Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 2005

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 2005

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verleger:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 2005
Veröffentlichungsjahr:
2005-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_2005

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Steiner, Thaddäus
Titel:
Zur Identifizierung frühmittelalterlicher Ortsnamen. Eine Antwort auf Wolfgang Hartungs Vorschläge

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 2005
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1200 Jahre Reitnau 805-2005
  • Zur Identifizierung frühmittelalterlicher Ortsnamen. Eine Antwort auf Wolfgang Hartungs Vorschläge
  • Mein Bruggacher Gefühl. Betrachtungen eines Abgewanderten
  • Die bayerische Landtagswahl von 1905 im Allgäu, besonders in Lindenberg
  • Werner Stuhler - Leben und Werk
  • Die Kröll-Kapelle auf dem alten Lindauer Friedhof zu Aeschach
  • Als das Westallgäu zu Bayern kam - Umorientierung und Neubeginn
  • Norbert Jacques - ein Bohèmien in Sigmarszell
  • Das freiweltlich-adelige Damenstift und die Stiftskirche zu Lindau (seit 2002 „Münster Unserer Lieben Frau")
  • Ab morgen sind wir bayerisch ... Übergang der Reichsherrschaft Wasserburg vom Erzhaus Österreich an das Königreich Bayern
  • Das „Thonwerk Heimenkirch"
  • Der Lindauer Jurist und Historiker Johann Konrad Kreidenmann (1577 bis 1655)
  • Ein Grünenbacher Orgelstreit
  • Die Einführung regelmäßiger Schulpredigten in Lindau
  • Das Lindauer Kinderfest im 19. Jahrhundert
  • Aus der Geschichte des Radfahrvereins Opfenbach 1895
  • Jahres-Chroniken der Städte, Märkte und Gemeinden des Jahres 2004
  • Kurzbiographien der Autoren

Volltext

THADDÄUS STEINER 
Zur Identifizierung frühmittelalterlicher Ortsnamen 
Eine Antwort auf Wolfgang Hartungs Vorschläge 
Im Jahre 1993 hat Wolfgang Hartung im Jahrbuch des 
Landkreises Lindau unter obigem Titel einen Aufsatz 
veröffentlicht, in dem es vorrangig um die vermeint 
liche urkundliche Ersterwähnung Heimenkirchs geht, 
aber auch um frühe Nennungen von Grimlis, Gemein 
de Niederstaufen und um einen vermuteten Vorläufer 
namen für Weiler im Allgäu. 1 
Hartung geht zunächst von dem Gedanken aus, dass 
eine so bedeutende Siedlung wie Heimenkirch doch 
viel älter sein müsse als ihre urkundliche Erstnennung 
vom Jahre 1275. Dem ist vorbehaltlos zuzustimmen. 
Eine Suche nach älteren Nachweisen ist daher ange 
bracht und verständlich. Nichts liegt näher als bei dieser 
Suche die St. Gallener Urkunden zu durchmustem, 
denn sie bieten mit Abstand den größten und besten 
Urkundenschatz nicht nur im Umkreis des Bodensees 
und des westlichen Allgäus. Wenn das Kloster St. Gal 
len in einem gesuchten Ort aber keinen Besitz oder 
sonst keine Beziehung zu ihm hatte, ist die Lage ziem 
lich aussichtslos. Dies gilt z. B. für den mit Heimenkirch 
vergleichbaren Ort Thalkirchdorf im Oberallgäu, der 
ebenso wie Heimenkirch Pfarrei ist und ebenso erst 
mals 1275 in der gleichen Quelle auftaucht. 2 Das be 
nachbarte Oberstaufen dagegen oder indirekt gar das 
1974 nur acht Wohnhäuser zählende Pfalzen in dieser 
Gemeinde sind bereits im Jahre 868 belegt, eben nur, 
weil St. Gallen dort Besitz hatte. 3 Oberstaufen hätte 
sonst ebenfalls bis 1275 auf seine Erstnennung warten 
müssen. Auch Opfenbach wäre ohne Nennung in einer 
St. Gallener Urkunde zum Jahre 872 nicht vor 1275 
belegt. 4 Ein ähnlicher Fall liegt auch im Ostallgäu vor. In 
Schwangau wurde ein Reihengräberffiedhof mit 131 Be 
stattungen ergraben, die bis ans Ende des 6. Jahrhun 
derts zurückreichen. 5 Nur dem Adelsgeschlecht der 
Herrn v. Schwangau ist es zu danken, dass der Orts 
name erstmals um 1150 urkundlich festgehalten wurde. 
Als bloßes Dorf hätte es mindestens bis 1320 keine 
Erwähnung gefunden. 6 Zwischen Siedlungsbeginn und 
Ersterwähnung liegen also 550 Jahre oder es lägen ohne 
die Adelsherm mindestens 700 Jahre dazwischen. 
Die erste Frage für Heimenkirch lautet also: Hatte das 
Kloster St. Gallen dort Besitz? Dies kann nun in keiner 
Weise nachgewiesen werden, ebensowenig wie für 
Grimlis f. 
Die zweite Frage heißt: Ist der Name Heimenkirch 
mit dem 838 überlieferten Namen Hemminbah sprach 
lich in Einklang zu bringen? Mit anderen Worten: Ist 
die Gleichung, die Hartung aufstellt „Hemmo = Heimo" 
richtig? Sie ist ganz klar falsch. In St. Gallener Ur 
kunden erscheint z.B. 882 der Name Hemmenhofen 
CGemeinde Gaienhofen, Landkreis Konstanz]. Er wird 
Hemminhovun geschrieben. 7 Andererseits wird der Ort 
Heimbach 817 als Heimbah überliefert. 8 Diese Namens 
formen werden also klar voneinander getrennt. Auch 
sonst ist bei süddeutschen Ortsnamen mit Heim- keine 
Vermischung mit Hem- feststellbar. 9 Die Personen- 
Namen als solche sind auch strikt auseinanderzuhalten. 
Henning Kaufmann betont: „Die althochdt. Belege 
Hem(m]o und Hemma fern, können wegen des —e— 
weder zu Ham- noch zu Haimi- gehören". 10 Bei der 
Suche nach Hemminbah im Argengau kommt erstran 
gig das in Kressbronn aufgegangene Hemighofen in
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 2005. 2005-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.