Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1959-002

Bibliografische Daten

fullscreen: Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1959-002

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kleinwalsertal
Untertitel:
Landschaft die es gut mit Dir meint
Publikationsort:
Mittelberg (Kleinwalsertal)
Verleger:
[Gemeindeamt]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408064242

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1959-002
Veröffentlichungsjahr:
1959-002-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408064242_1959_002

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Flatz, Ildefons
Titel:
Gespräch auf einer Brücke

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kleinwalsertal
  • Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1959-002
  • Titelseite
  • Anzeigenteil
  • Titelseite
  • Unsere Skitour zur Hammerspitze
  • Ein Wort gibt das andere
  • Jäger und Jägerlatein
  • Der Wintermorgen bricht an
  • Blick beim Anstieg zum Gottesackerplateau zurück zum Hoch-Ifen
  • Wenn der Wald stirbt
  • Auch für den Nicht-Skisportler ist ein Winterurlaub im kleinen Walsertal ein schönes Erlebnis. Die Spazierwege laden zu erholsamem Gang durch die Landschaft.
  • Klein-Walsertal!
  • Winter unterm Großen Widderstein
  • Dank an das Kleine Walsertal!
  • St. Gerold - eine Zuflucht der Stille
  • Hirschegg im Kleinen Walsertal
  • Zum Thema: Kalender
  • Abend im Gebirge
  • Der Hummer
  • Die Westwand des Großen Widdersteines
  • Gespräch auf einer Brücke
  • Anzeigenteil

Volltext

ILDEFONS FLATZ 
‘'^Verzweifelt gab der Mann die Suche nach einer Stelle auf. 
Als er aus dem Büro heraustrat und hinter sich eine 
unsympathische Stimme kreischen hörte: Wir sind keine 
Fürsorgeanstalt, dachte er daran, daß damit eigentlich alles 
geklärt sei. Daß sich mit diesem letzten Versuch etwas zer 
schlagen habe, etwas zerstört, das andere getrost ein Leben 
nennen mochten. 
Zu Fäusten geballt grub er seine Ffände in die Taschen des 
abgetragenen Mantels. Ganz deutlich fühlte er, wie die Naht 
der Tasche riß, grub gewaltsam an der Bruchstelle weiter bis 
seine Faust hindurch und ins Leere stieß. Die Geräusche der 
Straße umspülten ihn, drangen aber nicht in ihn hinein. 
Selbst die Stimmen der vorübergehenden Menschen konnte 
er nicht mehr hören. Die Verzweiflung hatte einen festen 
Wall um seine Sinne gebaut, den er weder zu durchbrechen 
gedachte noch wollte. Es ist wie eine Bewußtlosigkeit, dachte 
er. Es ist Zeitvergeudung, wenn ich mich lange unter den 
Menschen aufhalte. Platz ist Mangel und Zeit ist es auch. 
Kein Hahn wird danach krähen, wenn ich verschwinde. Sie 
werden ihre Wäsche weiterhin auf den Hinterhöfen zum 
Trocknen aufhängen, daß, wenn einer darunter entlang geht, 
der in den Remisen oder Schuppen nah einem Nahtlager 
suht, erschrocken die ekligen Tropfen im Nacken fühlen muß. 
Sie werden weiterhin an den Ecken stehen und sih fragen, 
wies geht. Auf die Tramway werden sie warten wie immer. 
Und die Pärhen werden in den warmen Cafestuben sitzen 
und sih die Hände geben. 
Er blieb vor der Brücke, die auf seinem Weg lag, stehen und 
sah in das dunkle Wasser hinunter, das fast geräushlos 
vorüberfloß. Da unten wird morgen oder übermorgen, oder 
erst in Wohen vielleiht ein Fisher erschrocken die Leihe 
eines Mannes finden. Er wird davor fliehen, den nähsten 
Shutzmann rufen und dann zuhause mit einem Grauen den 
Arm um den Nacken seiner Frau legen. Aber was tuts. Die 
Polizei wird die Leihe holen, nah Papieren suhen und den 
Namen, wenn er niht vom langen Liegen im Wasser un 
leserlich und verblihen sein sollte in ein dickes Buh eintra 
gen. Das ist also nihts besonderes, wenn so etwas geshieht. 
Er trat näher auf die Brücke zu, verhielt seine Schritte vor 
jeder der Straßenlampen, die wie eine Milhstraße am Him 
mel in den anderen Teil der Stadt hinüberwiesen. So ging 
er etappenweise den Weg, der ihm als einziger Ausweg ershien. 
Als er die Mitte der Brücke erreiht hatte, hörte er hinter sih 
die Shritte eines Kindes. Das Klipp-Klapp der holzbesohlten 
Kindershuhe stand niht im Einklang mit den anderen Ge- 
BROCKE 
räushen der angebrohenen Naht. Es näherte sih ihm wie 
ein Herzklopfen. Es ist zu spät für ein Kind. Es blieb ein 
klägliher Versuh unwillig zu sein. Er lehnte sih gegen die 
breite Betonbrüstung der Brücke und ruhte sih erwartend 
aus. Seine Arme waren auf die kalte Mauer gepreßt. Er er 
schrak zutiefst, als er feststellte, daß das Kind mit den viel zu 
großen Shuhen auf der Brückenbrüstung daher kam. 
»Wirst du gleich« rief der Mann dem Knaben zu. »Wirst du 
niht auf der Straße gehen?« 
Einige Shritte vor ihm war der Kleine stehen geblieben, 
blickte ihm mit großen Augen entgegen. In den Lihtern des 
Blickes sah der Mann die Reihe der Brückenlampen sih wie 
derspiegeln. 
»Wenn du hinunterfällst, Kleiner, dann bist du tot!« 
Die Worte des Knaben wurden von einem bösen Husten 
unterbrohen: 
»Aber Onkel, meine Mutter sagt . . .« 
Stockend hielt der Kleine inne. Der Mann auf der Brücke 
hatte sih mit einem Shritt genähert und faßte nah sei 
nen Händen. 
»Was sagt deine Mutter?« 
»Sie sagt, daß ih einen Engel habe, der das niht zuläßt. Sie 
sagt auh, daß das die anderen Menshen niht verstehen.« 
»Hm«, meinte der Mann. 
Nah einer Weile shritt er an der Brüstung weiter. Seine 
derbe Hand umshloß die weihe, feingegliederte des Knaben. 
Neben sih wußte er den Jungen, vor sih die Reihe der Lich 
ter, die Stadt und etwas entfernter, shon ziemlih weit ent 
fernt, das Wasser des Flußes. 
»Wie sieht denn ein Engel aus, Junge?« 
»Aber das weiß ih doh niht!« 
»Das mußt du doh wissen!« 
»Nein, Onkel. Man kann die Engel doh niht sehen!« 
»Ah ja!« Dann sprach der Mann nah kurzer Überlegung: 
»Ih werde dih zu deiner Mutter bringen!« 
Damit hob er den Kleinen von der Brüstung und sie schrit 
ten weiter ohne zu sprehen. Als sie lange nah der großen 
Brücke in eine Seitenstraße einbogen, sagte der Kleine: 
»Ih kann nun allein heimfinden!« 
Der Mann ließ den Knaben los, blickte ihm noh eine Weile 
nah bis er die trippelnden Shritte des Kindes niht mehr 
vernahm. Dann shritt er die Straße zurück und dachte: 
»Ih werde morgen bei den Fishern nah einer Arbeit 
fragen!« 
23
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Das Bodenseebuch 1922-001. 1922-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.