Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2004

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2004

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verleger:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1998
Veröffentlichungsjahr:
1998-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1998

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Burmeister, Karl Heinz
Titel:
Zwei gelehrte Dichter in Krakau: Rudolf Agricola († 1521) aus Wasserburg und Valentin Eck († 1550) aus Lindau

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2004
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2002/03
  • Bericht über die 116. Hauptversammlung am 13./14. September 2003 in Weingarten
  • Nachruf Johannes Duft
  • Nachruf Hans Heierli
  • PRESENTI DIFFIDENS INSTABILITATI. Zur Frühgeschichte des Monasteriums Asdorf aus adelsgeschichtlicher Sicht.
  • Die Vorgeschichte der Appenzeller Kriege 1403 und 1405. Zur Rolle der Städte und ihrer Bündnisse.
  • Durch der herschafft willen lip und guot gewaget. Winterthur im Appenzellerkrieg
  • Münzen aus einer spätmittelalterlichen Truhe. Ein Fund im Pfarrhaus von Büßlingen, Stadt Tengen, Kreis Konstanz
  • Die Seegfrörnen des Bodensees. Eine Dokumentation in Bilddarstellungen
  • In Sachen Benedikt Gillmann. Nachgetragenes zu einer Figur aus Heinrich Hansjakobs Erzählung >Der Vogtsbur<
  • Vom Frauenstudium zum Frauenwahlreicht in der Schweiz und in Liechtenstein
  • Der lange Weg zur Moderne. Literatur im deutschen Bodenseeraum nach 1945 zwischen Restauration und Aufbruch
  • Was haben wir aus dem Bodenseeufer gemacht? Versuch einer Bilanz
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges

Volltext

Peter Niederhäuser 
DURCH DER HERSCHAFFT WILLEN 
LIP UND GUOT GEWAGET 
Winterthur im Appenzellerkrieg 
Anno domini 1405, do die Appenzeller sich iren herren abgeioorfen und inen nit wollten gehorsam 
sin, hat die herrschajt von Österrich sij wellen mitt flwallt gehorsam machen; verordnet die herschafft ein 
^rossen züg an die Appenzeller. Allso lügend uil herren, ritter und knecht, wolten die Appenzeller strafen. Do 
empfengends die Appenzeller und schlüpents, behielten dasfeld und den sig. Da uerlürend die von Winter 
thur 35 man, unnder inen ward ouch erschlagen juncker Larentz uon Saal, Schultheiß und hoptman deren 
uon Winterthur. 1 
Mit wenigen Zeilen nur streifte Laurenz Bosshart, Geistlicher im Augustinerchorherrenstift 
Heiligberg bei Winterthur, in seiner kurz nach 1530 abgeschlossenen Winterthurer Chronik 
die als Appenzellerkriege bekannt gewordenen Ereignisse. Im Zentrum stand die Schlacht 
am Stoss vom 17. Juni 1405, die für die habsburgischen Truppen und damit für den Winter 
thurer Auszug mit einer vernichtenden Niederlage endete. Über die Wahrnehmung oder die 
Auswirkungen dieses Ereignisses im städtischen Alltag schwieg sich der Chronist hingegen 
aus. Bei seiner Schilderung hielt sich Bosshart an andere, wohl in zürcherischem Umfeld ent 
standene Vorlagen, in erster Linie an die »Klingenbergerchronik«, die der Schlacht am Stoss 
einen längeren Abschnitt widmete und dabei festhielt: Es uerlurent uon Wintertur erber redlich lüt, 
die iren harnasch truogent, 95 manen. Die selb statt uerlur allerswarlichost [schwerstens, P. N.]. 2 Unter 
den Opfern, so berichtete die »Klingenbergerchronik« weiter, befanden sich der Winterthurer 
Schultheiss Laurenz von Sal und verschiedene, mit der Stadt enger verbundene Adlige wie 
Hans von Seen oder Walter von Gachnang. Winterthur stand mit diesen für eine Kleinstadt 
enormen Verlusten nicht alleine, hatte doch auch Feldkirch rund 80 Tote zu beklagen. 3 
Es lohnt sich deshalb, die Appenzellerkriege für einmal aus anderer Perspektive zu 
betrachten und nach den Auswirkungen der Wirren auf kleinstädtische Politik und Gesell 
schaft zu fragen. Die blutigen Auseinandersetzungen um die Herrschaftsverhältnisse in der 
Ostschweiz wurden bisher, in Anlehnung an die »Klingenbergerchronik«, auf eine Konfron 
tation zwischen adligen Ritterheeren und ländlich-bäuerlichem Aufgebot zugespitzt. Verges 
sen gingen dabei die militärischen Leistungen der Habsburgerstädte, wie die Schlacht am 
Stoss deutlich macht, aber auch anderer nichtadliger habsburgischer Untertanen, zählte doch
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.