Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Alemannia studens 1995

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Alemannia studens
Publicationplace:
Regensburg
Publisher:
Roderer
Size:
Online-Ressource
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz409932833
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Alemannia studens 1995
Year publish:
1995
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz409932833_1995
Structure type:
Section
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Nachruf
Structure type:
Article
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Author:
Purtscher, Martin
Title:
Einer der wenigen Humanisten unserer Zeit. Nachruf für Dr. Eberhard Tiefenthaler, Direktor der Vorarlberger Landesbibliothek

Contents

  • Alemannia studens
    • -
    • -
  • Alemannia studens 1995
    • -
  • Title page
    • -
  • Imprint
    • -
  • Contents
    • 5
  • Other
    • 8
  • Nachruf
    • 13
  • Einer der wenigen Humanisten unserer Zeit. Nachruf für Dr. Eberhard Tiefenthaler, Direktor der Vorarlberger Landesbibliothek
    • 13
  • Beiträge
    • 17
  • Peter Kaiser und die deutsche Burschenschaft
    • 17
  • Zwei Universitätszeugnisse aus Orléans und Basel aus dem 17. Jahrhundert im Vorarlberger Landesarchiv
    • 37
  • "Furchtlos und treu". Zur Gründung der "Teutonia" zu Lustenau
    • 43
  • Abwanderung der ehemaligen Maturanten aus Vorarlberg
    • 47
  • Matricula Gymnasii Feldkirchensis
    • 61
  • Rezensionen
    • 209
  • Autoren dieses Bandes
    • 223

Thumbnail gallery

1: -
1: -
2: -
2: -
3: -
3: -
4:3
4:3
5:4
5:4
6:5
6:5
7:6
7:6
8:7
8:7
9:8
9:8
icon thumbs forward

Full text


Einer der wenigen Humanisten unserer Zeit
Nachruf für Dr. Eberhard Tiefenthaler
Direktor der Vorarlberger Landesbibliothek
von
Landeshauptmann Dr. Martin Purtscher
Frastanz, Pfarrkirche, 8. Mai 1995
»Media vita in morte sumus«. Ein tiefsinniger Vers, mit dem er seine letzten Besucher
empfing. Der Tod gehört zum Leben. Und doch fällt es sehr schwer, von Dr. Eberhard
Tiefenthaler Abschied zu nehmen.
Eberhard Tiefenthaler habe mit dem Aufbau einer der modernsten wissenschaftlichen
Bibliotheken das Provinzielle überwunden, so der Tenor eines ersten Nachrufs im Radio.
— Keine Frage, Eberhard Tiefenthaler war kein provinzieller Mensch. Eberhard Tiefen
thaler war ein Humanist; einer der wenigen Humanisten unserer Zeit.
Als Sohn des Landesarchivars Meinrad Tiefenthaler ist er mitten in der tiefen Welt der
Schriften und Bücher aufgewachsen. Seine Lehr- und Wanderjahre führten den jungen
Romanisten, Altphilologen und Historiker hinaus an die Oenipontana, an die Sorbonne,
nach Salamanca und nach Basel. Studierend, forschend, lehrend, publizierend.
Und diese weite Welt brachte der junge Doktor Tiefenthaler mit in seine Heimat nach
Vorarlberg; brachte er ein in seinen Gymnasialunterricht in Bludenz und Bregenz, in
seine verlegerische Arbeit bei einem großen bibliographischen Verlag in Liechtenstein,
in zahllose Vorträge, Exkursionen, Publikationen, Kongresse und Ausstellungen (denken
wir nur an seine beeindruckende Karl Borromäus-Ausstellung im Hohenemser Palast
zurück).
Und vor allem brachte Eberhard Tiefenthaler die humanistische Weite und Tiefe auch in
die Vorarlberger Landesbibliothek ein — in seine Landesbibliothek, mit deren Aufbau er
1977 betraut worden war. Eine Aufgabe, die er als Berufung verstand und mit Hingabe
erfüllte. Mit Hingabe vor allem auch für unser Land.
Wir dürfen Eberhard Tiefenthaler einen Vater der Vorarlberger Landesbibliothek nen
nen. Sie ist sein stolzes Lebenswerk.
Eberhard Tiefenthaler war ein weitblickender und weltoffener Mensch. Aber nicht
obwohl, sondern vielmehr weil er tief in seiner Heimat verwurzelt war. Weil er seine
Heimat liebte wie wenig andere; mit ihr litt und für sie stritt. Wie auch große Vorarlberger
Humanisten früherer Tage ihrer Heimat verbunden blieben. Für die Geringschätzung
der Heimat vermeintlicher Weitläufigkeit wegen, um nicht als altmodisch oder provin
ziell zu gelten, hatte Eberhard Tiefenthaler kein Verständnis.
»Media vita in morte sumus«. Ein tiefsinniger Vers, den Notker Balbulus, der berühmte
Mönch der berühmten Benediktinerabtei St. Gallen des frühen Mittelalters, in einen
Hymnus faßte. — Reichenau, St. Gallen, der Bodensee als Quelle des christlichen Abend
landes — das war die Tradition, aus der Eberhard Tiefenthaler schöpfte, der er sich
verpflichtet fühlte.
13

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe