Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1997

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1997

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verlag:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1997
Veröffentlichungsjahr:
1997-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1997

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Mößlang, Heinz
Titel:
200 Jahre Pfarrdorf Oberreute. Die Festlegung des Kirchenbauplatzes

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1997
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Eine wertvolle Karte aus dem Ende des 18. Jahr­hunderts. Das Blatt Lindau der Schmitt’schen Karte von Südwestdeutschland von 1797
  • Schüttentobel - ältester Industrieplatz im Landkreis Lindau
  • „Sterbende Läufft“. Pestepidemien in und um Lindau
  • Martin Walser - Kindheit und Jugend am See
  • „Heiliger Brocken“. Zur Sonderausstellung über die Wasserburger Jugend­zeit und das Schaffen des Schriftstellers Dr. Martin Walser anläßlich seines 70. Geburtstages
  • Ulrich Rötenberg. Lizentiat im Kirchenrecht und Pfarrer von St. Stefan in Lindau († um 1511)
  • Philipp Melanchthons Beziehungen zu Lindau im Spiegel seines Briefwechsels
  • 200 Jahre Pfarrdorf Oberreute. Die Festlegung des Kirchenbauplatzes
  • Das Wasserburger Malhaus ist 400 Jahre alt
  • Oberschwäbischer „Welthandel“ im ausgehenden Mittelalter. Die Große Ravensburger Handelsgesellschaft
  • David Thoman(n) von Hagelstein
  • O heiliger St. Florian (Fest: 4. Mai)
  • Monsignore Georg Pabst und das Herz-Jesu-Heim Heimenkirch
  • „Ain statli uf dem berg vor der burg“: Konfliktträchtige Gemengelagen um die Herrschaft Neuravensburg nach 1250. Dr. jur Otto Rundel zum 70. Geburtstag gewidmet
  • Landkreis-Chronik 1996
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1996
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

HEINZ MÖSSLANG 
200 Jahre Pfarrdorf Oberreute 
Die Festlegung des Kirchenbauplatzes 
Die Bewohner des Distriktes Hintermberg (heutige Pfarrei und 
Gemeindegebiet Oberreute) spalteten sich vor 200 Jahren von 
ihrer „Mutterpfarrei“ Weiler ab und gründeten eine eigene 
Pfarrei. Daraus entstand wenige Jahre später bei der „Gemeinde 
formation“ (Gemeindebildung) die eigenständige Gemeinde. 
Die Wahl des Bauplatzes für die Pfarrkirche war von großer Be 
deutung. Den Bewohnern war die Tragweite dieser Entschei 
dung sehr wohl bekannt, denn dort wo die Kirche gebaut wird, 
entsteht auch das Dorfzentrum mit seiner Infrastruktur. Das 
künftige Pfarrdorf erhielt damit seinen Namen. Die beiden zur 
Diskussion stehenden Orte, Stadels und Oberreute waren bis da 
hin, wie alle anderen, die sich am Kirchenbau beteiligen woll 
ten, gleichwertige Ortsteile der Pfarrei Weiler, zum Gericht 
Simmerberg und dem Vorarlberger kaiserlich königlichem 
Kreis- und Oberamt Bregenz gehörend. 
„Hintermberg “ war nicht der Name einer Ortschaft, sondern der 
Sammelbegriff von 14 Ortschaften, die zu Weiler gehörten uhd 
von dort aus gesehen „hinterm Berg“ gelegen haben. Nachdem 
dieser Distrikt von Weiler abgetrennt und eigenständig wurde, 
bekam die Gesamtheit der Orte einen Namen (Oberreute). Die 
Bewohner von Hintermberg wollten den weiten, beschwerlichen 
Kirchweg nicht mehr auf sich nehmen. Nach einer Auflistung 
von 1794 waren dies: „Jelinshof [Ihlingshof] (5 Heiser, 28 Be 
wohner); Langenried (14 H, 79 Bew.); Unterreite (8 H, 40 
Bew.); Obertrogen (6 H, 42 Bew.); Tobel und Längene (3 H, 18 
Bew.); Oberreute (14 H, 84 Bew.); Bächen (2 H, 9 Bew.); Beile 
(4 H, 24 Bew.); Stadels (13 H, 81 Bew.); Schönenbühl (5 H, 39 
Bew.); Schnellers (6 H, 37 Bew.); Vorderschweinhöf (9 H, 56 
Bew.); Kremle Mühle und Bad (5 H, 30 Bew.); Hirschengund 
[Irsengund] (25 H, 130 Bew.). “ 
Zusammen 119 Häuser und 679 Bewohner. 
Franz Heim, der diese Aufstellung gemacht hatte, schrieb dane 
ben die Anmerkung, daß Obertrogen bei Weiler bleiben will und 
nur deshalb aufgeführt ist, weil es im Schulbezirk Schnellers 
liegt. Auf Wunsch des Deputierten Franz Anton Hähle, der zu 
gleich Schullehrer von Schnellers war, mußte diese Anmerkung 
durchgestrichen werden. Er wollte offensichtlich auch Obertro 
gen für die neue Pfarrei gewinnen, was ihm nicht gelungen ist. 
Zellers und Hinterschweinhöf gehörten damals (1785-1820) zur 
Pfarrei Sulzberg. 
Die Gründung dieser Pfarrei Oberreute ist eine sehr umfangrei 
che Geschichte. Die verschiedenen Widerstände gegen diese 
Pfarreigründung wären ein eigenes Thema. Die Bewohner von 
Hintermberg benötigten 20 Jahre, bis sie die Erlaubnis erhielten, 
auf eigene Kosten eine Kirche bauen zu dürfen. Die Vorausset 
zungen für eine Pfarreigründung waren alles andere als günstig. 
Kaiser Franz II. aus dem Hause Habsburg, der letzte Kaiser des 
Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, mußte dieses 
Vorhaben genehmigen. Es war nicht einfach, seine Zustimmung 
zu erlangen, doch weitaus schwieriger war es, den Behörden 
dschungel bis hin zu den Hofämtem zu durchdringen. Auch die 
Übertragung eines Benefiziums für die neu zu gründende Pfar 
rei Oberreute beschäftigte Bürger und Behörden mehrere Jahre. 
Ein Hagelschlag, der die Ernte eines ganzen Jahres vernichtete, 
und die Franzosenkriege, welche einschneidende Veränderun 
gen mit sich brachten, verschlechterten die ohnehin bescheidene 
wirtschaftliche Lage. Die Französische Revolution und die Epo 
che der Aufklärung zeigten ebenfalls ihre Wirkung. Über den 
Kirchenbau selber wurde in den Archiven auch einiges gefun 
den. Doch dieser Bericht wird sich auf die Vorgänge bei der Su 
che nach einem geeigneten Kirchenbauplatz beschränken. 
Die Kirche sollte möglichst in die Mitte des Distrikts Hinterm 
berg, das war wohl der Wunsch aller Beteiligten. Die Bewohner 
51
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bregenzerwald-Heft 1997. 1997-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.