Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1959-002

Bibliografische Daten

fullscreen: Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1959-002

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kleinwalsertal
Untertitel:
Landschaft die es gut mit Dir meint
Publikationsort:
Mittelberg (Kleinwalsertal)
Verlag:
[Gemeindeamt]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408064242

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1959-002
Veröffentlichungsjahr:
1959-002-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408064242_1959_002

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Kaleko, Mascha
Titel:
Zum Thema: Kalender

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1991-03
  • Titelseite
  • Jüdisches Museum Hohenems: Keine halbe Sache
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jüdisches Museum Hohenems - Geschichte und Konzept
  • Stimmen zum Jüdischen Museum Hohenems (in alphabetischer Reihenfolge)
  • Einführung in das Museum
  • Schwerpunkt: Jüdisches Museum Hohenems
  • ... wie in einer judenschule! Die jüdische Schule in Hohenems - und ihre Gegner
  • Ohne Märtyrerkrone: Zur Autobiographie von Moritz Julius Bonn (1873-1965)
  • Projekt (Frauen)Kunst - Projekt Kunst (im Atelier Gewerbepark Rankweil)
  • Plädoyer für ein Haus der Architektur in der Feldkircher "Roten Villa"
  • Haben Sie schon Urlaub in Bludenz gemacht? Ein Resebegleiter von Hubert Matt zu seiner Ausstellung im Studio allerArt in Bludenz.
  • Das Jahr des Yunus Emre
  • Michel Petrucciani in Lustenau
  • Das Haus Österreich, oder: eine Hand wäscht der anderen Handschuh.
  • Der Körper als Black Box
  • Abschied von der Emanzipationslogik? Die Gründe, ihn zu fordern, zu feiern oder zu fürchten
  • Neue Bücher
  • Analytische Kunst
  • Vorletzte Seiten

Volltext

2 
mnviiL 
JÜDISCHES MUSEUM HOHENEMS: KEINE HALBE SACHE 
Als Ich vor einigen Jahren zum ersten Mal vom Plan 
eines Jüdischen Museums in Hohenems hörte, war ich 
zutiefst skeptisch. Hatte Ich es wirklich verschla 
fen, daß sich die Vorarlberger Gesellschaft in Win 
deseile von ihrer alten Zensur- und Verdrängungsmen 
talität in einem Maße entfernt hat, daß solch ein 
Projekt nicht nur von Intellektuellen Vor- und Quer 
denkern diskutiert werden konnte, sondern auch von 
Politikern und Beamten? Von hochrangigen sogar. 
Sollte es plötzlich umsonst gewesen sein, daß man 
mich im Geschichtsunterricht meiner dreizehnjährigen 
Schullaufbahn (1963-1976) von der Volksschule bis 
zur Matura mit größter Sorgfalt und Gewissenhaftig 
keit auch vor der leisesten Anspielung auf diese Ka 
pitel der Historie verschont hatte? Die Juden kannte 
ich nur aus der Bibel, wobei mir nie ganz klar wur 
de, ob Jesus eigentlich auch einer war. Und das 
Dritte Reich? Das war in Deutschland. In Vorarlberg 
war man halt auch gezwungen, halt ein bißchen mitzu 
tun. Nazis hat’s bei uns keine richtigen gegeben, 
außer denen, die man von Deutschland hierher ver 
setzt hatte. Juden gab’s bei uns eigentlich auch 
nicht. Höchstens ein paar, aber man weiß nichts Ge 
naues. Nicht der Rede wert, jedenfalls. 
Mittlerweile hatten sich bei mir - ein paar Jährchen 
in Innsbruck und am Spielboden sowie die ersten Pub 
likationen der kritischen Vorarlberger Historiker 
gilde lagen dazwischen - diese Schleier etwas gelüf 
tet. Aber das war doch Außenseiterwissen, direkt aus 
dem Untergrund, der in Vorarlberg wenige Millimeter 
unter der Grasdecke beginnt, die man liebevoll über 
solcherlei Unannehmlichkeiten wachsen läßt. Und nun 
wollte man das alles quasi hochoffiziell verkünden? 
In einem "jüdischen" Museum, noch dazu in Hohenems. 
Das mußte doch wohl ein Irrtum sein. Das hieße doch, 
ein paar Jahrzehnte an versäumter historischer Auf 
klärungsarbeit sozusagen aus dem Stand zu übersprin 
gen. Und das Land und die Stadt sollten das Projekt 
finanzieren, unglaublich. 
“Es hat keinen Antisemitismus gegeben. Daß die Vor 
arlberger mit den Juden freundlich umgegangen sind, 
ist dadurch bewiesen, daß sie zu uns gekommen sind, 
sonst hätte es in Hohenems ja überhaupt keine Juden 
gegeben," meinte im März 1988 ein älterer, freundli 
cher Herr nach einem Referat des Vorarlberger Anti 
semitismus-Spezialisten Werner Dreier am Spielboden. 
"Daß es Ihn gegeben hat, ist dadurch bewiesen, daß 
es heute keine Juden mehr in Hohenems gibt,” lautete 
die logische Antwort. Was, wenn die ganzen Aktivitä 
ten rund um das Jüdische Museum nur dazu dienen 
sollten, die nur noch schwer zu verleugnenden histo 
rischen Fakten glatt zu bügeln, eine “Heimchen am 
Herd"-Idylle in Jiddisch zu erdichten? 
Meine Bedenken 1n diese Richtung wurden zerstreut, 
als bekannt wurde, daß Karl Heinz Burmeister mit der 
wissenschaftlichen Leitung und Kurt Greussing mit 
der Projekt-Koordination betraut werden. Von da an 
hatte man zumindest als Außenstehender das Gefühl, 
daß etwas vorangeht, wenn auch die Insider jammer 
ten, es sei alles sehr schleppend. Mit den Engage 
ments von Bernhard Purin und Eva Grabherr schien 
sich das Tempo aber nochmals zu steigern, und die 
Sanierung der Rosenthal-Heimann-Vllla lag bei Roland 
Gnaiger auch in den richtigen Händen. Ich lehnte 
mich in Sachen Jüdisches Museum also behaglich zu 
rück und ließ den Dingen ihren Lauf. Kleinere Episo 
den wie die jahrelang verschlampte Diebstahls-Ge- 
schichte waren zwar ärgerlich, konnten das Projekt 
aber nicht mehr von Grund auf gefährden. 
Dann kam vor ca. einem Monat der große Knall. Das 
Projektteam Greussing-Purln-Grabherr-Fuchs und der 
wissenschaftliche Leiter hatten sich zerstritten. 
Der reaktionäre Flügel im Vorstand des Vereins Jüdi 
sches Museum Hohenems hatte plötzlich Oberwasser be 
kommen und versuchte, die Diskussion um den inhalt 
lichen Teil des Museums wieder um Jahre zurückzu 
schrauben. Der Richtungsstreit ging im wesentlichen 
darum, welchen Stellenwert der Antisemitismus und 
die Rolle der Hohenemser Bevölkerung dabei im Museum 
einnehmen sollte. Außerdem sollten offenbar jegliche 
Vergleiche, auch harmlose, mit der katholischen Kir 
che vermieden werden. Die Problematik läßt sich an 
den vom Projektteam entworfenen Raumtexten und den 
Korrekturversuchen - manche sprechen von Zensurver 
suchen - des wissenschaftlichen Leiters ablesen. 
Im folgenden einige Beispiele für Textänderungen 
und/oder Streichungen: 
Entwurf: "Es kommt zu Gewaltausbrüchen gegen die jü 
dische Bevölkerung. 1647 plündern Hohenemser Chri 
sten jüdische Häuser, 1676 werden die Juden vom Gra 
fen aus Hohenems ausgewiesen." 
Korrektur:" Es kommt zu Gewaltausbrüchen gegen die 
jüdische Bevölkerung. 1647 werden jüdische Häuser 
geplündert, 1676 weist der Graf die Juden aus Hohe 
nems aus." 
"Die Synagoge ist etwa-4m-Gegefisatz~zti—e4fler-ksthe- 
44sehen-K^-rche kein geweihter Ort." 
Entwurf: "In der Diaspora bewahrten die Juden trotz 
zunehmender Diskriminierung Ihre religiöse Identi 
tät." 
Korrektur: "In der Diaspora bewahrten die Juden 
ungeachtet aller Diskriminierung Ihre religiöse 
Identität." 
"Da jüdisches Leben in vielen Bereichen v©n-der 
ehi°43t44ehen—Mehfhe4t3gese44sehaft Isoliert Ist, 
macht auch die Sprache eine eigenständige Entwick 
lung durch." 
"Währefid-def’-Ze4t-des-Nat4emi4sez4a443mti3-se44te-der 
Fr4edhef~zer3tört—we-rdeflT—und—«tieh—4n-defl-dahreri 
naeh-4945-be3tandefl-P4äfle7-4hfl~zti-bese4t4gefV7" 
"Die nationalsozialistischen Behörden tun aueh-tmtei* 
M4tw4rktmg—e4nhe4m43eher—Ftmkt4enäre- alles, um 
Städte und Orte ’judenrein’zu machen." 
Entwurf: "Die antisemitische Propaganda der Christ 
lichsozialen und der Deutschnationalen hat zweifel 
los die»Toleranzschwelle gegenüber Menschen jüdi 
schen Glaubens oder jüdischer Abstammung massiv 
herabgesetzt." 
Korrektur: "Die antisemitische Propaganda der Zwi 
schenkriegszeit hat zweifellos die Toleranzschwelle 
gegenüber Menschen jüdischen Glaubens oder jüdi 
scher Abstammung massiv herabgesetzt." 
"Aussagen von Zeitzeugen aus Hohenems bieten heute 
ein sehr widersprüchliches Bild des Verhältnisses zu 
diesen jüdischen Flüchtlingen - von Ablehnung ist 
ebenso die Rede wie von gutnachbarschaftlichem Um 
gang. B4e-Ha4ttmg-def’-Geme4ftdebeherde-4st- jedeaf a44s 
kaum-dazu-aflgetafl~geweseft7 - 'ftif’-das-6eh4eksa4-tmd-d4e 
tebeflswe4se-d4esef'-Meflsehefl-Ve-rstäfldfl4s~zti-weekeflT"
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1991-03. 1991-03-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.