Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1999

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1999

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verleger:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1999
Veröffentlichungsjahr:
1999-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1999

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Klust, Hartmut
Titel:
Die Nebenbahnen im Landkreis Lindau oder „Es war einmal“

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1999
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Nebenbahnen im Landkreis Lindau oder „Es war einmal“
  • Der Lindauer Bahnhof in der Geschichte
  • Friedens-Gesäng bey diesen continuirlich grassierenden Kriegsläufften. Die IRENODIAE des Lindauer Komponisten Johannes Werlin
  • St. Johannes Berg
  • Die Lindauer Ärztedynastie Hener im 16. Jahrhundert
  • Von Butschellen und Lindauer Doppel-Schüblingen. Carl Spitzweg hatte Lindauer Schüblinge „zum Fressen gern"
  • Von Schiffsleuten, Fischern und der Stedi zu Nonnenhorn
  • „Nach Absetzung der Dynastie zur freien Republik erklärt“. Aus den Tagen der Novemberrevolution 1918 und der Räterepublik 1919 in Stadt und Landkreis Lindau
  • „Ach, was hat man doch im Felde für liebe Menschen kennengelernt“. Adolf Hitlers Beziehungen zur Bodensee­stadt Lindau
  • Von der Kanzel zum Katheder. Leben und Wirken des Predigers Balthasar Philgus († 1653) in Kempten, Lindau und Tübingen
  • Landkreis-Chronik 1998
  • Jahres-Chroniken der Städte, Märkte und Gemeinden für das Jahr 1998
  • Kurzbiographien der Autoren

Volltext

Hartmut Klust 
2,995, überquert die stark frequentierte Bundesstraße B 308 
mit einer alten, fotogenen Steinbrücke die Bahntrasse. Kurz 
hinter der einzigen ehemaligen Haltestelle der Strecke in 
Auers (km 3,1) überquert die Bahn die Rothach.Ab hier ver 
läuft die Trasse in einem größeren Bogen südlich bis zur 
zweiten Rothach-Brücke, einer ebenfalls einfachen Stahlkon 
struktion in Kilometer 4,0. An Waldrändern entlang und zwi 
schen Baumgruppen hindurch erreicht die Bahn nach 5,7 
Kilometern die Endstation Weiler. Der Luft- und Rheumakur 
ort liegt rund 74 Meter niedriger als der Bahnhof Röthen 
bach; er beherbergt das sehenswerte Westallgäuer Heimat 
museum. Heute ist Weiler ein beschaulicher Fremdenver 
kehrsort inmitten des herrlich gelegenen Westallgäus. Der 
Bahnhof, der ursprünglich aus drei Gleisen, einem Bahnhofs 
gebäude mit angrenzender Güterhalle, einer zweiständigen 
Lokremise und einem Nebengebäude bestand, hat sich im 
Laufe der Jahre vom Umfang her fast nicht verändert. Bereits 
1954 wurden Einsparungsmaßnahmen in Form von Anglie 
derung des Bahnhofs als nichtselbständige Nebendienststel 
le an die Hauptdienststelle Röthenbach durchgeführt. Ab 
1958 wurde der bis dahin zur Abstellung von Bahnbussen 
genutzte Lokschuppen für diese Zwecke auch nicht mehr 
benötigt. Die Außenstelle Weiler des Betriebswerkes Lindau 
wurde im Dezember I960 aufgelöst. In den folgenden Jah 
ren folgte der Rückbau der Weichen 4 und 5 einschließlich 
der Lokschuppengleise und 1974 der Abriß des Lokschup- 
pens. Zwei Jahre zuvor wurde der Bahnhof voll an die 
Hauptdienststelle Röthenbach angegliedert. 
Das Empfangsgebäude, in dem sich noch ein Kiosk befin 
det, zeigt sich auch heute noch in einem akzeptablen 
Unterhaltungszustand, was man von der anschließenden 
Ladehalle nicht behaupten kann. Der Gleisbereich im 
Bahnhof wurde nach der Einstellung der Strecke 1991 zum 
großen Teil mit Kies eingeebnet und wird als Lager- und 
Parkplatz genutzt, der Rest entwickelte sich zum Biotop. 
Man kann noch Schienen mit dem Aufdruck „MH (Maxhüt 
te) 1890 bzw. 1895“ finden. Vor der Kopframpe hat ein 
Wetterschutzhäuschen für die Busreisenden einen Platz 
gefunden. Das Bahnhofsareal wurde zum Teil mit Kies auf 
geschüttet und gleicht einem etwas verwahrlosten Fabrik 
gelände. 
Röthenbach-Scheidegg 
Erst 48 Jahre nach Inbetriebnahme des vorletzten 
Abschnittes der „Ludwig-Süd-Nord-Bahn“ von Oberstaufen 
nach Lindau-Aeschach wurde am 1. Oktober 1901 die 
knapp 10 Kilometer lange Lokalbahn von Röthenbach über 
Lindenberg nach Scheidegg eingeweiht. 
Planung 
Ein Grund für die späte Realisierung lag unter anderem 
im langwierigen Planungs- und Genehmigungsverfahren. 
Bereits 1883 vollzog sich die Gründung eines Eisenbahnko 
mitees zum Streckenbau von Röthenbach über Lindenberg 
nach Scheidegg. Zwei Wegbereiter, die sich für den Bau der 
Strecke eingesetzt hatten, seien hier besonders erwähnt: 
der Strohhutfabrikant Konrad Reich aus Lindenberg und 
Aurel Köhler, Großkaufmann aus Goßholz. Letzterer hat mit 
viel Engagement bis zur persönlichen Aufopferung die ent 
scheidenden Weichenstellungen vollzogen. Das Komitee 
hob in einer Eingabe an die Generaldirektion der Königl. 
Bayer. Staatseisenbahnen vom 1. November 1889 die wirt 
schaftlichen Vorzüge dieser Region mit ihrem hohen Trans 
portpotential hervor; im Besonderen wurde auf die interna 
tional bedeutende Strohhutfabrikation von 2.000.000 Stück 
im Jahr 1888, auf die umfangreichen holzverarbeitenden 
Betriebe und die Vielzahl von Käsereien hingewiesen. 
Interessant ist die Tatsache, daß bei den Planungen auch 
eine Elektrifizierung der Strecke mit Straßenbahnbetrieb 
erwogen wurde. Die heimische Wasserkraft sollte als kos 
tengünstiger Energielieferant genutzt werden. Die erforder 
liche Leistung konnte jedoch nur für ein begrenztes 
Betriebskonzept sichergestellt werden, so daß diese Varian 
te nicht weiterverfolgt wurde. 
Im Mai 1895 wandte sich das Eisenbahnkomitee erneut 
an die Abgeordnetenkammer mit einer weiteren Eingabe, 
die wie folgt endet: „In Anlehnung der geschilderten Sach 
lage wagen es die ehrerbietigst gehorsamst Unterzeichneten 
Petenten an die hohe Kammer der Abgeordneten die erge 
benste Bitte zu richten, fragliche Bahnverbindung als dring 
lich ansehen zu wollen und die Erbauung einer Sekundär- 
14
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 1999. 1999-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.