Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 2009

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 2009

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verlag:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 2009
Veröffentlichungsjahr:
2009-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_2009

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Güntzschel, Dieter
Titel:
Vom Kinkelinschen Töchterinstitut zum Valentin-Heider- Gymnasium. 150 Jahre Schulgeschichte im Abriss
Beteiligte Personen:
Güntzschel, Dieter

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 2009
  • Inhaltsverzeichnis
  • Der Heimattag des Landkreises Lindau trauert um Georg Fischer und Ludwig Knaus
  • Die Lindauer Heider. Spurensuche rund um Valentin von Heider
  • Die Ellgasser Mühle in Lindenberg
  • Fernpilgerwege im südlichen Bodenseeraum
  • Die Scharfrichter Burckhardt in Hergensweiler
  • Vom Kinkelinschen Töchterinstitut zum Valentin-Heider- Gymnasium. 150 Jahre Schulgeschichte im Abriss
  • wazzarburuc. Zur 1225. Wiederkehr der ersten Nennung des Ortes Wasserburg und zum 30. Jahrestag der Gründung des Vereins „Museum im Malhaus"
  • Lindaus erste jüdische Gemeinde und deren Ende 1348
  • Bodolz als Heimat berühmter Gelehrter: Leonhard Euler (1707-1783) Hans Euler-Chelpin (1873-1964) und Ulf Svante Euler-Chelpin (1905-1983)
  • Monsignore Georg Pabst (geb. am 9. März 1877 in Leeder - gest. am 25. Februar 1933 in Heimenkirch)
  • Die Villa Amsee und Prinzessin Therese von Bayern. Ein Stück Wittelsbach in Lindau
  • Der Fotokünstler Heinz Hajek-Halke (1898-1983)
  • 225 Jahre Marktrecht in Lindenberg
  • Jahres-Chroniken der Städte, Märkte und Gemeinden des Jahres 2008
  • Kurzbiographien der Autoren

Volltext

DIETER GÜNTZSCHEL 
Vom Kinkelinschen Töchterinstitut 
zum Valentin-Heider-Gymnasium 
150 Jahre Schulgeschichte im Abriss 1 
Einleitung 
Das Valentin-Heider-Gymnasium in Lindau hat 2009 
sein 150-jähriges Jubiläum gefeiert, Anlass, auf andert 
halb Jahrhunderte Schulgeschichte zurückzublicken. 
Die Gründung einer höheren Mädchenschule vor 150 
Jahren kann nur angemessen gewürdigt werden, wenn 
man bedenkt, dass die Vorherrschaft der Männer von 
der Antike bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts den 
Mädchen eine gleichwertige Bildung verwehrt hat, und 
zwar mit der Begründung, die Aufgabe der Frau liege 
allein in ihrer Rolle als Hausfrau, Mutter und Gattin. 
Im Jahre 1534 wird zwar in Lindau zum ersten Mal eine 
„Mägdleinschulmeisterin" erwähnt, die von der Stadt 
einen Zuschuss von zwei Gulden vierteljährlich und 
Holz erhielt, damit die Mädchen kein Holz in die 
Schule, in diesem Fall ins Privathaus der Lehrerin 
schleppen mussten 2 , aber eine solche Lehrerin, die 
man sich als nicht besonders gebildet vorstellen darf, 
war eine große Ausnahme in der damaligen Zeit. Ob 
wohl sich der Gedanke der Elementarbildung für alle 
Kinder im 19. Jahrhundert durchsetzte (in Bayern nach 
verschiedenen Anläufen endgültig 1802 3 , in Lindau, das 
erst 1805/06 zu Bayern kam, einige Jahre später), 
bestimmte der 1872 in Weimar gegründete „Verein für 
das höhere Mädchenschulwesen" immer noch als pä 
dagogisches Ziel, die Mädchen seien einzig dafür zu 
erziehen, „dem Manne zu gefallen". 4 Das entsprach 
dem männlich dominierten Zeitgeist, und wenn da 
mals die Gründung einer höheren Mädchenschule 
schon eine große Leistung war, so traf das für das 
Kinkelinsche Institut - übrigens erst die dritte Einrich 
tung ihrer Art in ganz Bayern - in besonderem Maße 
zu: Sie war die mutige Tat einer einzelnen jungen Frau, 
die keinem Manne gefallen und sich nicht fremd be 
stimmen lassen wollte. 
Das Kinkelinsche Evangelische Töchterinstitut 
(1858/59 bis 1903) 5 
Für ein junges Mädchen, das Lehrerin werden wollte, 
gab es in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Bayern we 
der eine staatliche Ausbildung noch eine staatliche An 
stellung. Der Zugang zu den Universitäten war Mäd 
chen verwehrt, und es existierten auch keine staatli 
chen höheren Bildungsanstalten für Mädchen. 6 Es gab 
nur die Möglichkeit, sich privat weiterzubilden und 
notfalls selbst eine Schule zu gründen. 
Euphrosine Kinkelin (1831 bis 1912), genannt Sina, 
die spätere Schulgründerin, war eines von zehn Kin 
dern (die früh verstorbenen nicht mitgerechnet) des 
Land- und Gerichtsarztes Georg Friedrich Kinkelin 
(1795 bis 1868). Mit ihren Schwestern Luise (1827 bis 
1904), Auguste (1828 bis 1872) und Anna (1833 bis 
1905) strebte sie den Beruf der Lehrerin an. Die Berufs 
wahl der Töchter und ihr späterer Auslandsaufenthalt 
sprechen für die liberale Aufgeschlossenheit des Eltern 
hauses, vielleicht hatte auch der Großvater mütterli 
cherseits, Dr. Johann Georg Hörner (1775 bis 1865), die 
Entscheidung der vier Schwestern beeinflusst, war er 
doch ein angesehener Pädagoge, der in Lindau 1803 
eine private höhere Bildungsanstalt für Knaben und
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt. Preußler, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.