Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Nellenburger Bote, Jg. 1887 (27)

Bibliografische Daten

fullscreen: Nellenburger Bote, Jg. 1887 (27)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Nellenburger Bote
Untertitel:
Verkündigungsbl. für d. Großh. Amts- und Amtsgerichtsbezirke Stockach und Meßkirch
Publikationsort:
Stockach
Verlag:
Fabian Sebastian Gulde
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=522493-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Nellenburger Bote, Jg. 1887
Untertitel:
Verkündigungsbl. für d. Großh. Amts- und Amtsgerichtsbezirke Stockach und Meßkirch
Band, Heft, Nummer:
27
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1887
Verlag:
Eduard Stadtmann; Ernst Engler'sche Buchdruckerei
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=522493-7_1887

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Nellenburger Bote
  • Nellenburger Bote, Jg. 1887 (27)

Volltext

Angelegenheit fortdauern, ohne daß dieselbe 
gefördert würde. Die Auüdienz Nelidow's beim 
Sultan ist abermals vertagt worden und die 
Absendung eines türkischen Cirkulars gilt als 
aufgegeben. Voraussichtlich wird in der Frage 
ein längerer Stillstand eintreten. 
Paris, 5. Mai. Lamoureux besuchte heute 
Vormittags Goblet. Obschon Goblet strenge 
Maßregeln gegen alle Ruhestörer zusicherte, ver⸗ 
zichiete Lamoureux doch auf alle weiteren Vor— 
stellungen des „Lohengrin“, um keine diploma— 
tischen Komplikationen hervorzurufen. Goblet 
lobte Lamoureux' patriotischen Entschluß; das— 
selbe thun alle Abendblätter, außer der „France“, 
welche behauptet, Goblet habe Lamoureux zum 
Verzicht genöthigt. Die Regierung wird die 
„Revanche“ gerichtlich verfolgen wegen ihres 
gestrigen Artikels: „Nieder mit Deutschland!“ 
Obschon „Lohengrin“ abgesagt ist, fürchtet man 
doch Unruhen vor dem Edentheater und vor 
der deutschen Botschaft. Die Polizei erhielt 
besondere Instruktionen. 
Paris, 6. Mai. Die realtionäre Presse 
hält nach dem gestrigen Beschlusse der Budget⸗ 
kommission eine Ministerkrise für unvermeidlich 
Die „Justice“ sagt, die Krise könne nur ver— 
mieden werden, wenn die Regierung die bisher 
hartnäckig verweigerte Verwaltungsreform vor⸗ 
bereite, wofür wenig Hoffnung sei. — Auch 
gestern wurden vor dem Edenth'ater einige Ver— 
haftunzen vorgenommen. Rochefort fürchtet, 
wenn man den verhafteten Manifestanten den 
Prozeß mache, werde eine neue Manifestation 
vor dem Justiz-Patais stattfinden. 
Perpignon, 5. Mai. Der Dampfer der 
transatlaniischen Gesellschaft „Ajaccio“, der den 
Postdienst zwischen Cette und Algier versieht, 
rannte heute früh um zwei Uhr auf der Höhe 
von Barcelona den Dampfer „Asie“ der Ge— 
sellschaft Fraissinct-Marseille an. „Asie“ fsant 
sosort. „Ajaccio“ nahm die Schiffsmannschast 
und einen Theil der Passagiere auf und brachte 
dieselben nach Port-Oendres. Die Zahl der 
Verunglückten ist noch unbekannt. 
Aus Rußland. Der „Times“ zufolge 
werden große Vorbereitungen für den Empfang 
des Zaren und des Zarewitsch in Nowo-Tscher— 
kask am Geburtstage des letzteren, 6. (18.) Mai, 
getroffen. Der Kaiser und der Thronfolger 
verlassen Petersburg am 3. Mai d. J. Die 
Eisenbahn bis Moskau wird von der Garde— 
tavallerie bewacht, während von dort weiter 
Infanterie diesen Dienst besorgt. In Moskan 
soll nicht Halt gemacht werden und der Kaiser 
kehrt wahrscheinlich schon in 14 Tagen zurück, 
ohne einen Abstecher von dem Don⸗Lande nach 
der Krim zu machen. Der Hof siedelt dann 
nach Petersburg über. In Nowo-Tscherkask 
wird eine Revue übecr 10,000 Kosaken, Kavallerie 
und Artillexie stattfinden und der Thronfolger 
nach altem Gebrauche als Haupt-Hetman den 
Kosaken vordestellt werden. Natürilich hat die 
Irene, bleich und bebend, die großen Augen wilt 
aufgerissen vor Schrecken, auf sie zustürzte. 
„Mai. Kenmore, o, Mr. Kenmore!“ rief sie 
außer sich. „Drinnen im Saale sagte man, daß 
—WBvBh 
daß — daß die Vermählung kein Spiel, sondern 
ernste Wirklichkeit gewesen seil Mein Gott, mein 
Gott, es kann, es darf nicht sein! O, gehen Sie, 
Mx. Kenmore, gehen Sie und sagen Sie ihnen, 
daß Alles nicht wahr ist!“ 
Momentan herrschte Stille, die Mary laut aus- 
schreiend unterbrach. 
Geängstigt und bleich blickte Irene in das 
schöne Gesicht des jungen Mannes, der bei ihren 
Worten erschrocken zurückgepralit war. 
Plötzlich entriß er üch Mary's Händen, die 
sich fest um seinen Arm klammerten, und eilte, 
ohne ein Wort zu äußern, in den Salon. 
Für Irene aber war der Schlag zu viel ge— 
wesen. Sie Lonnte sich nicht länger aufrecht hal⸗ 
ten. Schwer sank sie zu den Füßen Mary's nie— 
der, wie vernichtet und gebrochen von der Stur⸗ 
meswucht dieser Stunde. 
Verächtlich berührte Mary mit ihrem Fuße 
die zarte, hingestreckte Gestalt des jungen Mädchens 
„Stehe auf, Irene,“ befahl sie streng. „und 
sage mir die Wahrheit. Ist es in der That, wie 
Du sagtest, oder tst es wieder einer Deiner kin— 
dischen Einfälle?“ 
Irene versuchte es, sich zu erheben. Fest klam⸗ 
merte sich sich an das Geländer der Terasse. Voll 
Polizei bereits alle möglichen Vorsichtsmaßregeln 
getroffen. 
Petersburg, 4. Mai. Wie aus einer vom 
driegsministerium veröffentlichten statistischen 
Zusammenstellung über die russische Armee zu 
ersehen ist, dienen nur 27 Freiwillige — etwa 
den deutschen Einjährig-Freiwilligen entsprechend 
— in der Garde. Das stehende Heer umfaßt 
rund 800,000 MNann, dazu kommen 1,600,000 
Reserven und 2,160,000 Landsturm ersten Auf—⸗ 
gzebots, welch' letzterer im Fall eines Krieges 
zleichfalls in die Reihen des stehenden Heeres 
eingefügt werden kann. Es stehen somit für 
den Kriegsfall 4,560,000 Mann zur Verfügung 
— auf dem Papier. — In den Ordensverlei— 
hungen an Offiziere ist eine merkliche Vermin— 
)erung eingetreten. Im Jahre 1883 (Krönung) 
vurden 3948 Orden verliehen, im solgenden 
Jahre 2852 und im Jahre 1885, bis wohin 
zie bezüglichen Nachweisungen reichen — 28396. 
Dagegen haben sich die Geldbelohnungen von 
355,000 Rubel im Jahre 1888 auf Rubel 
605,000 im Jahre 1885 vermehrt. 
Perersburg, 5. Mai. In dem Nihi—⸗ 
isten⸗Prozesse, welcher erst gestern beendet 
wurde, sind alle 15 Angeklagten zum Tode 
derurtheilt worden; bei dreien dürfte jedoch eine 
Renderung der Todesstrafe in Verbannung ein— 
treten. Der eigentliche Anstifter des Attentats 
war Noworossiski, Kandidat der Theologie, und 
in hervor agender Weise betheiligt waren Ge— 
neralow, Andruschkin und Uljanow, welche mit 
den Bomben in den Händen verhaftet wurden. 
Diese sowie drei als Beobachter postirt ge— 
wesene Studenten haben nach anfänglichem 
ꝛeugnen umfassende Geständnisse abgelegt, auf 
Brund deren auch der Pole Paschkowski in 
Wilna, ein Apotheker, als Lieferant der Spreng⸗ 
toffe verhaftet wurde. Von den Frauenzim— 
mern ist am meisten betheiligt die Hebamme 
und Inhaberin des Quartiers, in welchem die 
Bersammlungen der Verichwörer stattfanden; 
s'ompromittirt ist auch die Braut eines Stu— 
denten. 
Newyork, 5. Mai. Seit dem 3. d. M. 
inden in den südwestlichen Staaten der Union 
jeftige Erdstöße statt, welche sich bis zur Pacific-— 
stüste ausdehnen. Von dem Berge Catalina 
in Arizona lösten sich große Theile ab und es 
hildelen sich große Staubwoiken. Auf einem 
Berge, 20 Meilen von Benson (Arizona), bil⸗ 
dete sich ein Krater. Auch im Jose-Gebirge 
(Mexito) soll ein vulkanischer Ausbruch erfolgt 
sein. Menschen sind nicht umgekommen. 
Aus Stadt und Laund. 
*Stockach, 7. Mai. Heute hatten wir bei 
100 Wärme sehr ergiebigen Regen. 
* Etockach, 7. Mai. Einen Gutedel in 
eder Beziehung und ein Meister in der Ver— 
tellungskunst logirt zur Zeit im „Hotel Häfner“. 
Derselbe wurde am 14. v. M. wegen Land— 
stel das Mondlicht auf r getsternaft bleiches An- 
gesicht. 
Vorwurfsvoll richtete sich ihr Blick auf das 
trenge Antlitz ihrer Schwester, die sich nicht be—⸗ 
vegte, um ihr beizustehen und von der sie kein 
Mitleid zu erwarten hatte. 
„O, Mary, es ist nur zu wahr,“ sprach sie 
chmerzlich. „Mr. Clavering ist ein wirklicher 
Heistlicher. Er hatte keine Ahnung, daß Alles nur 
rin Spiel war. Niemand hier kannte ihn genauer, 
da er in dieser Gegend fremd ist und sich nur 
einer Gesundheit wegen seit kurzer Zeit hier auf⸗ 
jält. O, Mary, Mary!“ brach sie verzweifelt 
zus, „was soll ich anfangen? Ich liebe Guido 
enmore nicht! Ich kann sein Weib nicht werden! 
Ich will es nicht sein! 
Mary erbebte. Eifersucht und Wuth waren 
hei den flehenden Worten der Schwester in ihr 
erwacht. 
„JIrene,“ stieß sie mit entstellter Stimme her⸗ 
yor, „wenn es wahr ist, wenn Du wirklich Guido 
denmore's Weib bist, so bist Du eine Fremde für 
nich und ich bin Deine größte Feindin. So lange 
Du lebst, sollst Du diesen Abend bereuen, so wahr 
ich Dich hafsse!“ 
Kaum waren diese grausamen Worte ihren 
bebenden Lippen enischluͤpft, als Mrs. Brooke 
Slaine und Guido Kenmore hastig die Terasse be— 
traten und sich ihnen näherten. 
Irene's Blick hing flehend an dem Antlitz des 
jungen Mannes. 
treicherei in das hiesige Gefängniß eingeliefert 
und gab sich für tauhstumm aus, bis durch ein 
Zufall ihm die Sprache — wieder verliehen 
vurde. Der Betreffende sieht nun, wie uns 
mitgetheilt wurde, nicht nur seiner Strafe wegen 
Landstreicherei und Betrug, sondern auch einer 
solchen wegen Desertation vom Militär (Frank— 
urt) entgegen. 
*Stockach, 7. Mai. Eine stattliche Arbeit 
jugendlichen Fieißes ist zur Zeit im hiesigen 
Rathhaussaale ausgestellt; es betrifft dies das 
zur Gewerbeausstellung in Freiburg kommende 
im Renaissancestil ausgeführte Grabkreuz, ver— 
fertigt aus Schmiedeisen von Herrn Josef Alber. 
Dasselbe ist während zwei Tagen im Rathhaus— 
saale ausgestellt und eine Besichtigung desselben 
lohnenswerth. 
Stockach, 7. Mai. Um Metallgegenstände 
von Silber, Neusilber, Messing ꝛc. gegen das 
Anlaufen zu schützen, überstreiche män nach 
—— 
Weingeist verdünntem Kollodium, jedoch muß 
beim erstmaligen Bestreichen der Ueberzug 
gleich in der gewünschten Stärke aufgetragen 
verden. weil bei nochmaligen Ueberstreichen 
zewöhnlich Flecken und kleine Bläschen ent— 
stehen. So behandelte Gegenstände behalten, 
wenn sie sonst nicht im Gebrauch sind, Jahre 
lang ihren reinen Metallglanz. Sehr vor— 
theilhait ist dieses Verfahren namentlich bei 
Denkmünzen, Prunkgefäßen, Tafelaufsätzen und 
ogl., welche nie oder nur selten in Gebrauch 
genommen werden, aber in Glasschränken oder 
offen stets zur Ansicht stehen, und welche 
durch öfteres Putzen viel von ihrer ursprüng— 
lichen Schönheit verlieren. 
Stockach, 7. Mai. Die Zahl der schwer— 
hörigen Kinder ist größer, als man gewöhnlich 
zlaubt. Namentlich ist in den Volksschulen 
die Zahl eine erschreckend große. Der Arzt 
Weil in Stuttgart hat in den Volksschulen 30 
Prozent, in den höheren Schulen 10 Prozent 
solcher Kinder gefunden. Betzold in München 
nennt als Durchschnitt 365,8 Prozent. Aehn— 
liche Resultate ergaben auch anderweitige Un— 
cersuchungen. Zwischen diesen Zahlen und 
ꝛer ministeriellen Statistik für die höheren 
Schulen Preußens ist zwar ein bedeukende 
Unterschied, jedoch liegt der Grund darin, daß 
zei letzterer die ärztliche Mitwirkung ausge— 
chlossen war. Dem Lehrer kann sehr häufig 
der organische Fehler entgehen und er hält 
has Kind für zerstreut, flatterhaft, faul u. s. w. 
Jedes Kind müßte auf Schwerhörigkeit unter— 
ucht werden, damit die Lehrer, wenn sich 
sich solche herausstellt, beim Unt rricht beson— 
sondere Rücksicht darauf nehmen können. 
.P. B. Stockach, 8. Mai. Dem Jagdauf—⸗ 
seher der Jagdgenossenschaft Stockach, Ernst 
Schille in, Rißtorf gelang es in den letzten 
14 Tagen 2. Fischotter einzufangen, wovon 
der lektgefangene das ansehnliche Gewicht von 
In es wahr?“ stieß sie slehend, bebend 
hervor. 
„Ja, es ist wahr,“ antwortete er mit rauher 
Stimme. „Der Mann ist in Wirklichkeit ein 
GBeistlicher und Sie sind mein mir rechtmüßig an— 
getrautes Weibl“ 
Ein durchdringender Schrei, das tiefste Weh 
ausdrückend, antwortete auf seine Worte, und wie 
eine gebrochene Lilie sank Irene nieder zu den 
Füßen ihres jungen Gatten. 
5. Kapitel. 
Als Irene aus ihrer tiefen Ohnmacht exwachte, 
hefand sie sich in dem alten, wohlbekannten Ge— 
nach, das sie vor einigen Stunden als heiteres, 
sorgioses Kind verlassen hatte. Die weichen Locktst/ 
zie über ihre Stirn fielen, waren feucht und ver— 
wirrt. Elaine mit der Miene eines duldenden 
Engels beugte sich über sie, ihr bleiches Gesicht 
mit stärkenden Essenzen kühlend. 
Die prachtvolle Uhr auf dem Kamin schlug 
Mitternacht. In dem gedämpften Licht des Sa— 
lons schritt Mr. Kenmore unhörbaren Schrittes 
auf und ab. Verwundert blickte Irene um sich. 
Als er sah, daß sie sich bewegte, näherte er sich 
ihr, kniete an ihrer Seite nieder und fragite sie 
mit weicher Stimme: 
‚Fühlst Du Dich wohler?“ 
(Fortsetzung folgt).
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Nellenburger Bote, Jg. 1887. Eduard Stadtmann; Ernst Engler’sche Buchdruckerei, 1887.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.