Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 2005

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 2005

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verleger:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 2005
Veröffentlichungsjahr:
2005-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_2005

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Altweck, Fridolin
Titel:
Ab morgen sind wir bayerisch ... Übergang der Reichsherrschaft Wasserburg vom Erzhaus Österreich an das Königreich Bayern

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 2005
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1200 Jahre Reitnau 805-2005
  • Zur Identifizierung frühmittelalterlicher Ortsnamen. Eine Antwort auf Wolfgang Hartungs Vorschläge
  • Mein Bruggacher Gefühl. Betrachtungen eines Abgewanderten
  • Die bayerische Landtagswahl von 1905 im Allgäu, besonders in Lindenberg
  • Werner Stuhler - Leben und Werk
  • Die Kröll-Kapelle auf dem alten Lindauer Friedhof zu Aeschach
  • Als das Westallgäu zu Bayern kam - Umorientierung und Neubeginn
  • Norbert Jacques - ein Bohèmien in Sigmarszell
  • Das freiweltlich-adelige Damenstift und die Stiftskirche zu Lindau (seit 2002 „Münster Unserer Lieben Frau")
  • Ab morgen sind wir bayerisch ... Übergang der Reichsherrschaft Wasserburg vom Erzhaus Österreich an das Königreich Bayern
  • Das „Thonwerk Heimenkirch"
  • Der Lindauer Jurist und Historiker Johann Konrad Kreidenmann (1577 bis 1655)
  • Ein Grünenbacher Orgelstreit
  • Die Einführung regelmäßiger Schulpredigten in Lindau
  • Das Lindauer Kinderfest im 19. Jahrhundert
  • Aus der Geschichte des Radfahrvereins Opfenbach 1895
  • Jahres-Chroniken der Städte, Märkte und Gemeinden des Jahres 2004
  • Kurzbiographien der Autoren

Volltext

FRIDOLIN ALTWECK 
Ab morgen sind wir bayerisch ... 
Übergang der Reichsherrschaft Wasserburg vom Erzhaus Österreich an das Königreich Bayern 
vor 200 Jahren 
„Napoleon sagte wirklich: Prenez! und der Bayerische 
Baron von Grafenreuth nahm den Württembergem das 
wieder weg, was die durch Bestechung Talleyrands schon 
an sich gerafft zu haben glaubten. 
Drei Huldigungen hat die Stadt Lindau um 1805 herum 
ausrichten müssen. Die herzlichste sei nicht die dann end 
gültige, also die Bayern gewidmete gewesen, sondern die 
Medaille Maximilian I. Joseph von Bayern. 
Übergang an Bayern 
1755 erwarb Österreich für 300000 Gulden von den 
hoch verschuldeten Fuggern die Herrschaft Wasser 
burg. Fortan gehörte Wasserburg zu den vorderösterrei 
chischen Erblanden. 2 Im Zuge der Napoleonischen 
Kriege wurde Österreich im Pressburger Friedensver 
trag aus Süddeutschland sowie aus Vorarlberg und 
Tirol verdrängt. Im Rahmen dieser umfassenden terri 
torialen Neuordnung ging Wasserburg am 27. Dezem 
ber 1805 an das soeben zum Königreich erhobene 
Bayern über. 
Im bayerischen Staatsarchiv ist ein interessantes 
Schreiben aufbewahrt, mit dem anno 1806 die Geist 
lichen in den neu erworbenen bayerischen Gebieten 
eindringlich aufgefordert werden, der einheimischen 
Bevölkerung den Übergang an das Königreich Bayern 
kundzutun. 
„Den Herrn Pfarrern und Kaplänen wird anmit auf 
getragen, das beyliegende allerhöchste Patent etc. 
München den 30ten Jänner 1806, nach welchem Seine 
Königliche Majestät von Baiem die durch den Preß- 
burger Frieden erworbene Lande, mithin auch die 
Grafschaft Montfort und Herrschaft Langenargen, mit 
den dazu gehörigen Herrschaften Wasserburg und 
Schomburg mit deren Gebiethen, und allen Zugehörden 
Rechten und Gerechtsammen in förmlichen Zivilbesitz 
nehmen lassen, bey dem nächsten pfarrlichen Gottes 
dienste der Versammelten Gemeinde von der Kanzel 
zu verlesen und zu erklären. 
für Österreich 
Martin Walser 1
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1961. 1961-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.