Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1959-002

Bibliografische Daten

fullscreen: Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1959-002

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kleinwalsertal
Untertitel:
Landschaft die es gut mit Dir meint
Publikationsort:
Mittelberg (Kleinwalsertal)
Verleger:
[Gemeindeamt]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408064242

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1959-002
Veröffentlichungsjahr:
1959-002-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408064242_1959_002

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Flatz, Ildefons
Titel:
St. Gerold - eine Zuflucht der Stille

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kleinwalsertal
  • Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1959-002
  • Titelseite
  • Anzeigenteil
  • Titelseite
  • Unsere Skitour zur Hammerspitze
  • Ein Wort gibt das andere
  • Jäger und Jägerlatein
  • Der Wintermorgen bricht an
  • Blick beim Anstieg zum Gottesackerplateau zurück zum Hoch-Ifen
  • Wenn der Wald stirbt
  • Auch für den Nicht-Skisportler ist ein Winterurlaub im kleinen Walsertal ein schönes Erlebnis. Die Spazierwege laden zu erholsamem Gang durch die Landschaft.
  • Klein-Walsertal!
  • Winter unterm Großen Widderstein
  • Dank an das Kleine Walsertal!
  • St. Gerold - eine Zuflucht der Stille
  • Hirschegg im Kleinen Walsertal
  • Zum Thema: Kalender
  • Abend im Gebirge
  • Der Hummer
  • Die Westwand des Großen Widdersteines
  • Gespräch auf einer Brücke
  • Anzeigenteil

Volltext

eine 
J^ort, wo die Bergstraße nach ihrem längeren Verlauf durch 
den lichten Mischwald und nach kühnen Überquerungen 
der Schluchten sich in ihrem mählichen Anstieg in die offene 
Berglandschaft des Großen Walsertales hineinwagt, liegt, 
einige hundert Schritte abseits des Weges auf einer kleinen, 
ebenen Fläche, beschützt von den steilen Tobeln zweier 
Sturzbäche, die alte Probstei St. Gerold. Ein schmaler Steig 
führt zu ihr hinab, nicht breit genug, um einem Motorfahr 
zeug Raum zu belassen. Unscheinbarkeit spricht aus dem 
äußeren Anblick der Klostergebäude, mehr die Armut sagend, 
als die Größe und den Reichtum, wie man diese sonst an 
alten Klöstern erkennen mag. Es mag sein, daß die Bedürf 
tigkeit des Äußerlichen den tiefen Eindruck, den das Innere 
des alten Klosters vermittelt, erhöht und fühlbarer macht, je 
doch es ist nicht das Entscheidende. Fast schwermütig lebt die 
Stille und Einfachheit der Landschaft. Mächtige Tannen und 
Buchen hemmen den Blick in den Horizont; die steilen Hänge 
in das Bett der tosenden Lutz frommen dem Wissen um die 
Vergänglichkeit. Oben auf der Straße dröhnen und poltern 
die Fahrzeuge und wenn dieses Geräusch auch bis hieher 
dringt, es ist doch zu entfernt, um störend zu wirken. 
Die alten Mönche und Einsiedler hatten Mut und Ausdauer; 
sie wählten das Leben der Einfachheit, der Einsamkeit, um 
zu dienen. Aber sie besaßen daneben noch mehr. Muße und 
Ausdauer genug und das sichere Gefühl für den geheimnis 
vollen Reiz der unberührten Landschaft. Sie suchten sich die 
schönsten und besten Plätze in der erwählten Landschaft. Es 
kann nicht sein, daß jene Reclusen, deren Leben uns in den 
Legenden überkommen sind, der Schwermut angehangen 
hatten; sie müssen vielmehr glückliche und frohe Menschen 
gewesen sein, die sich mit aller Hingabe dem Loblied des 
Schöpfers weihten. St. Gerold ist ein sichtbarer Beweis dafür, 
denn der Ort ist ausgezeichnet mit allen Vorzügen, die der 
Gründung einer Einsiedelei vonstatten waren. Später kamen 
dann als Nachfolger jenes frühen Heiligen unseres Landes 
die Mönche des Klosters Einsiedeln, schufen als Besitzer der 
umliegenden Landschaften ein großes Zentrum. Regsamkeit 
und Fleiß jener Mönche ist in den Gebäuden der heutigen 
Probstei St. Gerold noch zu erkennen. Die großen Landwirt 
schaftstrakte geben beredtes Zeugnis vom Umfang des An 
wesens und weisen auf mönchischen Sinn hin, der Zweck 
mäßigkeit mit gutem Geschmack zu verbinden wußte. Wohl 
hat eine spätere Zeit vieles an ihrer Urtümlichkeit verdorben, 
aber an manchen Stellen ist noch das alte Fachwerk, dessen 
Hauptteil bedauerlicherweise übertüncht ist, zu sehen. Nun 
mehr ist aber der früheren Regsamkeit die Stille gefolgt. 
Dann aber, wenn man die Pforte überschreitet und, von 
einem freundlichen Mönch höflichst des Eintritts empfohlen, 
durch die Wandelgänge geführt wird, ist die Bedürftigkeit des 
äußerlichen Anblickes bald vergessen. Große, hohe Räum 
lichkeiten und alte, gewölbte Gänge, deren bleiche Wände 
mit großen, von frommer Mönchshand geschaffenen Bildern 
geschmückt sind, strahlen ein fast mystisches Fluidum aus. In 
allem aber herrscht eine vollkommene Harmonie. Nichts stört 
das Andere. Von eigenartigem Eindruck aber sind die Zim 
mer. Sie sind leer. Es wohnen keine Mönche darin. Und 
doch spürt man das Leben aus ihnen quellen, jenes Leben 
der Stille. Man vermeint die Meditation jener früheren Be 
wohner zu fühlen, so nahe und stark ist das Vergangene. 
Im Refugium steht auf einer alten Konsole die Büste des 
Heiligen Gerold. Ein Torso, hier aber eine fast sdimerzliche 
Erkenntnis: Wäre in unserer Zeit noch ein Mensch zu erfah 
ren, der alle jene Beschwernisse, alle Not und Einsamkeit 
auf sich nehmen wollte, der aber auch jenes großen Erleb 
nisses, eben der Einsamkeit und Stille, fähig sein könnte? 
Lassen wir die Legende vom Heiligen Gerold sprechen: »Um 
das Jahr 950 florierte Geroldus, ein großer Herr aus hohem 
Stamme. Hat aber im Herzen betrachtet den schmalen Weg, 
der da führet zum ewigen Leben: Wer verläßt Vater und 
Mutter, Kinder, Brüder und Schwestern und alles, so er be 
sitzet, der wird es hundertfältig empfahen und das ewige Le 
ben erben. Also tät er mit Einwilligung seines Ehegemahles 
der Welt absagen, verließ seine zween Söhne, Chuono und 
Ulrich, so des weiteren noch soll berichtet werden, und ging 
in das Elend und in die Armut. Und nahm nichts mit, denn 
ein Eselein, so ihm trug seine Kleiderlein und Hausplünder 
lein und zog, mit dem Waldbruderrock angetan im Namen 
Gottes von dannen. Und ist gekommen ober Bregenz in 
einen hohlen Weg, so Klaus genamset wird, ohnfern des 
Dorfes Rankweil. Da hat sich das Eselein hingelegt, daraus 
Gerold abnehmen mochte, das sei der Ort, allwo ihm von 
Gott in der Einsamkeit zu dienen verordnet worden, (daß 
dies der Ort wäre, und er sei). Aber von einem Engel Gottes 
ist ihm klärlich geoffenbaret worden, daß dies nit der Ort wäre, 
und er sein Tier weiter mahnen sollte. Zog also fürbaß und 
kam in das Walgöw, vier Stund ohngefähr oberhalb Feld 
kirchen, zwischen jähem schroffem Gebirg in ein enges Tal, 
so Frisen ward geheißen, mit dichtem dunklen Wald, woraus 
16
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1959-002. 1959-002-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.