Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Volkskalender 1915

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Volkskalender 1915

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kleinwalsertal
Untertitel:
Landschaft die es gut mit Dir meint
Publikationsort:
Mittelberg (Kleinwalsertal)
Verleger:
[Gemeindeamt]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408064242

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1954-002
Veröffentlichungsjahr:
1954-002-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408064242_1954_002

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberger Volkskalender
  • Vorarlberger Volkskalender 1915

Volltext

Der Jahresregent. Jahres regent ist für 1915 der Mond der Erde. 
Unser Trabant läuft in einer mittleren Entfernung von 384.420 Kilometer oder 60'3 Erd- 
Halbmesser 
in der Zeit von 27 Tagen 7 Stunden 43 Minuten und 11 Sekunden einmal um die Erde, 
also 
ungefähr 
13mal um dieselbe, während die Erde mit ihm die Reise um die Sonne macht. Während 
eines 
Umlaufes 
um die Erde rotiert der Mond zugleich einmal um eine durch die Erde gehende, gegen 
seine 
Bahn 
unter 
93x/2 Grad geneigte Achse, daher er uns im wesentlichen immer dieselbe Seite seiner 
Oberfläche 
zukehrt; 
durch die Ungleichförmigst seiner Bewegung und die Neigung der Achse werden 
aber 
scheinbare 
Schwankungen oder Librationen bewirkt, welche uns ermöglichen, im ganzen mehr als 
die 
Hälfte, 
ungefähr 
4/7 
der 
Mondoberfläche zu sehen. Sein wahrer Durchmesser beträgt 3480 Kilometer 
oder 
0*27 
von 
dem 
der 
Erde; demnach ist die Oberfläche etwa 3'7mal, das Volumen aber 49'3mal 
kleiner 
als 
bei 
der 
Erde. 
Planetenerscheinunge«: 1915» 
Januar: 
Merkur 
unsichtbar 
infolge 
der Sonnennähe. — Venus durchwandert die Sternbilder Wage 
und 
Skorpion 
und 
erreicht 
am 
2. 
ihren 
größten Glanz als Morgenstern. — Mars rechtläufig im Schützen; 
noch 
ungünstig 
zur 
Beobachtung. 
— 
Jupiter 
im Wassermann geht um 7 Uhr abends unter. — Saturn ist 
noch 
im 
Stier 
rückläufig 
und 
bis 
6I/2 
Uhr 
früh 
gut 
sichtbar. — Februar: Merkur erreicht am 6. seine größte 
östliche 
Abweichung 
von 
der 
Sonne. 
— 
Venus 
im 
Schützen erreicht am 6. ihre größte westliche Elongation 
zur 
Sonne. 
— 
Mars 
ist 
noch 
rechtläufig 
im 
Steinbock. — Jupiter kommt am 24. in Konjunktion mit der 
Sonne. 
— 
Saturn 
geht 
erst 
gegen 
41/* 
Uhr 
früh 
unter 
und wird am 26. wieder rechtläufig im Stier. — 
März: 
Merkur 
im 
Wassermann, 
erreicht 
am 
20. 
seine 
größte westliche Elongation zur Sonne. — Venus 
kommt 
vom 
Schützen 
zum 
Steinbock 
und 
geht 
um 
5 
Uhr 
früh aus. — Mars rechtläufig im Wassermann; 
Ausgang 
früh 
6 
Uhr. 
— 
Jupiter 
ebenfalls 
im 
Wassermann 
noch ungünstig zur Beobachtung. — Saturn 
kommt 
am 
17. 
in 
Quadratur 
zur 
Sonne; 
Untergang 
21/i 
Uhr 
nachts. — April: Merkur kommt vom 
Wassermann 
zu 
den 
Fischen. 
— 
Venus 
ebenfalls 
im 
Wassermann 
rechtläufig. — Mars kommt auch vom 
Wassermann 
zu 
den 
Fischen; 
Aufgang 
gegen 
4V2 
Uhr 
früh. 
— 
Jupiter 
ist 
rechtläufig im Wassermann; Aufgang 
4*/4 
Uhr 
früh. 
— 
Saturn 
im 
Stier, 
geht 
nach 
Mitternacht 
unter. 
— 
Mai: Merkur kommt am 1. in obere 
Konjunktion 
mit 
der 
Sonne. 
— 
Venus 
kommt 
am 
11. 
in 
Konjunktion 
mit dem Monde und am 14. mit 
Mars. 
— 
Mars 
in 
den 
Fischen 
rechtläufig; 
Aufgang 
3 
Ubr 
früh. 
— 
Jupiter 
geht gegen 2 Uhr nachts auf; 
rechtläufig 
im 
Wassermann. 
— 
Saturn 
rechtläufig 
in 
den 
Zwillingen; 
Untergang 10s/4 Uhr abends. — Juni: 
Merkur 
wird 
am 
14. 
rückläufig 
in 
den 
Zwillingen; 
am 
14. 
in 
Konjunktion 
mit 
dem 
Monde. — Venus kommt 
vom 
Widder 
zum 
Stier; 
am 
io. 
in 
Konjunktion 
mit 
dem 
Monde. 
— 
Mars 
kommt ebenfalls vom Widder 
zum 
Stier; 
Aufgang 
2 
Uhr 
nachts. 
— 
Jupiter 
bewegt 
sich 
vom 
Wassermann 
zu 
den 
Fischen; Aufgang nach 
Mitternacht. 
— 
Saturn 
ist 
unsichtbar 
infolge 
der 
Sonnennähe. 
— 
Juli: 
Merkur 
erreicht 
am 19. seine größte 
westliche 
Elongation 
zur 
Sonne. 
Venus 
rechtläufig 
in 
den 
Zwillingen; 
Ausgang 
21/2 
Uhr früh; am 15. in 
Konjunktion 
mit 
Saturn. 
— 
Mars 
geht 
nach 
Mitternacht 
auf 
und 
ist 
rechtläufig 
im 
Stier. 
— Jupiter wird 
rückläufig 
in 
den 
Fischen; 
Aufgang 
10*/2 
Uhr 
abends. 
— 
Saturn 
in 
den 
Zwillingen 
rechtläufig; Aufgang 
23U 
Uhr 
nachts. 
— 
August: 
Merkur 
ist 
unsichtbar 
durch 
seine 
Sonnennähe. 
— 
Venus 
kommt 
vom Krebs 
zum 
Löwen; 
Aufgang 
vor 
4 
Uhr 
früh. 
— 
Mars 
kommt 
vom 
Stier 
zu 
den 
Zwillingen; 
Aufgang vor 
Mitternacht. 
— 
Jupiter 
ist 
rückläufig 
in 
den 
Fischen 
und 
kommt 
am 
2. 
in 
Konjunktion 
mit 
dem 
Monde. — 
Saturn 
geht 
nach 
1 
Uhr 
nachts 
auf 
und 
ist 
rechtläufig 
in 
den 
Zwillingen 
— 
September: 
Merkur 
in der 
Jungfrau, 
erreicht 
am 
28. 
feine 
größte 
östliche 
Elongation 
zur 
Sonne. 
— 
Venus 
kommt 
ebenfalls 
rechtläufig 
zur 
Jungfrau. 
— 
Mars 
in 
den 
Zwillingen 
geht 
um 
II1/* 
Uhr 
nachts 
auf. 
— 
Jupiter 
im 
Wassermann 
rück- 
läufig, 
geht 
auf 
wenn 
die 
Sonne 
untergeht. 
— 
Saturn 
geht 
Mitte 
September 
um 
II1/* 
Uhr 
nachts 
auf; 
rechtläufig 
in 
den 
Zwillingen. 
— 
Oktober: 
Metkur 
wird 
am 
10. 
rückläufig 
in 
der 
Jungfrau. 
— 
Venus 
bleibt 
unsichtbar 
in 
der 
Jungfrau. 
— 
Mars 
im 
Krebs 
rechtläufig; 
Aufgang 
vor 
11 
Uhr 
nachts. 
— 
Jupiter 
im 
Wassermann 
bis 
3 
Uhr 
früh 
zu 
beobachten. 
— 
Saturn 
geht 
Mitte 
Oktober 
um 
9% 
Uhr 
abends 
auf 
und 
wird 
am 
30. 
rückläufig 
in 
den 
Zwillingen. 
— 
November: 
Merkur 
wird 
am 
1. 
wieder 
rechtläufig 
in 
der 
Jungfrau. 
— 
Venus 
kommt 
von 
der 
Wage 
zum 
Skorpion; 
kurze 
Zeit 
Abendstern. 
— 
Mars 
kommt 
am 
10. 
in 
Quadratur 
zur 
Sonne; 
rechtläufig 
im 
Löwen. 
— 
Jupiter 
wird 
am 
15. 
wieder 
rechtläufig 
im 
Wassermann. 
- 
Saturn 
ist 
rückläufig 
in 
den 
Zwillingen; 
Aufgang 
gegen 
7 
Uhr 
abends. 
— 
Dezember: 
Merkur 
bleibt 
unsichtbar 
im 
Skorpion 
und 
Schütze. 
— 
Venus 
geht 
2 
Stunden 
nach 
der 
Sonne 
unter; 
rechtläufig 
im 
Schützen. 
— 
Mars 
geht 
gegen 
8 
Uhr 
abends 
auf 
und 
ist 
im 
Löwen 
rechtläufig. 
— 
Jupiter 
ist 
im 
Wassermann 
noch 
bis 
10 
Uhr 
abends 
am 
südwestlichen 
Himmel 
sichtbar» 
— 
Saturn 
ist 
noch 
rückläufig 
in 
den 
Zwillingen, 
Aufgang 
gegen 
4 
Uhr 
abends. 
Charakter 
des 
Jahres. 
Die 
Mondjahre 
sind 
im 
allgemeinen 
mehr 
feucht 
als 
kalt 
und 
trocken. 
Der 
Frühling 
ist 
sehr 
feucht 
und 
warm, 
gelegentlich 
mit 
Frösten. 
Der 
Sommer 
hat 
zwar 
recht 
heiße 
Tage, 
doch 
überwiegen 
die 
kalten. 
Der 
Herbst 
und 
Winter 
sind 
anfänglich 
feucht, 
mittelmäßig 
kalt, 
danach 
kalt 
und 
feucht. 
Vorarlberger 
Volkskalender. 
17 
2 2
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Volkskalender 1915. 1915-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.