Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-10

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-10

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verlag:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1997
Veröffentlichungsjahr:
1997-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1997

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Simon, Gerhard
Titel:
Philipp Melanchthons Beziehungen zu Lindau im Spiegel seines Briefwechsels

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2008-10
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Aktuell: "Die Kulturmittel im Landesbudget sind eine Investition in die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft." Interview mit Landesstatthalter Markus Wallner
  • Magazin
  • Theater: Atemlose Geschwätzigkeit - Aktionstheater zeigt Miniaturdramen von Thomas Bernhard
  • Musik: Kunst und Kultur brauchen keine Integration - Menschen aus der Türkei und Vorarlberg im Dialog
  • Tanz: Grandiose Tanzproduktionen und eine Oper ohne Sänger - der Bregenzer Frühling hält stets Überraschungen bereit ...
  • Aktuell: "Ma redt wia d'Lüt - oder doch lieber Hochdeutsch?" - Ein Interview mit dem Germanistikprofessor Beat Siebenhaar
  • Aktuell: "Afrika umfasst die schwarze Seite der abendländischen Gesellschaft" - Ein Interview mit dem Afrika-Experten Al Imfeld
  • Aktuell: Eine Heimstätte für den Provokateur - Das "Offene Museum FLATZ" in Dornbirn wird Realität.
  • Film: "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren" - Eine Filmreihe im TaKino Schaan
  • Musik: Weit mehr als eine Kinderlieder-CD - dank "Parampampin" lässt sich mit karibischer Beschwingtheit Spanisch lernen
  • Musik: Jazz made in V: Aja & Toni Eberle, die kilimandscharo dub & riddim society und das HDV-Trio liefern hörenswerte Neuigkeiten
  • Musik: Philippe Arlauds surrealer Aufruf zu mehr Kindern - Das Programm des Feldkirch Festivals 2009 weckt Interesse
  • Ausstellung: Frauengeschichte und Frauenrollen - Die Kluft zwischen Mythos und historischer Realität
  • Ausstellung: Gott trägt eine Jeansjacke - Zenita Komad und Christian Eisenberger im Kunstforum Montafon
  • Spricker
  • Ausstellung: "Sommerfrische" zur Winterzeit - Christian Ruschitzka in der Schnepfauer Galerie 365
  • Musik: Musik aus Feldkirch - Die groß angelegte CD-Reihe wird abgeschlossen
  • Theater: Moderne Soap und archaische Typen - Das Landestheater präsentiert das Stück "Die Probe" von Lukas Bärfuss
  • Literatur: Architektonisches Gestalten in Holz und Beton - Marte.Marte und Hermann Kaufmann ziehen Bilanz
  • Theater: Wrestling zum zwanzigjährigen Jubiläum - Neue Produktion des ANARTtheater
  • Theater: Muffensausen ... oder die Angst des Hasenfußes vor seinem Schatten - Uli Jäckle und das Theater ASPIK im Theater am Kirchplatz in Schaan
  • Ausstellung: Die Landschaft als Panorama der Innerlichkeit - Ausstellungen anlässlich des 100. Geburtstages von Albert Rauch in Palais Liechtenstein und im Rohnerhaus
  • Ausstellung: Fetzenschädel und die Seele des Turms - Neue Malerei und ein neues Projekt von Harald Gfader
  • Ausstellung: Zwischen Kuscheltierästhetik und Abgrund - Heike Kati Barath im Bregenzer Magazin 4
  • Literatur: Für Gaben-, Couch- und Küchentisch - Neue Kochbücher zuhauf
  • Literatur: "Blues ischt mi Leaba" - eine Hommage an Walter Batruel in Film und Buch von Simon Adamek
  • Vorletzte Seiten

Volltext

SO SCHMECKT DIE 
WELT 
Däjjfr&j/e Buch /er U(cntättrn*fen fs/dtc 
n 
tfflli 
> 
ÖtafocchW<gnor 
ftinMl WinkdnwUT 
I vj MarivMjk‘1 
\ 
Gewissens- 
BISSEN 
Tiewrhik und Esskultur 
lieh, was Raffinesse und Qualität betrifft. In 
teressant ist, dass das französische Original 
ausschließlich die Verwendung von zwar 
hochwertiger, aber gekaufter Pasta voraus 
setzte, und ein Kapitel über selbstgemachte 
Pasta bzw. die Teigrezepte dazu vom deut 
schen Verlag angehängt wurde. 
Etwas Ähnliches wie „Das Gericht“ 
versucht So schmeckt die Welt. Das große 
Buch der internationalen Küche (Umschau). 
Das amerikanische Original hieß „iooi 
Foods You Must Eat Before You Die“, aber 
deutsche Verlage mögen das Wort „Sterben“ 
nicht im Titel. Das Buch enthält über iooo 
Beschreibungen von Gerichten, 200 davon 
mit detailliertem Rezept. Es ist also auch 
mehr Lese- als Kochbuch, aber eine durch 
aus interessante Lektüre. Die deutsche Aus 
gabe ist vermutlich bearbeitet oder ergänzt 
worden, in der amerikanischen wird der 
Pfälzer Saumagen ja wohl kaum als Helmut 
Kohls Lieblingsgericht vorgekommen sein. 
Ich schlug den stattlichen Band in der Buch 
handlung zufällig bei „Spaghetti alla carbo- 
nara“ auf und las zu meiner Verblüffung: 
„Ihr Name leitet sich von carbone, Kohle, ab, 
was angeblich daher rührt, dass das Essen 
früher ein typisches Essen der Bergleute war. 
Aber wer weiß, vielleicht bezieht er sich ja 
auch auf den schwarzen Pfefferstaub, mit 
dem man den Teller vor dem Servieren be 
streut?“ Ja, werweiß? Bislang ging’s in allen 
Büchern immer nur darum, ob mit den car- 
bonari die Köhler oder die Anarchisten ge 
meint waren, von Bergleuten war nie die Re 
de, und von auf den Teller statt auf die Nu 
deln gestreutem Pfefferstaub (!) schon gar 
nicht. Aber die anderen 959 Seiten des 
Buches kommen mir schon brauchbar vor. 
Sarah Wiener geht nach der Schrot 
schussmethode vor und hat gleich mehrere 
Neuerscheinungen in den Buchhandlungen 
liegen. Am besten gefiel mir Meine kulina 
rische Reise durch Frankreich (Eichhorn), 
dem die ARTE-Serie zu Grunde liegt, die ei 
ne der wenigen erträglichen Kochsendungen 
im TV war. Die vielen Polaroids, die man 
Wiener in der Serie schießen sah, illustrie 
ren nun zusammen mit professionelleren Fo 
tos das Buch. Die Kapitel tragen Titel wie 
„Soultz (Eisass) - wo das Sauerkraut knacken 
muss" (Rezepte: Sauerkraut nach Elsässer 
Art, Kartoffelknödel) oder „Brantöme (Aqui- 
tanien/Perigord) - wo ich Äpfel verkoste“, 
Rezept: Torte Tatin mit Gänsestopfleber. Wer 
die Serie gut fand, wird das Buch mögen. 
Apropos Gänsestopfleber: Beim Inns 
brucker Löwenzahn-Verlag ist das Buch Ge 
wissens-Bissen von Christoph Wagner, Ru 
dolf Winkelmayer und Eva Maria Maier er 
schienen, Untertitel: „Tierethik und Esskul 
tur“. Hinsichtlich Stopfleber sind sich alle 
drei Autoren einig: nicht vertretbar! Der 
Amtstierarzt Winkelmayer schreibt von 
„schwerster Tierquälerei“ und dass das Urteil 
des Fleischuntersuchers für diese krankhaft 
veränderte Fettleber eigentlich nur „genuss 
untauglich“ lauten könne. Der Gastro- und 
Krimischriftsteller Christoph Wagner kennt 
„weniger bedenkliche Formen der Gänse 
mast“ und liebt die Leber von Gänsen, die 
unter Feigenbäumen aufgewachsen sind (die 
Qualitätsverbesserung und nur leichte Ver 
größerung durch Fütterung mit Feigen kann 
ten schon die alten Römer). Die Philosophin 
Maier stößt sich schon an den österrei 
chischen Haltungsvorschriften für Hühner, 
da braucht sie die Stopfleber gar nicht zu er 
wähnen, um ihren Standpunkt klar zu ma 
chen. 
Keine ethischen Bedenken gibt es ge 
gen den Konsum von gutem Wein (für den 
von schlechtem ist bekanntlich das Leben zu 
kurz). Wiglaf Droste und Vincent Klink ha 
ben ein Buch mit dem lapidaren Titel Wein 
(DuMont) geschrieben und Nikolaus Heide!- 
y Meine 
kulinarische Reise 
durch Frankreich 
Eine Liebeserklärung 
mit Rezepten 
bach hat es illustriert. Es ist, wie man sich 
bei diesen Autoren denken kann, ein wit 
ziges und kenntnisreiches Buch geworden, 
und ein gutes Beispiel für seinen generellen 
Tonfall steht am Anfang des Kapitels „Ko 
chen mit Wein“: „Der große Kollege sei ge 
feiert, der mal ausrief: Ich liebe es, mit Wein 
zu kochen, manchmal gebe ich ihn sogar ins 
Essen!“ 
Ein auf seine Art sehr informatives 
Buch ist Avantgarde. Molekularküche und 
andere progressive Kochtechniken (Edition 
Fackelträger) von dem Gastro-Lieferanten 
Ralf Bos und dem Food-Fotografen Thomas 
Ruhl. Sehr informativ insofern, als man mit 
diesem Grundkurs (so ein weiterer Unterti 
tel) wohl tatsächlich „molekular“ kochen 
lernen kann (wenn man sich die dazu nöti 
gen Gerätschaften und Zutaten anschafft, 
mit dem guten alten Kochlöffel, Kochmesser 
etc. bringen Sie kein falsches Caprese her). 
Es ist weniger esoterisch und weniger teuer 
als die „El Bulli“-Bände von Adria und er 
klärt detailliert, wie man Sojasaucen-Kaviar 
an Thunfisch-Sashimi mit Ingwer und Wasa- 
bisauce oder Steak mit Bone Suckin’ Sphäre 
zubereitet. Die Lust, Sojasaucen-Kaviar oder 
falsches Caprese auch zu essen, kann es frei 
lich trotz der schönen Fotos nicht vermitteln. 
Jedenfalls mir nicht. 
Aber das ist ja der gemeinsame Nenner 
so vieler zeitgenössischer Kochbücher: Sie 
sehen gut aus und sind in vielen Fällen auch 
eine interessante Lektüre, nur - tatsächlich 
kochen wird man danach wohl kaum. Kurt 
Bracharz 
70 Literatur 
Kultur Nr. 1012008
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2008-10. 2008-10-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.