Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1954-002

Bibliografische Daten

fullscreen: Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1954-002

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kleinwalsertal
Untertitel:
Landschaft die es gut mit Dir meint
Publikationsort:
Mittelberg (Kleinwalsertal)
Verleger:
[Gemeindeamt]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408064242

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1954-002
Veröffentlichungsjahr:
1954-002-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408064242_1954_002

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Flatz, Ildefons
Titel:
Das Kirchlein zu Baad

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kleinwalsertal
  • Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1954-002
  • Am Fidererpaß
  • Das Schigebiet am Walmendinger Horn
  • Titelseite
  • Anzeigenteil
  • Titelseite
  • Ullr kommt zu seinem Patronat
  • Brief aus Hamburg
  • Die Peltzhaube
  • Arabisches im Kleinen Walsertal
  • Das Wildental
  • Das Kirchlein zu Baad
  • Der Elferkopf
  • Schifahren ist mehr als Sport
  • Das Jahr 1891 und seine Bedeutung in der Wirtschaftsgeschichte
  • Auf dem Berg
  • Jubelt dem Herrn, £is und Schnee ihr Nächte, und Tage jubelt dem Herrn
  • Anzeigenteil

Volltext

Ba# 2Urd}Idn $u BaatJ 
ILDEFONS FL ATZ 
^Zuhinterst im Kleinen Walsertal, wo die Wildwasser des 
Tura-, Derra- und Bärgunt-Baches sidi zur Breitadr 
vereinigen und ihren Lauf talauswärts nehmen, hat sidi ein 
Weiler gebildet, dessen Häuser und Hütten auf den Ablage 
rungen und dem Gesdaiebe des Flysdazuges und verstreut 
in den Wiesen liegen. Das ist der Ortsteil Baad, der zur Pfar 
rei Mittelberg gehörend, sida im Jahre 1711 zur Expositur er 
heben ließ. Der Name dieses Weilers verrät uns, daß hier 
ein Bad, nach der früheren Schreibweise »Baad«, bestanden 
hat. Tatsächlidi soll nada Fink-Klenze schon im Jahre 1434 
eine Schwefelquelle heilende Wasser gespendet haben, die 
auch benützt und ausgewertet wurden. Erst in der Mitte des 
19. Jahrhunderts soll diese Quelle versiegt sein. 
Mittelpunkt dieser kleinen Siedlung vermag das Kirchlein trotz 
allen größeren und neuen Bauten zu bleiben, sei es, weil es 
von seiner Anhöhe trutzig und bewußt über alles andere 
hinausblickt, oder sei es dieserhalb, weil es etwas versinnbil- 
det, dessen wir uns bei ruhiger Besinnung erst klar sind und 
dessen Bedeutung unsere Sehnsucht schlechthin ist: Der Ruhe 
pol und das Unerläßliche menschlichen Lebens, die Gewiß 
heit um unsere Machtlosigheit und unser Knechttum im An 
gesicht der Natur. 
Trotz dem Zeitlauf und trotz der Einfachheit dieses Bergkirch 
leins hält doch seine Geschichte stand, denn für die Bewoh 
ner des kleinen Dörfchens stellt es das Bleibende, das Stete 
und Gewisse dar. 
Trifft man sich bei der Frage, unter welchen Mühen und 
Opfern die Bergbewohner und im Besonderen in dem abge 
legenen Baad die Bauern, deren Armut und Anspruchslosig 
keit keine Wünsche aufkommen ließen, dieses kleine Gottes 
haus erbauten, ihm Schmuck und Ansehen gaben, so ist man 
gezwungen daraus zu erkennen, daß diese Opfer nicht, wie 
man leichthin zu urteilen versucht ist, einer einfältigen Got 
tesfurcht entsprungen waren, sondern man muß erkennen, 
daß es für diese einfachen Menschen der Inbegriff ihres Le 
bens gewesen sein muß, eben mit diesen Opfern die viel 
seitigen anderen ihres Lebens zu krönen. 
Die Gestühle dieses Kirchleins sind hart und aus dem Fichten 
holz der Berge geschnitten und sie drücken ihre Maserung 
in die Knie der Betenden. In diesen harten Bänken knien 
Männer und Frauen, Kinder und Greise, Schuldbeladene und 
Freie, Unglückliche und Glückliche, Stolze und Demütige und 
in allen ist stärker oder schwächer der Wunsch wach, Gott 
gefällig zu sein. Nur so und aus dieser religiösen Einstellung 
heraus, kann jenes Opfer verstanden werden, das die Ahnen 
der Bevölkerung von Baad zu bringen imstande waren. 
Im Jahre 1636 war die Kapelle soweit erstellt und 14 Jahre 
später wurde darin zum erstenmale die Hl. Messe gelesen. 
Sie wurde am 28. April 1663 von Georgius Sigismund, 
Bischof von Heliopolis, Generalvikar des Bischofs und Fürsten 
Franciscus Johannes von Konstanz konsekriert zu Ehren der 
seligsten Jungfrau Maria, des Bischofs Martinus und des Be 
kenners Wendelinus. Diese hier erwähnte Kapelle stand ca. 
40 Schritt nordwestlich des Hauses ob der heutigen Kirche. 
Im Jahre 1851 wurde das alte Kapellchen abgetragen und 
das heutige Kirchlein erbaut. Alljährlich am Feste des Heiligen 
Martinus ist die Geschichte und das Schicksal des kleinen Ört 
chens Baad in den Mittelpunkt des Lebens der Walser gerückt 
und die Bauern des Tales versammeln sich hier, um dem 
Patron des kleinen Kirchleins zu huldigen und ihre Sorgen 
und Wünsche seiner Befürwortung anheim zu stellen. 
* 
Wenn an den frühen Abenden, da die Schatten schon in 
den Schründen der Berge und über den Tiefen des Tales sich 
ausbreiten, da die kleine Glocke des Kirchleins in Baad seine 
Stimme erhebt und erklingen läßt, dann ist dies nichts anderes, 
als der Dank der Bergbewohner an den Allmächtigen, daß 
der Tag in seinem Sinne vergangen sei und daß er die Seg 
nungen der Nacht diesem wackeren Bergvolk nicht vorenthal 
ten möge. 
* 
INSCHRIFT DER GLOCKEN IM KIRCHLEIN ZU BAAD: 
»Maria mit dem Kinde lieb, uns allen Deinen Segen gib!« 
»Heiliger Wendelin, beschütze unsere Herden!« 
14
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1954-002. 1954-002-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.