Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 2005

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 2005

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verleger:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 2005
Veröffentlichungsjahr:
2005-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_2005

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Fichter, Günter
Titel:
Als das Westallgäu zu Bayern kam - Umorientierung und Neubeginn

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 2005
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1200 Jahre Reitnau 805-2005
  • Zur Identifizierung frühmittelalterlicher Ortsnamen. Eine Antwort auf Wolfgang Hartungs Vorschläge
  • Mein Bruggacher Gefühl. Betrachtungen eines Abgewanderten
  • Die bayerische Landtagswahl von 1905 im Allgäu, besonders in Lindenberg
  • Werner Stuhler - Leben und Werk
  • Die Kröll-Kapelle auf dem alten Lindauer Friedhof zu Aeschach
  • Als das Westallgäu zu Bayern kam - Umorientierung und Neubeginn
  • Norbert Jacques - ein Bohèmien in Sigmarszell
  • Das freiweltlich-adelige Damenstift und die Stiftskirche zu Lindau (seit 2002 „Münster Unserer Lieben Frau")
  • Ab morgen sind wir bayerisch ... Übergang der Reichsherrschaft Wasserburg vom Erzhaus Österreich an das Königreich Bayern
  • Das „Thonwerk Heimenkirch"
  • Der Lindauer Jurist und Historiker Johann Konrad Kreidenmann (1577 bis 1655)
  • Ein Grünenbacher Orgelstreit
  • Die Einführung regelmäßiger Schulpredigten in Lindau
  • Das Lindauer Kinderfest im 19. Jahrhundert
  • Aus der Geschichte des Radfahrvereins Opfenbach 1895
  • Jahres-Chroniken der Städte, Märkte und Gemeinden des Jahres 2004
  • Kurzbiographien der Autoren

Volltext

GÜNTER FICHTER 
Als das Westallgäu zu Bayern kam - Umorientierung und Neubeginn 
Vor 200 Jahren wurde das Westallgäu bayerisch. War 
das nun ein Glücksfall, ein Ereignis, das unbedingt zu 
bejubeln war? War unser Landstrich, bis dahin auch 
Außervorarlberg genannt, endlich einer ominösen 
Macht entronnen, die es mit den Menschen womöglich 
nicht gut gemeint hatte? Oder ist es wahr, dass nach 
dem Übergang des späteren Westallgäus von Österreich 
nach Bayern eine Art Besatzungsmacht einmarschierte, 
die Altgewachsenes außer Kraft setzte und diktatorisch 
von oben herab das Land zwischen Pfänder und Isny, 
zwischen Wangen und Oberstaufen in Besitz nahm. 
Wie sooft fällt die Antwort — wenn wir genauer hin- 
schauen — komplizierter und differenzierter aus, als wir 
es vorher gedacht haben. Das Westallgäu war jedenfalls 
nicht immer schon österreichisch. Es musste erst ein 
mal ein Stück Österreich werden, um als solches 
schließlich den Besitzer wechseln zu können. 
Stammesmäßig zwar von den Alemannen besiedelt 
war das Westallgäu im Mittelalter noch lange ein Raum, 
der historisch-politisch keine geschlossene Einheit dar 
stellte, sondern in ganz verschiedene Herrschaftsgebiete 
zerfallen war. Die Ortschaften waren vielfach vom 
Kloster St. Gallen abhängig, das seine Güter meist an 
den Nieder- und Dienstadel weiter verlieh, der des Öfte 
ren auch eigene, unabhängige Herrschaftsrechte erlan 
gen konnte. „Diese Rechte befanden sich" — wie der 
Historiker Wolfgang Hartung schreibt - „in kaum über 
schaubarer Gemengelage und waren untereinander, ferner 
mit dem Besitz des Lindauer Damenstifts, des Lindauer 
und des Isnyer Spitals, mit Besitztum der Stadt Wangen, 
Lindau oder mit dem Kloster Mehrerau verbunden". 1 Von 
einer geschlossenen territorialen, österreichischen 
Herrschaft konnte zunächst also nicht die Rede sein. 
Erst seit 1500 versuchte Österreich, das seine habs 
burgischen Territorien in der Schweiz und Vorder 
österreich mit denen in Tirol verbinden wollte, auch im 
Westallgäu Herrschaftsgebiete zu erwerben. Das spielte 
sich zunächst über so genannte „Schutzprivilegien" ab, 
bevor die Habsburger ihre Erwerbungen dann wirklich 
tätigen konnten. 1570 kaufte Österreich das Gericht 
Altenburg mit den Dörfern Lindenberg und Scheffau, 
1571 erwarb es die Kellhöfe von Scheidegg und Weiler. 
So wurden schrittweise bis ins 18. Jahrhundert hinein 
neue habsburgische Herrschaftsgebiete geschaffen. Das 
Land vor der Bregenzer Klause, das heutige Westallgäu, 
war damit österreichisch geworden. Freilich war die 
politische Landkarte in diesem Winkel Europas nicht 
für immer festgeschrieben. Bayern, das damals ge 
schickt zwischen den Großmächten jonglierte, nahm 
1805/1806 in Besitz, was sich im Zuge der napoleoni- 
schen Politik an Vorteilen für das Land ergab. 
Ein Blick auf den politischen Zeithintergrund hilft 
uns, die Entwicklung besser zu verstehen, in deren 
Verlauf Bayern eine wesentliche territoriale Erweite 
rung erfahren und auch an Macht gewinnen konnte. 
1789 war nämlich in Paris eine Revolution ausgebro 
chen, die bis heute in Europa bleibende Spuren hinter 
lassen hat. Aus einem Zustand tiefster Unterdrückung 
heraus hatten der 3. und vor allem der 4. Stand die 
Revolution gewagt, die zwar zur Zeit Robespierres sehr 
finstere Stunden erlebt, letzten Endes aber doch hohe 
Werte des menschlichen Zusammenlebens geschaffen 
hat, wie sie auch in dem Motto der Französischen 
Revolution „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" zum 
Ausdruck kommen. 2 Die Entwicklung, die vom radika 
len Frankreich ausging, bereitete den Königreichen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 2005. 2005-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.