Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Alemannia studens 1995

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Alemannia studens
Publicationplace:
Regensburg
Publisher:
Roderer
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz409932833
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Alemannia studens 1995
Year publish:
1995
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz409932833_1995
Structure type:
Section
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Beiträge

Contents

  • Alemannia studens
    • -
    • -
  • Alemannia studens 1995
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • 5
  • Other
    • 8
  • Nachruf
    • 13
  • Einer der wenigen Humanisten unserer Zeit. Nachruf für Dr. Eberhard Tiefenthaler, Direktor der Vorarlberger Landesbibliothek
    • 13
  • Beiträge
    • 17
  • Peter Kaiser und die deutsche Burschenschaft
    • 17
  • Zwei Universitätszeugnisse aus Orléans und Basel aus dem 17. Jahrhundert im Vorarlberger Landesarchiv
    • 37
  • "Furchtlos und treu". Zur Gründung der "Teutonia" zu Lustenau
    • 43
  • Abwanderung der ehemaligen Maturanten aus Vorarlberg
    • 47
  • Matricula Gymnasii Feldkirchensis
    • 61
  • Rezensionen
    • 209
  • Autoren dieses Bandes
    • 223

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4:3
4:3
5:4
5:4
6:5
6:5
7:6
7:6
8:7
8:7
9:8
9:8
icon thumbs forward

Full text


Alemannia Studens 5 (1995)
© Roderer, Regensburg
S. 17—36
Peter Kaiser und die deutsche Burschenschaft
Von Arthur Brunhart
In den letzten Jahren ist die Person des Liechtensteiners Peter Kaiser (1793—1864) wieder
vermehrt in das Gesichtsfeld des Interesses gerückt. 1 Er war einer der ersten Akademiker
des Fürstentums, hat aber außer den ersten Jugendjahren sein gesamtes Leben im
Ausland verbracht. Selten ergab sich im frühen 19. Jahrhundert für einen Liechtensteiner
(von Liechtensteinerinnen gar nicht zu reden) die Möglichkeit, eine höhere Schule oder
eine Universität zu besuchen. Außerdem konnten solche Personen, wenn sie nicht gerade
Ärzte waren, im kleinbäuerlich geprägten Land mit bescheidenster Verwaltung, wenig
Gewerbe und denkbar schlecht ausgebautem Schulwesen keine entsprechende Tätigkeit
ausüben und kein Auskommen finden. Höhere Schulen gab es nur im Ausland, und für
ihren Besuch waren gewisse, in den Familien meist nicht vorhandene, materielle Voraus
setzungen erforderlich. Stipendien 2 und andere (etwa fürstliche) Unterstützungen gab
es in Einzelfällen.
Die wichtigste und von den Liechtensteinern im 19. Jahrhundert am meisten frequentier
te weiterführende Schule war das Gymnasium Feldkirch. Über Anzahl und Namen der
Liechtensteiner Gymnasiasten geben die Matrikel Auskunft, die für die Zeit von 1777—
1) Die nachstehenden Ausführungen beruhen, neben neuen Hinweisen und Quellen, im wesentlichen
auf Arthur Brunhart: Peter Kaiser, 1793—1864. Erzieher, Staatsbürger, Geschichtsschreiber. Facetten
einer Persönlichkeit. Vaduz, Schalun Verlag, 1993. — Peter Kaiser als Politiker, Historiker und
Erzieher (1793—1864). Beiträge von A. Brunhart, P. Geiger, U. Germann-Müller, D. Langewiesche, V.
Press. Hrsg. v. P. Geiger. Vaduz 1993 (= Liechtenstein Politische Schriften 17). — Allgäuer, Robert:
Peter Kaiser (1793—1864). Beiträge zu einer Biographie, in: JbL 63 (1964), S. 7—61. — Franz Josef Kind:
Peter Kaiser (1793—1864). In: JbL 5 (1905), S. 3—38. — Iso Müller: Geistesgeschichtliche Studie über
Peter Kaiser. In: JbL 44 (1944), S. 67—91. — Peter Kaiser: Geschichte des Fürstenthums Liechtenstein.
Hrsg. von A. Brunhart. (2 Bde.). Vaduz, Peter Kaiser Stiftung, 1989. Bd. 1, S. IX—XXXII.
2) Etwa die Stiftung des Pfarrers Valentin von Kriss. — Johann Baptist Büchel: Geschichte der Pfarrei
Triesen, in: JbL 2 (1902), S. 70 ff., 94 ff. — Josef Büchel: Geschichte der Gemeinde Triesen. Triesen
1989, Bd. 3, S. 1077 f. (nach J. B. Büchel). — Im Rahmen eines historischen Seminars an der Universität
Salzburg (Leitung: Prof. Heinz Dopsch), untersuchte Ursula Neumayr das Kriss-Stipendium, dank
dem von 1689 bis 1918 verschiedene Liechtensteiner höhere Schulen im Ausland besuchen konnten.
Abkürzungen:
BayHStA = Bayerisches Hauptstaatsarchiv München
GStA = Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Merseburg
JbL = Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein
17

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe