Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verlag:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990
Veröffentlichungsjahr:
1990-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1990

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Döll, Norbert
Titel:
„... wollen wir der Nachwelt etwas weniges mittheilen“

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Verkündbücher - eine wertvolle Quelle für den Heimatforscher
  • Heute fast vergessen: Die Volkssagen unserer Heimat
  • Die Breverl im Heimatmuseum Hergensweiler
  • Die Lindauer Fasnacht und ihre historischen Wurzeln
  • Der Wendelinsritt auf dem Kinberg
  • Weinbau in Nonnenhorn - Von Torkel- und Schankordnungen und vom Weinzehent
  • Verwandlung der Landschaft. Der Maler Lui Schaugg
  • Warum „Tag der Heimat“?
  • Alle reden vom Wetter...
  • Barmherzigkeit betracht die Not
  • Die Insassen des Lindauer Zucht- und Arbeitshauses von 1778-1790
  • Broselars Vere hot g’soit - Allgäuer Frühling - Mittag am See - Aphorismen
  • „Liebenswert, bejammernswert, verlassen und undankbarst behandelt“
  • Das Marktprivileg für Weiler im Allgäu vom 21. August 1789
  • „... wollen wir der Nachwelt etwas weniges mittheilen“
  • Miller Rosl`s Lädele: Das alte Keck-Haus
  • Zur Geschichte der Post in der Gemeinde Gestratz
  • Die Burgen rund um Gestratz
  • Xaver Foigele - Baumeister in Hergatz
  • 175 Jahre Schützenverein Weiler im Allgäu
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1989
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

NORBERT DÖLL 
.. wollen wir der Nachwelt etwas weniges mittheilen“ 
Im Jahre 1786 setzten sich in Weiler zwei Geistliche - Johann 
Wagner, altenburgischer Hofkaplan und Anton Fink, Schulbenefi- 
ziat und Direktor der Normalschulen in Weiler - zusammen, um 
„von den merkwürdigen Veränderungen sowohl in politischen, als 
geistlichen Sachen welche sich in diesem Jahrhundert, und vorzüglich 
in unserem Zeitalter begeben, . . . der Nachwelt etwas weniges mit- 
(zu)theilen. “JosephIL (1765-1790), derim Sinne des aufgeklärten 
Absolutismus regierte, wollte in den habsburgischen Landen eine 
Reform von oben durchfuhren. Steuer-, Zoll- und Wirtschaftspoli 
tik wurden genau so davon erfaßt wie Kultur- und Kirchenpolitik. 
Diese Reformen hatten die verschiedensten Auswirkungen und 
jene, die bis ins Westallgäu zu spüren waren, schrieben unsere 
Informanten nieder. Franz Anton Botzenhard, Lehrer in Weiler, 
fertigte eine Abschrift davon an, die uns erhalten blieb. 
Was beeindruckte die Bürger? Welche Ereignisse befand man für 
so wichtig, daß diese der Nachwelt erhalten bleiben sollten? 
Gebiets-/Gerichtsreform 
„Anno 1786ist das k. k. Oberamt in Bregenz zu einem Kreisamte erho 
ben worden. Die dabei angestellten Kreis- und Oberamtsräthe waren 
damals folgende. Der wohlgebohme Herr Karl Maria Ignazi von 
Schenk Landvogt, und Kreishauptmann, der wohlgebohme Herr 
Georg Ander von Buol erster Kreis- und Oberamtsrath, auch Land 
schreiber; der wohlgebohme Herr von Birgen Oberamtsrath und 
Administrator zu Hohenems. 
Durch höchste Verordnung vom 17. Oktober 1785 wurden die Graf 
schaft bregenzische Gerichterzu delegierten Justizbehörden erhoben, 
damit im Mayen 1786 der Anfang gemacht. Daß bei den Gerichtem 
Altenburg und Köllhofen angestellte Personal war damal: der hoch- 
edelgebohme Herr Johann Jakob Benedikt Meisburger Doktor beider 
Rechten und Gerichtsschreiber der Gerichte Altenburg, Köllhofen und 
Sulzberg; Johann Georg Ruchte aus der Au, Ammann und Richter; Jo 
hann Feürle von Weiler Ammann und Richter; Anton Ellgaß von Lin 
denberg, und Michel Reichard von Forstenhäuser Beisitzer des Ge 
richts Altenburg; Anton Lingg von Scheideck und Georg Ellgaß von 
Weyers Beisitzer des Gerichts Köllhofen; Thomas Specht von Scheid 
eck, und KonradSchmid von Lindenberg Gerichtskassier; Anton Fie 
stel von Weiler, und Johann Schlachter von Schröckenmanklitz Ge 
richtsdiener. “ 
Schule und Lehrerbildung 
„.. . unter eben dieser Regierungidzv Kaiserin Maria Theresia) 1774 
die Normalschule in ganz Österreich eingeßhrt, zu welchem Ende 
schon im Jahre 1773 von derPfarr Weiler das Schulbenefitiumgestüf- 
tet, und Herr Anton Fink als erster Schulbeneftziat und Direktor der 
Normalschulen in derPfarr Weiler ernennt worden. 
Anno 1783sind in der ganzen Österreich. Monarchie die Generalsemi- 
narium errichtet, und für das Lande Tyrol wie auch Vorarlberg das Se- 
minarium zu Innsbmck bestimmt worden, in welchem die Kandidaten 
5 Jahre harren müssen. “ 
Sonstige Anordnungen 
„1783 wurde ganz Vorarlberg zu Tyrol gestoßen, und zu Innsbmck als 
Gouverneur Johann Gottfried Graf von Heister allergnädigst aufge 
stellt. Anno 1784 sind der Pfarrsgemeind Lindenbergvon Seiner Ma. 
dem Kaiser 3 große Viehmärkte zu halten gnädigst bewilligt worden. 
Im Jahre 1785 ist die allgemeine Conscription (Zählung und Eintra 
gung) aller Österreich. Unterthanen in Vorarlberg das erstemal vorge 
nommen, und die Häuser numerieret worden. “ 
87
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 1990. 1990-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.