Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1917

Bibliografische Daten

fullscreen: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1917

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verlag:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1997
Veröffentlichungsjahr:
1997-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1997

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs
  • Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Vorarlbergs 1917
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abhandlungen:
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Abhandlungen:
  • Vorgeschichtliche Ortsbeschreibung des Natzerberges bei Brixen
  • Neue Beiträge zur Geschichte des Hereinlangens der Femgerichte nach Tirol
  • Wildschützen aus Tirol und Vorarlberg 1507-1533
  • Ein Besuch mit dem Magnusstabe in Südtirol 1643
  • Eine Altarblattskizze von Giov. Batt. Piazetta im Stifte Stams
  • Der Patriot Josef Anton Perlath, Edler v. Kaltenburg, und seine Gedenktafel an der Pfarrkirche in Klausen
  • Mitteilungen:
  • Literarische Rundschau:
  • Pianzetta-Skizze in Stams
  • Piazetta-Altarbild der Münchener Pinakothek

Volltext

Th. Wies er. 
164 
o u 
. , Qn Vtitph Bitten um Besuche aus Schwa- 
'Volk SP enden darbraCh > Lt !od öfterä aus Vorarlberg «> 
ben, Bayern, Franken, u ier ' Kloster einträglichste Wande- 
Die ausgedehnteste und tu r-du Klos^ ausfate . 
rung machte der Stab hr diese Berufung eine besondere 
lieh mitgeteilt wird ). W 1 denken, daß Fassen zu 
Vermittlung suchen, so kann man bitte, wo der Ma- 
Plars und Lana im Burggra Lna R s °, h p piazidus Zallinger 
gnusstab nicht unbekannt war. Da^ ^ ^ ßozen aut . End i 10 h 
während der Knegsjahre lang bruc ker Sorgen ohne Zweitel 
war der Abt wegen --^“^^ude/des Pfarrers von 
mit dem Kammerrate F. von Alibteuex, 
, & ÄÄ— 
1—F— , U1 , .. . eine ganze Reihe von Orten auf, 
l) Zum Jahre 1633 zahlt der - Beibehaltung der alten Schreib- 
*e Ja 15. Mai bis 5. Juni besucht ^ ^ L tag , „ S. Gerolt, 
weise): Blnemenegg, Ludesch, w ;1 ’ Än ° der olauG, Götzi», Altenstatt, 
SchniBs, SehlinG, Sattem», Frastentz, Senzrg, kiziders, Beirseh, Bratz, 
DiGis, Osters, Mura, tscha, Bendeiach, 1 Schaununs, Sohrons, S. Bartlome. 
Bludentz, bei S. Peter, Sanct Anthom ^ 842 _ 8 44. - Im Jahre 
Bert, im Silber Thal. Der Ertrag war Io» • geflüchtet und wohnte 
kl hatte sich der Abt mit ehii steh der menschen- 
vorn 1. Juli bis Ende ^“^“(Jetier abhold: bet einer Feldprozession nut 
freundliche Heilige allem garsti ^ ^ Magd de8 pferrers Johann 
dem Stabe verendeten am W - Hc ai„en vom (Grimmen; „item in der 
Heuseier genas im Vertrauen au hei ith um b in der saeristoy geweßen 
kirchen hatte es vil meuß; ^ ^ lmsen , so bald es aber wider- 
Bei 3 oder 4 «Chen ^ a " euB anc h widernmb vilfflüg sehen lassen. 
um b darauß Domen, haben aion 
Acta abb. 788 f. . Ano . abe .n über den bei diesen Flur- 
■> Eine Beschreibung des 8‘^“ 4 f| r deutsc he AntheiUe» Bisttams 
Segnungen beobachteten i ns ■ . . des Stabes und weitere Notizen uier 
Trient (Briten 1866) 74 k Urne ^ ^ w 5 S. 103 h 
Segnungen m liroi m um 
s) Acta abb. f. 960- — 
.) Dominica in albis - weiter conntag. ^ ,„i Breitenwang- 
«) Zu den Patronatspfarren des Koster _ Wll am 29. Januar 1636 
Reutte. Nachdem dort der P ‘Th'“tiFauVdiese Pfarre einen gewissen Jakob 
gestorben war, präsentierte Abt Mart. Ordenskleid, legte am 
Sa*. Am 4. Mai 1611 erhielt W » & wurde Nächst huste» 
U. Mai 1643 Profel) ab und Inet fortan • ^ ^ dem fctabe des W. M»' 
k ä: t ä «sät--—— 4tt
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Brief

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gruner, C. .A. .von. Brief Von C. A. Von Gruner an Anna Louisa Karsch. 1764.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.