Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1954-002

Bibliografische Daten

fullscreen: Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1954-002

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kleinwalsertal
Untertitel:
Landschaft die es gut mit Dir meint
Publikationsort:
Mittelberg (Kleinwalsertal)
Verleger:
[Gemeindeamt]
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408064242

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1954-002
Veröffentlichungsjahr:
1954-002-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408064242_1954_002

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Weitnauer, Alfred
Titel:
Arabisches im Kleinen Walsertal

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kleinwalsertal
  • Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1954-002
  • Am Fidererpaß
  • Das Schigebiet am Walmendinger Horn
  • Titelseite
  • Anzeigenteil
  • Titelseite
  • Ullr kommt zu seinem Patronat
  • Brief aus Hamburg
  • Die Peltzhaube
  • Arabisches im Kleinen Walsertal
  • Das Wildental
  • Das Kirchlein zu Baad
  • Der Elferkopf
  • Schifahren ist mehr als Sport
  • Das Jahr 1891 und seine Bedeutung in der Wirtschaftsgeschichte
  • Auf dem Berg
  • Jubelt dem Herrn, £is und Schnee ihr Nächte, und Tage jubelt dem Herrn
  • Anzeigenteil

Volltext

ARABISCHES IM KLEINEN WALSERTAL 
l£97 
1202 
1)7/ 
ß7A 
ü i 7 
DR. ALFRED WEITNAU ER 
(Mit freundlicher Genehmigung des Verfassers) 
Am Kirchturm von Mittelberg im Kleinen Walsertal kann der aufmerksame Beobachter zwei Jahreszahlen 
entdecken: 1371 und 1374. Abgesehen von dem beachtlichen Alter dieser Datierungen, scheint dies 
weiter nichts aufregendes zu sein; denn Jahreszahlen an Türmen, Kirchen und Häusern begegnen einem 
auch anderwärts. Allerdings kann ich mich nicht erinnern, irgendwo anders in unserem Schwabenland 
je eine Jahreszahl des 14. Jahrhunderts in arabischen Ziffern gesehen zu haben. 
In jener Zeit des ausgehenden Mittelalters hat man nämlich allenthalben Jahreszahlen noch in lateini 
schen Zahlen geschrieben. In diesem Fall müßte also die Zahl 1371 so aussehen: MCCCLXXI. Letzteres 
ist die altmodische Manier, die sich bei uns bis ins 19- Jahrhundert herein gehalten hat. Jahreszahlen in 
arabischen Ziffern dagegen sind die moderne Art. Und nun begegnen einem zu einer so frühen Zeit 
arabische Zahlen ausgerechnet im Kleinen Vhlsertal. Interessant, denkt man und geht weiter. Und dann 
betritt man das Presbyterium der gleichen Kirche und findet dort gar die Jahreszahl 1302, wiederum 
in arabischen Ziffern. 
Als ich ein paar Jahre später in der Altertümersammlung von Daniel Heim in Mittelberg den kleinen 
Holzlöffel betrachtete, in dessen Stiel die Jahreszahl 1317 eingekerbt ist, auch diese in arabischen Ziffern, 
sind mir die Datierungen in der Mittelberger Kirche wieder eingefallen. 
Seitdem ist manches Jahr vergangen; aber die Frage, wie es wohl zu erklären ist, daß man im 14. Jahr 
hundert im Kleinen Walsertal bereits das arabische Zahlensystem gekannt haben muß, hat mir keine 
rechte Ruhe mehr gelassen, zumal ich dann später noch erfahren habe, daß auf einer Holztruhe bei Johann 
Josef Heim in Mittelberg gar die Zahl 1297 und auf einem Türbalken in der Wiesalpe bei Mittelberg das 
Datum 1326 stehen soll. 
Walsertal gibt Rätsel auf 
So bin ich dem Rätsel nahgegangen, das uns dieses frühe Vorkommen 
arabisher Zahlen im Kleinen Walsertal aufgibt. Darüber, was dabei 
herausgekommen ist, soll jetzt kurz berihtet werden. 
Alle Chroniken und Geshihtsbüher des Kleinen Walsertals stimmen 
darin überein, daß dieses Tal erstmals zwishen 1285 und 1297 
besiedelt worden sei, und zwar von Bergbauern, die aus dem Wallis 
kamen. Bis dahin sei, so heißt es, das Tal eine unbewohnte Wildnis 
gewesen. Wenn dem so ist, dann müssen bereits unter der ersten 
Generation der neuen Siedler, die diese Wildnis gerodet haben, einer 
oder mehrere gewesen sein, die arabishe Zahlen lesen, shreiben 
und mit ihnen rehnen konnten. Man wird zugeben müssen, daß 
das eine etwas kühne Hypothese ist. 
Ein kaum glaublicher Vorsprung 
Abgesehen davon, daß es im 14. Jahrhundert niht allzu viele Bauern 
gegeben haben dürfte, weihe die damals noh seltenen Künste des 
Lebens, Shreiben und Rehnen, verstanden, muß man sih fragen, 
woher ausgerehnet jene Walsertaler Bauern, die fernab von jegliher 
Kultur und Bildung den Urwald ihres unwegsamen Bergtales rodeten, 
zur Kenntnis und zum Gebrauh des fortshrittlihen arabishen Zah 
lensystems soviel früher kommen sollten als andere Gegenden. Denn, 
und jetzt kommt das Aufregende an der Sähe, im übrigen Shwaben- 
land sheint man die arabishen Zahlen zu der Zeit, als die Walser 
sie shon benützten, überhaupt noh niht gekannt zu haben. In den 
Urkunden der Stadt Kempten beispielsweise tauhen die ersten Jah 
reszahlen in arabishen Ziffern (nah freundlicher Mitteilung von 
Herrn Stadtarhivar Zollhoefer) erstmals nah 1451 auf. Allgemein in 
Gebrauh aber kamen sie kaum vor 1550. Kempten war damals 
immerhin eine Stadt mit weitreihenden internationalen Handels 
beziehungen, insbesondere nah der Weltstadt Venedig. In Augsburg, 
der damals reihsten Handelsstadt der Welt, ersheinen in den Stadt- 
rehnungen die ersten shühternen Versuhe, eine Jahreszahl in 
arabishen Ziffern wiederzugeben, ab 1468 (nah freundliher Mit 
teilung von Arhivdirektor Dr. Deininger). Erst 1634 haben sih in 
Augsburg die arabishen Zahlen auf Kosten der lateinishen durch- 
gesetzt und diese aus den Rehnungsbühern der Stadt verdrängt, 
hundert Jahre nah dem Tod Jakob Fuggers! 
Wir fassen zusammen: In den beiden bedeutendsten Handelsstädten 
Shwabens, Augsburg und Kempten, kennt man vor 1450 keine 
arabishen Zahlen. Immer noh rehnen die Kaufleute der oberdeut 
schen Städte in ihren Shuld- und Warenbühern mit den schwer 
fälligen lateinishen Buhstaben, mit denen auh die besheidenste 
Rehenoperation eine Mühsal bedeutet. Warum vermissen wir in 
der führenden Handelsstadt Augsburg die epohemahende Einfüh 
rung des arabishen Zahlensystems noh zu einer Zeit, da shon der 
große Jakob Fugger lebte, während das Kleine Walsertal, wo man 
um jene Zeit ganz bestimmt nihts wußte von Welthandel und von 
fortshrittliher Buhführung, das arabishe Zahlensystem shon seit 
150 Jahren kennt und benützt! Wie soll man sih das zusammen 
reimen? 
Zwei Möglichkeiten 
Zweierlei ist möglih: 
1. Die ersten Siedler, die kurz vor dem Jahre 1300 von der Wildnis 
des Kleinen Walsertals Besitz ergreifen, haben die Kenntnis 
der arabishen Zahlen aus ihrer Urheimat, aus dem Wallis, 
mitgebraht. 
2. Die Bergbauern aus dem Wallis haben den Umgang mit den 
arabishen Zahlen erst im Kleinen Walsertal gelernt. Das würde 
voraussetzen, daß das Kleine Walsertal bei Ankunft der "Walliser 
bereits besiedelt gewesen wäre, zumindest, daß sih dort der 
Rest einer Urbevölkerung erhalten hatte, dem das arabishe 
Zahlensystem geläufig war und der die Kenntnis dieser fort 
shrittlihen und ungemein praktishen Zahlenkunst an die 
neuen Siedler weitergab. 
Die erste Möglihkeit ist zunähst die wahrsheinlihere.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Kleinwalsertal. Kultur, Landschaft, Fremdenverkehr 1954-002. 1954-002-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.