regensburg
Publisher:
Roderer
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz409932833
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Alemannia studens 1995
Year publish:
1995
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz409932833_1995
Structure type:
Section
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Rezensionen

Contents

  • Alemannia studens
    • -
    • -
  • Alemannia studens 1995
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • 5
  • Other
    • 8
  • Nachruf
    • 13
  • Einer der wenigen Humanisten unserer Zeit. Nachruf für Dr. Eberhard Tiefenthaler, Direktor der Vorarlberger Landesbibliothek
    • 13
  • Beiträge
    • 17
  • Peter Kaiser und die deutsche Burschenschaft
    • 17
  • Zwei Universitätszeugnisse aus Orléans und Basel aus dem 17. Jahrhundert im Vorarlberger Landesarchiv
    • 37
  • "Furchtlos und treu". Zur Gründung der "Teutonia" zu Lustenau
    • 43
  • Abwanderung der ehemaligen Maturanten aus Vorarlberg
    • 47
  • Matricula Gymnasii Feldkirchensis
    • 61
  • Rezensionen
    • 209
  • Autoren dieses Bandes
    • 223

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4:3
4:3
5:4
5:4
6:5
6:5
7:6
7:6
8:7
8:7
9:8
9:8
icon thumbs forward

Full text


Alemannia Studens 5: (1995)
© Roderer, Regensburg
S. 209—222
REZENSIONEN
Wolfgang Ruppert (Hg.): Chiffren des Alltags. Erkundungen zur Geschich
te der industriellen Massenkultur. Jonas Verlag Marburg 1993. 124 S. mit
Abb.
Die Erforschung der Geschichte der industriellen Massenkultur ist überfällig. Mit diesem
Begriff sind diejenigen kulturellen Formen des alltäglichen Lebens, besonders jene Dinge
zu bezeichnen, die industriell hergestellt werden. Paradoxerweise ist die Geschichte der
industriellen Massenkultur bis heute weitgehend unbeachtet geblieben. Ein Grund für
die kaum wissenschaftliche Beachtung und Bearbeitung ist auch darin zu sehen, daß die
in den hochindustrialisierten Gesellschaften lebenden Wissenschaftler mit den Selbstver
ständlichkeiten des eigenen Alltagslebens eng verflochten sind und diese meist unbe
wußt und ritualisiert vollzogen werden. Für eine wissenschaftliche Betrachtung ist eine
Distanzierung und mitunter eine Herauslösung aus dem Alltag notwendig.
Zwar hat seit den 1980er Jahren eine verstärkte Beschäftigung mit einzelnen Objekten
und auch den visuellen Erscheinungsformen und dem Design der materiellen Kultur in
den hochindustrialisierten Gesellschaften eingesetzt. Doch eine interdisziplinäre Form
von Wissenschaft, die die Kulturgeschichte der Dinge wie auch das Verhältnis der
Menschen zu diesen Objekten systematisch untersucht, ist erst im Entstehen. Die Beschäf
tigung mit den Objekten der industriellen Massenkultur blieb in einzelnen Fachwissen
schaften isoliert und zugleich in deren eigenen Fragestellungen begrenzt. Obwohl die
Objekte der Massenkultur die Kultur unserer Gegenwart immer stärker prägen und
wesentlich die Erscheinungs- und Wahrnehmungsformen der Menschen gegenüber
ihrer Umwelt strukturieren und bedingen.
1990 fand an der Hochschule der Künste Berlin eine wissenschaftliche Arbeitstagung mit
dem Ziel einer Bestandsaufnahme statt.
Kunstpädagogen,. Kulturhistoriker, Designhistoriker und Ethnologen trugen beispiel
hafte Forschungsansätze vor. Ihnen gemeinsam ist der Versuch, Methoden zu ent
wickeln,
— wie die Dialektik der Produktion der industriellen Massenkultur,
— deren Form,
— ihre kommerzielle Codierung und
— ihre Aneignung im Alltagsleben der Menschen erfaßt werden kann.
Materielle — aber auch immaterielle Objektivationen sind in ihrem Quellenwert, ihren
Kontexten und kulturellen Bedingungen als Spur von Lebensformen und somit der
Auseinandersetzung der Menschen mit ihrer Umwelt darzustellen und zu lesen. Diese
Analyse ist unabhängig davon, ob die Herkunft der Objekte der sogenannten »Alltags-
209

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe