Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Thurgauer Jahrbuch 1944-020

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Thurgauer Jahrbuch
Publicationplace:
Frauenfeld
Publisher:
Huber
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408411988
Structure type:
Issue
Collection:
Bodensee Bibliotheken
Title:
Thurgauer Jahrbuch 1944-020
Year publish:
1944
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408411988_1944_020

Thumbnail gallery

1:Umschlag 1
1:Umschlag 1
2:Umschlag 2
2:Umschlag 2
3:Umschlag 3
3:Umschlag 3
4:Inhalt 1
4:Inhalt 1
5:3
5:3
6:4
6:4
7:5
7:5
8:6
8:6
9:7
9:7
icon thumbs forward

Full text


13. $pilal 2 S SPulverfurm
~iJf. JUosterAäus 16. Werkschopf
IS. Tr-fedhof ZJ. Thüerenturm
vÜ 13. OFjpJot oder ZS. Sfechenhaus
Miderlor 2« rZhrnbTuqo
1?. Mefzg 30. Gbiefi&feg.
18. H/nfere fluie 31. Toge7sanc/6ad
19. mfnlOT 32. äliesHarbhu;
t 20. Ba/baus 33. Schülzenhus
f.. 21. Oierhof 31 ToTc/erlKluUt/
t 22. SxgeHurm. 35. Segy
>: 23. TPerrSfi 3S. JSurggassh
f. : 2/p OäerfoT' 3f. StadFgraber^.
v.*® o Ä/ -j £«,'<£> ® iä a
"~ T ** - Z/i'sip?' rarxeyZlche *550
■++++ d. SfacdfepwerleTiiricr o
2. ${adfsrui&ifei'
K-HC5PEUT.
Das Uhrwerk kam erst 1 546 in den Turm. Einem
nicht genannten Uhrmacher von Winterthur war es
in Auftrag gegeben; 1545 bezog er bereits 25 Gul
den als Teilzahlung an seine Arbeit, die er aber nicht
vollenden konnte, weil der Tod ihm das Werkzeug
aus der Hand nahm. Das Uhrwerk wurde schließlich
von dem Zürcher Uhrmacher Hans Luther vollendet.
Er bekam dafür 1 00 Gulden, und seinen beiden Ge
sellen gab man noch 3 Gulden Trinkgeld. Bei der
Ablieferung des Werkes, Sonntag nach Verenentag
1546, gab man «Maister Hans Lüter, dem Uhr
macher von Zürich zu Abvertigung sines verdingt
Werchs und zu Verehrung» nochmals 19 Gulden.
Hans Ulrich, der das Werk in Schaffhausen abholte
und nach Dießenhofen führte, bekam einenSchilling! 19
Die Glocke im Siegelturm wurde 1545, wahr
scheinlich in Schaffhausen gegossen; sie trägt die In
schrift: O rex glorie veni nobis cum pace. 1545.»
Über Malerarbeiten am Siegelturm berichten die
Brunnerschen Manuskripte nach einem Ausgaberodel
von 1546: «Usgen 50 fl. dem Maister Maxen Wis-
hock (Verschrieb für Wischack), dem Maler von
Basel über die 1 0 fl. so in ferndriger Rechnung wor
den. Zu voller bezahlung ds dingt Werchs.» Weiter
verausgabte man an den Maler Max Wischack an
statt eines Saumes Wein 5 Pfund Haller und erhielt
er aus dem Kornhaus 2 Mutt Kernen, die die
«Gmaindpfleger» zu verrechnen hatten. 20 Nach die
ser Notiz muß der Siegelturm Malereien getragen
haben, denn der Maler Maximilian Wischack kommt
für eine bloße Bemalung des westlichen Zifferblattes
nicht in Frage, ganz abgesehen davon, daß der an
sehnliche Ausgabeposten von über 60 Gulden auf
eine größere Arbeitsleistung hinweist. Solche Male
reien könnten wohl am ehesten an der Ostfassade
des Turmes, die damals noch kein Zifferblatt besaß,
angebracht gewesen sein. Sofern diese Malereien
nicht anläßlich früherer Restaurationen des Ver
putzes entfernt worden sind, bringt vielleicht die
kommende Totalwiederinstandstellung des Turmes
als Baudenkmal Klarheit über diese Frage. 20 "
Maximilian Wischack war nun allerdings kein
schöpferischer Künstler, 21 wohl aber ein guter Maler
und Glasmaler im handwerklichen Sinne. Wischack
wurde um 1500 in Schaffhausen geboren, erlernte
seinen Beruf wahrscheinlich beim Maler Wolfgang
Vogt in Schaffhausen und siedelte später nach Baden
über, wo er 1521 bis 1534 als Bürger dieser Stadt
erscheint. •—■ 1535 treffen wir Wischack als Maler in
der Zunft zum Himmel in Basel, nachdem er bereits
im September 1534 als Glasmaler Bürger dieser
Stadt geworden war. Im Jahre 1 545 verheiratete sich
Wischack mit Anna Rickenbach, die bereits 1556 als
Witwe erscheint.
Arbeiten des Malers und Glasmalers Maximilian
Wischack sind die Restauration der Wandmalereien
5

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe