Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1967-002

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1967-002

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verleger:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1999
Veröffentlichungsjahr:
1999-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1999

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Titel:
Kurzbiographien der Autoren

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberg
  • Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1967-002
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft
  • Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet
  • Holland und Orient auf dem Bodensee
  • Fünf Jahre Wagner College in Bregenz
  • Five years of Wagner College in Bregenz
  • An American College girl in Bregenz
  • Die geschichtliche Entwicklung Feldkirchs
  • Fridtjof Nansen
  • Mit Fridtjof Nansen auf der Valluga
  • Das Kleine Walsertal
  • Silvretta: einsame Gipfel - erfüllte Bergsteigerträume
  • Nachwuchsförderung - Dienst an der Wirtschaft
  • Vom Bregenzerwald nach Zentralrußland
  • Die Textilmesse im Textilland
  • Im Zeichen der Würde
  • Nachrichten aus Kultur und Wirtschaft

Volltext

Abnormale Fluktuation 
hkb. Abnormal nannte der Pressedienst der 
Vorarlberger Handelskammer das Ausmaß des 
in der Vorarlberger Industrie laufend zu be 
obachtenden Arbeitsplatzwechsels. Zwar sei der 
Wechsel des Arbeitsplatzes eine typische Er 
scheinung in einer gesunden Wirtschaft, doch 
müsse er in tragbaren Grenzen gehalten wer 
den, wenn sich die Unternehmungen ihre inter 
nationale Konkurrenzfähigkeit erhalten wollen. 
Die Vorarlberger Industrie beschäftigte zu Be 
ginn dieses Jahres rund 31.800 Personen oder 
um fast ein Prozent mehr als ein Jahr zuvor. 
Die Zahl der Heimarbeiter — sie arbeiten fast 
ausschließlich für die Bekleidungsindustrie — 
ist sogar um 10 Prozent auf knapp 2.000 an 
gewachsen. Am stärksten konnte die Industrie 
gruppe Säge-Holz-Papier ihren Personalstand 
vermehren, aber auch die Beschäftigung in der 
Vorarlberger Textil- und Bekleidungsindustrie 
stieg an. In allen übrigen industriellen Bran 
chen war die Beschäftigung leicht rückläufig. 
Vorarlberger Stickereierfolg in Paris 
hkb. Die im vergangenen Herbst zwischen eini 
gen führenden Vorarlberger Stickereifirmen und 
mehreren Pariser Konfektionären aufgenom 
menen Kontakte haben nun dazu geführt, daß 
das französische Publikum Sommerkreationen 
aus Vorarlberger Stickereien präsentiert be 
kommt. Für die künftige Entwicklung des 
Frankreichexportes der Vorarlberger Stickerei 
wirtschaft ist es von großer Bedeutung, daß 
zwölf namhafte Firmen dieser Branche, die 
etwa ein Viertel der vorhandenen Maschinen 
kapazität auf sich vereinigen, für ein gemein 
sames Vorgehen in Frankreich gewonnen wer 
den konnten. Man ist davon überzeugt, daß 
dieser Weg auch auf anderen Märkten, zu 
denen eine Einzelfirma nur unter sehr schwie 
rigen Bedingungen Zutritt hat, erfolgverspre 
chend ist. Die nächste Aktion dieser Art soll 
in den USA gestartet werden. 
Obwohl für das Jahr 1966 wieder ein Rekord 
ergebnis im Export von Vorarlberger Stik- 
kereien in Aussicht steht, hat sich doch eine ge 
wisse Abschwächung bemerkbar gemacht. Sie 
lag darin begründet, daß die Bundesrepublik 
Deutschland und Großbritannien, die Haupt 
abnehmer von Vorarlberger Stickereien, gerade 
auf dem Gebiet des Stickereiimportes sehr rasch 
und empfindlich reagierten, als sie in wirt 
schaftliche Schwierigkeiten gerieten. Derzeit 
sind in Vorarlberg im Durchschnitt 15 Maschi 
nen stillgelegt und plombiert als Voraussetzung 
für die Auszahlung von Unterstützungsbeiträ 
gen aus dem Stickereikrisenfonds. Die Folge 
war eine Aufhebung der Überzeitgenehmigun 
gen, sodaß in den Stickereibetrieben nur mehr 
96 Stunden Maschinenlaufzeit pro Woche ge 
stattet sind. 
Das Exportergebnis der Vorarlberger Stickerei 
industrie für das Jahr 1966 dürfte den Wert 
von 700 Millionen Schilling übersteigen, nach 
dem schon 1965 mit einem Exportwert von 675 
Millionen Schilling ein unerwartet hohes Er 
gebnis erzielt worden ist. Der Verband der 
Vorarlberger Stickereiindustrie kennzeichnet die 
Lage allerdings als Mengenkonjunktur. Sie 
wurde mit gesteigerten Material- und Lohn 
kosten und mit einer um 50 Automaten auf 
nunmehr 850 Großstickmasdhinen erhöhten 
Maschinenzahl erkauft. 
Ausbau der Klostertaler Bundesstraße 
Der bereits im letzten Jahr begonnene Ausbau 
der Klostertaler Bundesstraße hat im Bereich 
Klösterle bereits zu einer in der Endphase be 
findlichen Umfahrung dieses beliebten Erho 
lungsortes geführt. Beginnend beim Großtobel 
führt die Trasse an Klösterle südlich in Rich 
tung Danöfen vorbei und kehrt dort zur Bun 
desstraße 1 zurück. Mit der Fertigstellung die 
ses wichtigen Ausbauabschnittes der Klosterta 
lerstraße ist im Herbst 1967 zu rechnen. 
Motorbootweltmeisterschaft in Hard 
im Juli 1967 
In Hard am Bodensee, 5 km von der Landes 
hauptstadt Bregenz entfernt, findet in diesem 
Jahr am 1. und 2. Juli die Motorbootweltmei 
sterschaft statt. Die Internationale Motorboot- 
Union in Brüssel hat sich auf Grund des her 
vorragenden Verlaufs der Europameisterschaft 
im Jahr 1966 in Hard für die Abhaltung der 
Weltmeisterschaft in Hard ausgesprochen. Nach 
ihren Angaben eignet sich die Harder Bucht 
durch die ruhige Wasserlage und die guten 
Sichtmöglichkeiten für Zuschauer besonders gut 
dafür. Die Motorbootweltmeisterschaft wird in 
der Klasse C (500 ccm) ausgetragen. 
Trauernde Maria - Detail 
aus einer Figurengruppe, 
Nürnberg um 1510. 
Sammlung Heinz Kisters, 
Kreuzlingen. Foto Archiv
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberg. Eine Vierteljahreszeitschrift 1967-002. 1967-002-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.