Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1999

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1999

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verleger:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1999
Veröffentlichungsjahr:
1999-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1999

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Stoppel, Manfred
Titel:
„Ach, was hat man doch im Felde für liebe Menschen kennengelernt“. Adolf Hitlers Beziehungen zur Bodensee­stadt Lindau

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1999
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Nebenbahnen im Landkreis Lindau oder „Es war einmal“
  • Der Lindauer Bahnhof in der Geschichte
  • Friedens-Gesäng bey diesen continuirlich grassierenden Kriegsläufften. Die IRENODIAE des Lindauer Komponisten Johannes Werlin
  • St. Johannes Berg
  • Die Lindauer Ärztedynastie Hener im 16. Jahrhundert
  • Von Butschellen und Lindauer Doppel-Schüblingen. Carl Spitzweg hatte Lindauer Schüblinge „zum Fressen gern"
  • Von Schiffsleuten, Fischern und der Stedi zu Nonnenhorn
  • „Nach Absetzung der Dynastie zur freien Republik erklärt“. Aus den Tagen der Novemberrevolution 1918 und der Räterepublik 1919 in Stadt und Landkreis Lindau
  • „Ach, was hat man doch im Felde für liebe Menschen kennengelernt“. Adolf Hitlers Beziehungen zur Bodensee­stadt Lindau
  • Von der Kanzel zum Katheder. Leben und Wirken des Predigers Balthasar Philgus († 1653) in Kempten, Lindau und Tübingen
  • Landkreis-Chronik 1998
  • Jahres-Chroniken der Städte, Märkte und Gemeinden für das Jahr 1998
  • Kurzbiographien der Autoren

Volltext

„Ach, was hat man doch im Felde für 
liebe Menschen kennengelernt.“ 
Adolf Hitlers Beziehungen zur Bodenseestadt Lindau 
Von Manfred Stoppel 
, 
a 
Ül 
Adolf Hitler vor der Machtergreifung auf der hinteren Insel in Lindau 
(Foto: Heinrich Hoffmann/Repro: Karl Schweizer) 
Ein Foto 1 bezeugt es hinlänglich: Adolf Hitler, 43 Jahre alt, 
Parteiführer der zweitstärksten Reichstagsfraktion der Wei 
marer Republik vor der Kulisse des Bodensees in der Nähe 
des Pulverturms auf der hinteren Insel 
in Lindau. Wahrscheinliches Datum: 29. 
Juli 1932 2 , während seines dritten 
Deutschlandfluges und am Wochenen 
de vor dem fulminanten Wahlsonntag, 
der aus der NSDAP - wie von vielen 
längst vorausgeahnt - die mandatstärk 
ste Partei im Reichstag machte. Festge 
halten von der Münchner Fotoagentur 
Heinrich Hoffmann: Ein scheinbar unge 
zwungenes Bild, das Hitler in Zivil und 
zeitungslesend, über das Gemäuer der 
Uferpromenade gebeugt, präsentiert. 
Ein Stilleben aus der Provinz, das den 
es* obersten Chef der NSDAP als friedferti- 
|£P gen Bürger zeigt, der sich entspannt 
und interessiert über das Neueste vom 
Tage informiert. 
Ein deutschnationaler Vorarlberger 
Zeitungskorrespondent 5 brachte bei 
einer Hitler-Versammlung in Kempten 
am darauf folgenden Tag die vorherr 
schende Stimmung vieler Deutscher auf 
den Punkt: Macht dieser Mann über 
haupt den Eindruck eines Diktators? 
Nach über einem Jahrzehnt wildester 
Attacken und Polemiken in Zeitungen 
des linken bis rechten Parteienspek 
trums gegen Hitlers politisch-theatrali 
sche Auftritte, sein volkstribunenhaftes 
Gehabe und sein an Größenwahn gren 
zendes Selbstbewußtsein hatte nach der Weltwirtschaftskri 
se ein spürbares Umdenken in der Einschätzung seiner Per 
son eingesetzt: Seine politische Radikalität gewann immer
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 1999. 1999-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.