Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht Montafoner Museen 2006

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahresbericht Montafoner Museen 2006

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahresbericht
Untertitel:
Montafoner Museen ; Heimatschutzverein Montafon ; Montafon-Archiv
Publikationsort:
Schruns
Verlag:
Montafoner Museen
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063963

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahresbericht Montafoner Museen 2006
Veröffentlichungsjahr:
2006-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063963_2006

Abschnitt

Strukturtyp:
Abschnitt
Titel:
Projekte und Projektbeteiligungen des Heimatschutzvereins

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Rudigier, Andreas
Titel:
Barockmalerei in Südvorarlberg. Eine kurze Einführung
Beteiligte Personen:
Rudigier, Andreas

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht Montafoner Museen 2006
  • Einband
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht 2006
  • Ausstellungen in den Montafoner Museen
  • Veranstaltungen des Heimatschutzvereins
  • Projekte und Projektbeteiligungen des Heimatschutzvereins
  • Die archäologischen Ausgrabungen 2006 in Bartholomäberg und auf dem Kristberg
  • Barockmalerei in Südvorarlberg. Eine kurze Einführung
  • Wein, Weg und Fuhrmann - die ViaValtellina
  • „Walking in the Past". Siedlungsarchäologie mit GPS und GIS in Vorarlberg
  • Montafoner Maisäßlandschaften
  • Trachtenstammtisch Montafon
  • Das Projekt zur Montafoner Geschichte (Stand Montafon)
  • Regionale und überregionale Netzwerke
  • Heimatschutzverein und Montafoner Museen
  • Einband

Volltext

Projekte 
ligen modischen Kalendern, Almanachen und 
illustrierten Büchern ein großer Bedarf vorhan 
den war. 
Grete Gulbransson, die Dichterin aus Bludenz 
und Nachfahrin der Künstlerfamilie Jehly sah die 
Verdienstmöglichkeiten durchaus different, 
indem sie vor allem Michael Jehly, dem Vater 
Jakob Jehlys und somit ihrem Großvater, eine 
schlechtere wirtschaftliche Situation attestierte: 
Das war doppelt hart, denn noch sein Aehni 
Johann Mathias Jehly hatte mit einen beiden Söh 
nen, Joseph-Andreas und Mathias, in der Welt 
fröhlicher; buntester Barockkunst gelebt und 
manches Kirchenschiff in einen jubilierenden 
Himmel verwandelt, manch hoch-respektable 
Perücke weit bis über die Grenzen seines Hei- 
matländchens hinaus abkonterfeit. 
Die Wirklichkeit sah für die lokalen Barockmaler 
zweifellos nicht so rosig aus! 
Kunstgeschichtlich gingen von der Region des 
Vorarlberger Oberlandes keine nachweisbaren 
Impulse aus. Die Vorbilder sind aus den kunstge 
schichtlichen Strömungen der Zeit mit größerer 
Zeitverzögerung übernommen worden, wobei 
künstlerisch keine herausragenden Leistungen 
vollbracht werden konnten. Der volkstümliche 
Aspekt spielt eine große Rolle und darf hier 
durchaus als Stärke der lokalen Maler angeführt 
werden. 
Da die Maler keinen zunftähnlichen Beschrän 
kungen unterworfen waren, war eine freie Entfal 
tung leichter möglich. Die Lehrzeiten dauerten 
ähnlich wie bei den Bildhauern (fünf Jahre) vier 
bis sechs Jahre. Schon aus diesem Grund darf 
künftig noch mit der Entdeckung weiterer Maler 
gerechnet werden. 
Deshalb sei abschließend festgehalten, dass der 
vorliegende Beitrag lediglich als Zusammenfas 
sung der bisherigen Forschung verstanden wer 
den kann, um das Wirken und den Wirkungskreis 
des Brazer Malers Franz Thomas Leu ein wenig 
einordnen zu können. 
Tatsächlich ist im Bereich der Barockmalerei 
noch viel zu wenig erforscht und darf in der 
Zukunft noch mit vielen interessanten Neuent 
deckungen gerechnet werden. 1 
1 Siehe detaillierter: Andreas Rudigier, Barockmalerei im süd 
lichen Vorarlberg - ein Überblick, in: Christof Thöny (Hg.), 
Barockmalerei in Südvorarlberg. Zum 250. Geburtstag von 
Franz Thomas Leu. Klostertal 2006 (= Schriften des Museums 
vereins Klostertal 6), S. 4-51. 
Wein, Weg und Fuhrmann - 
die ViaValtellina 
Andreas Rudigier 
Die ViaValtellina (Veltliner Weg) ist eine histori 
sche Route zwischen Schruns und Tirano (Velt- 
lin), die großteils durch die Schweiz führt und 
über Jahrhunderte als Handelsweg diente. Im 
Rahmen eines so genannten Saumhandels führ 
ten die Säumer vor allem Wein, Tabak und Kaffee 
nach Norden und etwa das Montafoner Braun 
vieh aber auch Salz und andere Dinge des täg 
lichen Gebrauchs in den Süden. Im Montafon 
erinnern noch alte Häuser und Namensbezeich 
nungen (wie der Veltliner Weg in Schruns) an 
diese Zeit. In den vergangenen Jahren erkannte 
der Tourismus die Bedeutung dieses grenzüber 
schreitenden Weges; der Schrunser Touristiker 
Karl Perathoner bietet seit einiger Zeit eine fünf 
tägige Wanderung vom Montafon ins Veltlin an.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.