Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1954-002

Bibliografische Daten

fullscreen: Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1954-002

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kleinwalsertal
Untertitel:
Landschaft die es gut mit Dir meint
Publikationsort:
Mittelberg (Kleinwalsertal)
Verleger:
[Gemeindeamt]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408064242

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1954-002
Veröffentlichungsjahr:
1954-002-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408064242_1954_002

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Flatz, Ildefons
Titel:
Ullr kommt zu seinem Patronat

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kleinwalsertal
  • Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1954-002
  • Am Fidererpaß
  • Das Schigebiet am Walmendinger Horn
  • Titelseite
  • Anzeigenteil
  • Titelseite
  • Ullr kommt zu seinem Patronat
  • Brief aus Hamburg
  • Die Peltzhaube
  • Arabisches im Kleinen Walsertal
  • Das Wildental
  • Das Kirchlein zu Baad
  • Der Elferkopf
  • Schifahren ist mehr als Sport
  • Das Jahr 1891 und seine Bedeutung in der Wirtschaftsgeschichte
  • Auf dem Berg
  • Jubelt dem Herrn, £is und Schnee ihr Nächte, und Tage jubelt dem Herrn
  • Anzeigenteil

Volltext

xi Vllr KOMMT ZU SEINEM 
m PATRONAT 
11 
n den langen Winternächten, die sie am prasselnden 
Feuer in ihren Hütten verbrachten, da draußen der Sturm 
aus den Wäldern und von den Bergen heulte, hörten die 
Bewohner des Nordens nach den Geheimnissen und suchten 
schützende Geister zu beschwören, die kraft ihrer göttlichen 
Mächte den Sturm und das Ungeheuerliche der dunklen 
Jahreszeit zu befehlen und verhindern imstande waren. Und 
es schien ihnen, daß dieser Geist des Sturms und des Win 
ters aus der Göttin der Erde geworden sein müsse. Huldigten 
die Weisen des Nordens der Sif, die als Gattin des Thor 
über die Gesetze der Natur und Erde einen Ausgleich und 
die Regelmäßigkeit des Werdens und Vergehens gab, so 
waren es deren Nachkommen, die über die Jahreszeiten als 
solche zu gleichen Teilen ihr Erbe antraten. Und so gab die 
Göttin Sif ihrem Sohne Vuldor, den sie auch Holler oder 
Uller nannten, der als hervorragender Bogenschütze galt und 
dessen Liebe und Freude dem Schlittschuhlauf gewidmet 
waren, die Macht über die Zeit des Schnees, über den dunk 
len Winter. 
* 
Jene Männer des Nordens, die nun dem Vuldor sein Kön 
nen auf Schlittschuhen nachzuahmen sich entschlossen, die 
das zweckdienliche dieser Betätigung einzusehen vermochten, 
gleichwie sie aber auch die stille Freude in diesem Gleiten 
empfanden, jene Männer waren es, die den Beginn einer 
Zeit einleiteten, einer Zeit der veränderten Einstellung zum 
ILDE 
Winter. Waren früher die Geheimnisse der langen Nachte 
einflußgebend auf die Beschwörung der Geister, auf die 
ängstliche Isolierung gewesen, so verstanden die Menschen 
es mit dieser Entwicklung, Freude auch an der dunklen Zeit, 
Freude am Schnee und an den Stürmen zu finden. Die Ge 
burtsstunde des weißen Sportes war gegeben. 
* 
Was Wunder, daß die Männer jenes nordischen Gottes ge 
dachten, der ihnen Hinweis auf den Wintersport schlechthin 
gegeben hatte, der ihnen als gnomenhaft-freundlicher Sohn 
der Sif die Vorstellung von der menschlichen Machtlosigkeit 
gegen den rauhbeinigen-gefährlich-unheimlichen Winter zu 
nehmen vermochte und ihnen zu verstehen gab, daß auch 
die dunkelste Zeit ihre Schönheiten für den Menschen bereit 
zu halten gewillt ist, daß die Menschen nun diesen freund 
lichen Gott zu ihrem Patron erwählten, wenn sie des Schnees 
und Eises in berauschender Fahrt Herr geworden waren. 
* 
Erst die Entwicklung der vergangenen hundert Jahre konnte 
den weißen Sport so vervollständigen, daß jährlich Millionen 
von Menschen auf Schiern und Schlittschuhen ihrer Freude 
an dem Winter Ausdruck verliehen. Ein volles Maß von 
Freude und Glüdc bedeutet es dem Enthusiasten des Winter 
sports, wenn aus den unzähligen weißen Flocken, die wie 
ein Märchen aus dem Himmel fallen, ein großer Teppich ge 
worden ist, den zu betreten und mit Brettern angetan zu be 
fahren, Erholung und Entspannung bieten kann. 
* 
Und die Schihaserl und Schiläufer, wenn man die Letzteren 
nicht mit dem Namen Schi-Mümmelmänner bezeichnen will, 
tragen alle an ihren Keil- und Schi-Hosen metallene oder 
lederne Plaketten, deren gestanzte oder geprägte Zeichnung 
verrät, daß der Sohn der Göttergattin Sif seine gnomenhafte 
Freude daran hat. 
4
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1954-002. 1954-002-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.