Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1959-002

Bibliografische Daten

fullscreen: Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1959-002

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kleinwalsertal
Untertitel:
Landschaft die es gut mit Dir meint
Publikationsort:
Mittelberg (Kleinwalsertal)
Verleger:
[Gemeindeamt]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408064242

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1959-002
Veröffentlichungsjahr:
1959-002-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408064242_1959_002

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Heinrich, Josef
Titel:
Wenn der Wald stirbt

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kleinwalsertal
  • Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1959-002
  • Titelseite
  • Anzeigenteil
  • Titelseite
  • Unsere Skitour zur Hammerspitze
  • Ein Wort gibt das andere
  • Jäger und Jägerlatein
  • Der Wintermorgen bricht an
  • Blick beim Anstieg zum Gottesackerplateau zurück zum Hoch-Ifen
  • Wenn der Wald stirbt
  • Auch für den Nicht-Skisportler ist ein Winterurlaub im kleinen Walsertal ein schönes Erlebnis. Die Spazierwege laden zu erholsamem Gang durch die Landschaft.
  • Klein-Walsertal!
  • Winter unterm Großen Widderstein
  • Dank an das Kleine Walsertal!
  • St. Gerold - eine Zuflucht der Stille
  • Hirschegg im Kleinen Walsertal
  • Zum Thema: Kalender
  • Abend im Gebirge
  • Der Hummer
  • Die Westwand des Großen Widdersteines
  • Gespräch auf einer Brücke
  • Anzeigenteil

Volltext

Auszugsweise dem Roman Josef Henrich: „Wenn der Wald stirbt”, entnommen. 
^ Wenn det ^^C^ald * Helft 
Das angeführte Buch ist von einem der 
ersten Erforscher des Tannbergs und 
des Kleinen Walsertales, Josef Henrich, 
verfaßt und behandelt das Schicksal 
der ehemals ganzjährig bewohnten 
Walsersiedlung Hochkrumbach 
J/s war ein befreiender Gang, den der junge Kurat andern 
tags unternahm. In den schweren Nagelschuhen, wollenen 
Bergstutzen, hirschledernen Hose und dem kurzen Lodenrocke, 
den derben Stock in den sehnigen Händen, fühlte er sich 
wohl, und niemand hätte in ihm den geistlichen Herrn ge 
sehen oder gesucht, hätte nicht das Scholare über der hoch 
geschlossenen Weste verraten, wess’ Standes er war. Am 
Kalbelesee vorüber schritt er dem Tobel zu, am schiefen Kreuze 
vorbei, das die Höhe krönte und von wo das Wasser eiliger 
floß, talwärts. Lange war er vor dem mächtigen Kreuze 
gestanden und hatte hinaufgeblickt zu dem Antlitz, das immer 
gleich in die Welt schaut, mögen in den Bergen die Lawinen 
donnern, endloses Weiß sich über Fels und Klippen spannen 
oder die Sonne ihre Güte über Gefels und grüne Matten 
gießen. 
Segnend schritt das Jahr über die Berge, mit zarten Fingern 
das Leben im Boden erweckend, wo der schmelzende Schnee 
ihn freigab. Schon sprießten des Frühlings erste Boten aus 
quellender Erde, die dunklen Flecken in den Hängen wurden 
größer von Tag zu Tag, die Sonne stieg höher über Spitz 
und Grat und die Wasser schwollen an, je tiefer sie rollten. 
Eines jeden Pflänzleins achtete er, jedem wich er aus, denn 
es waren Boten kommenden Lebens, die man erst brechen 
darf, wenn die nährende oder heilende Kraft der Erde in sie 
geschossen war, früher wäre es Verbrechen am Leben ge 
wesen, so dachte er. 
Rüstig schritt er den schmalen Pfad hinab, abwärts, hatte bei 
Nesselegg den schäumenden Bach übersetzt und wandte sich 
dem steilen Weg über das letzte Eck dem Walde zu, als ein 
Blick in die die Halde säumenden Bäume seinen Schritt hemmte. 
Da stand eine mächtige Fichte, den strammen Schaft ober den 
Wurzeln, die knorrig weit ausgriffen, in dichtes Astgewirr 
verhüllend. Aber oben, aus schütter gewordenem Grün streckte 
sie die sperrigen, zerzausten Äste nadel- und rindenlos ragte 
der halbe Stamm dürr empor, wie gewaltige Dornen in die 
klare Luft. Was gab’s da zu denken! Nicht das einzige der 
artige Bild wird es sein im Bilderbuche derBergnatur. Und doch! 
Länger als droben beim Wegkreuz stand er davor, schaute 
und schaute und hatte seine Gedanken. 
Von oben her war das Sterben über den Riesen gekommen 
und hatte sich allmählidr herabgesenkt, das emporstrebende 
Leben ertötend. Wie lange wird es dauern, bis das Siechtum 
auch die Wurzel erfaßt, wie lange noch, bis der allmähliche, 
allmächtige Tod das grüne Leben bezwang? Noch ist er mäch 
tig und schön, der gewaltige Baum, noch hat er belebendes 
Grün, noch ist er ungebrochen in seiner Kraft und himmel 
strebenden Höhe, aber zum ernährenden Boden ist herab 
gesunken das Leben und traurig schon hängen die Äste. 
Ist es nicht ein Bild des sterbenden Lebens, das in die Tiefe 
sinkt, ein Kruzifix ohne Kruzifixus, ein Mahn- und Rufzei 
chen, ein Denkdaran, was da an des Waldes oberer Grenze 
steht? Ein Baum nur, einer von Hunderten, von Tausenden 
einer, aber wenn es viele werden von denen da heroben, 
die von Jugend auf das Leben nur von der harten Seite ge 
kannt, wie wird es erst denen ergehen, die sie die vielen, 
vielen Jahre beschützt, über ihnen Wacht gehalten, bewahrt 
vor Sturm und Schneedruck, dann wird das Leben, so man 
Wald nennt, eben tiefer sinken, Schritt für Schritt, Baum um 
Baum, und je tiefer es geht, desto größere Schritte wird das 
graue Sterben nehmen und mit ihm die Menschen. 
Sie werden in die Tiefe müssen, wenn der schützende Wall 
nach unten rückt und schwächer wird, Jahr um Jahr. An 
sein Dorf mußte er droben denken und den oberen Wald. 
So ergriffen war er von dem Anblick sterbenden Lebens, daß 
er sich dachte, wenn man wieder einmal ein Bild für sein 
einsames Kirchlein brauchte, dann müsse es ein Ecce Homo 
sein und der Baum dahinter mit dem schwindenden, sterben 
den Walde als Hintergrund, wie jene feinsinnige Künstlerin 
den schönen, lebenden Zirbenwald hinter der Gottesmutter 
und ihrer Base malte, hinter das Leben stellte, die zart füh 
lende Seele. Stamm um Stamm besah er sich den steilen 
Weg hinab und machte sidr seine Gedanken. 
Mählich kam er tiefer, schon sah er den ehrwürdigen Kirch 
turm und den Pfarrhof aus nächster Nähe, aber es eilte ihm 
nicht, erst mußte er sich verebben lassen, was ihn bewegte. 
An der Schwelle des Widums öffnete ihm sein väterlicher 
Freund, Sebastian Bickel J ), selbst die Türe, eine lange, hagere 
Gestalt, bekleidet mit dem Talare, das freundliche Antlitz 
trotz des Alters rosig überhaudit und das Haupt von schloh- 
9
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1959-002. 1959-002-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.