Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1999

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1999

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verleger:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1999
Veröffentlichungsjahr:
1999-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1999

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Auer, Rosmarie
Titel:
Von Butschellen und Lindauer Doppel-Schüblingen. Carl Spitzweg hatte Lindauer Schüblinge „zum Fressen gern"

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1999
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Nebenbahnen im Landkreis Lindau oder „Es war einmal“
  • Der Lindauer Bahnhof in der Geschichte
  • Friedens-Gesäng bey diesen continuirlich grassierenden Kriegsläufften. Die IRENODIAE des Lindauer Komponisten Johannes Werlin
  • St. Johannes Berg
  • Die Lindauer Ärztedynastie Hener im 16. Jahrhundert
  • Von Butschellen und Lindauer Doppel-Schüblingen. Carl Spitzweg hatte Lindauer Schüblinge „zum Fressen gern"
  • Von Schiffsleuten, Fischern und der Stedi zu Nonnenhorn
  • „Nach Absetzung der Dynastie zur freien Republik erklärt“. Aus den Tagen der Novemberrevolution 1918 und der Räterepublik 1919 in Stadt und Landkreis Lindau
  • „Ach, was hat man doch im Felde für liebe Menschen kennengelernt“. Adolf Hitlers Beziehungen zur Bodensee­stadt Lindau
  • Von der Kanzel zum Katheder. Leben und Wirken des Predigers Balthasar Philgus († 1653) in Kempten, Lindau und Tübingen
  • Landkreis-Chronik 1998
  • Jahres-Chroniken der Städte, Märkte und Gemeinden für das Jahr 1998
  • Kurzbiographien der Autoren

Volltext

Von Butschellen und Lindauer Doppel-Schüblingen 
Carl Spitzweg hatte Lindauer Schüblinge „zum Fressen gern“ 
Von Rosmarie Auer 
Sluäjufi 
her ©tobt Siitbau. 
Aus: Wichmann, Siegfried „Die Leibgerichte des Carl Spitzweg“ 
München 1967 
Böllerschüsse, Butschellen und Schüblinge sind es, die seit 
Menschengedenken am Lindauer Kinderfest die Herzen 
höher schlagen lassen. Keine Frage, daß alten Sprichwörtern 
zufolge auch die Liebe zur Heimatstadt durch den Magen 
geht und kleine Geschenke die Freundschaft erhalten. 
Dies bedachte schon der berühmte Ratssyndicus Dr. 
Valentin Heider als er unser traditionsreichstes Fest 1655 
stiftete. Zucht und Ordnung sollte der vom 30jährigen 
Krieg verwahrlosten Schuljugend durch Predigten der 
Geistlichkeit und Ermahnungen der Bürgermeister alljähr 
lich neu ins Herz gebunden werden 1 - doch nicht ohne, 
daß allen Kindern süße Butschellen ausgeteilt werden, die 
gewiß besser schmecken, als staubtrockene gute Ratschlä 
ge. 
Butschellen waren damals den Kindern als „Göttenbröd- 
lin“ wohlbekannt. Von Mutschella, Butschellen und Götten- 
brödlin, dem traditionellen Patengeschenk sprechen Urkun 
den im Archiv des Heilig-Geist-Spitals seit 1564. 2 
Auf diese süßen Brote voll Weinbeeren griffen die Lindau 
er zurück, als sie das am Ende der Reichsstadtzeit, der fol 
genden Napoleonischen Kriege und der klimatisch beding 
ten Hungerjahre ausgefallene Kinderfest 1818 wieder neu 
belebten. Es sollte gleichzeitig die 300-Jahrfeier der Lindau 
er Reformation begangen werden. Alle Schulkinder der 
Inselschulen, der Schulen von Aeschach und Reutiner 
erhielten „ohne Unterschied der Konfession wieder je ein 
Stück von dem längst eingegangenen, aber noch immer in 
einem vergnüglichen Andenken stehenden sogenannten 
Butschellenbrode. “ 1 
Das einst strenge Fest begleiteten mehr und mehr Nach 
mittagsbelustigungen für jung und alt. Deshalb wurden seit 
1840 auf dem Exerzierplatz in Reutin (Exerzierweg - 
Bazienstraße) Karussels, Wirtsbuden, Schaukeln und Spiele 
aufgebaut. Seit jener Zeit wird beim Festakt am Alten Rat 
haus „Lindau hoch“ gesungen und seither erhalten alle Kin 
der zur Butschelle einen Schübling geschenkt. 1
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 1999. 1999-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.