Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verlag:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990
Veröffentlichungsjahr:
1990-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1990

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Leipolz, Anton
Titel:
„Liebenswert, bejammernswert, verlassen und undankbarst behandelt“

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Verkündbücher - eine wertvolle Quelle für den Heimatforscher
  • Heute fast vergessen: Die Volkssagen unserer Heimat
  • Die Breverl im Heimatmuseum Hergensweiler
  • Die Lindauer Fasnacht und ihre historischen Wurzeln
  • Der Wendelinsritt auf dem Kinberg
  • Weinbau in Nonnenhorn - Von Torkel- und Schankordnungen und vom Weinzehent
  • Verwandlung der Landschaft. Der Maler Lui Schaugg
  • Warum „Tag der Heimat“?
  • Alle reden vom Wetter...
  • Barmherzigkeit betracht die Not
  • Die Insassen des Lindauer Zucht- und Arbeitshauses von 1778-1790
  • Broselars Vere hot g’soit - Allgäuer Frühling - Mittag am See - Aphorismen
  • „Liebenswert, bejammernswert, verlassen und undankbarst behandelt“
  • Das Marktprivileg für Weiler im Allgäu vom 21. August 1789
  • „... wollen wir der Nachwelt etwas weniges mittheilen“
  • Miller Rosl`s Lädele: Das alte Keck-Haus
  • Zur Geschichte der Post in der Gemeinde Gestratz
  • Die Burgen rund um Gestratz
  • Xaver Foigele - Baumeister in Hergatz
  • 175 Jahre Schützenverein Weiler im Allgäu
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1989
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

ANTON LEIPOLZ 
„Liebenswert, bejammernswert, verlassen und undankbarst behandelt“ 
Zur Schulgeschichte in Maria-Thann und Wohmbrechts 
Am 2. Dezember 1989 feierte die Gemeinde Hergatz den Einzug 
in das sanierte und erweiterte Schulgebäude in Wohmbrechts. Da 
mit verwirklichte sie die „einhäusige“ Grundschule. Bislang näm 
lich waren die Klassen auf zwei Orte verteilt. Diese Situation war 
dadurch entstanden, daß sich hier die beiden Pfarreien und späte 
ren Gemeinden Maria-Thann und Wohmbrechts entwickelt hat 
ten, die aber bei der Landschulreform einen Schul verband gründe 
ten und sich 1978 zur Gemeinde Hergatz zusammenschlossen. 
Beide Altgemeinden hatten ursprünglich ihre eigene Volksschule, 
die im 18. Jahrhunder als Pfarrschulen entstanden waren. Die Ini 
tiatoren waren die Ortspfarrer, für den Unterhalt mußten die Kir 
chenstiftungen sorgen. In Maria-Thann dürften die Anfänge auf 
Pfarrer Johannes Rederer zurückgehen, der aus Altenstadt bei 
Feldkirch kam und in Thann 1695 bis 1740 tätig war. Die Pfarr- 
akten berichten von ihm, daß er ein äußerst fleißiger Priester war, 
der trotz widriger Umstände immer heiter blieb. In seiner Heimat 
waren damals Pfarrschulen schon bekannt, und Pfarrer Rederer 
war sicher von ihrer Notwendigkeit überzeugt. 
Otto Haggenmiller schreibt in der Schulchronik von Maria-Thann 
jedenfalls, daß vom Mesner im Mesnerhaus Schulunterricht ge 
halten worden ist, bevor dieses im Jahr 1733 einem Brand zum 
Opfer fiel. Im neuen Haus, das daraufhin errichtet werden mußte, 
wurde gleich ein richtiger Schulsaal vorgesehen. Es stand an der 
Stelle des 1987 neu erbauten Mesnerhauses mit der Bankfiliale. 
Als Lehrerwohnung diente es bis 1921, als die jetzt aufgelassene 
Schule fertiggestellt war. 
Der erste namentlich bekannte Lehrer war der Mesner Johann 
Georg Deiber. Ihm folgte in Maria-Thann von 1776-1811 sein 
Sohn Judas Thaddäus. 
In der Pfarrei Wohmbrechts haben wir ab 1782 Hinweise auf einen 
Lehrer-Mesner. Der erste war wohl Anton Männel. Seine Schul 
stube befand sich im heutigen Haus Am Kirchberg 3. 
. Pfarrer war damals Josef Gordian Scherrich aus Wangen. Die Stadt 
Wangen war ja auch Patronatsherr von Wohmbrechts. Der Orts 
pfarrer gab Religionsunterricht an der Schule und war der Vorge 
setzte des Lehrers, dessen Arbeit nicht viel galt. In den Augen der 
Bevölkerung war der Unterricht neben dem Dienst als Kirchendie 
ner und Organist zweitrangig. Entsprechend wurden die Lehrer 
entlohnt. Um aber einigermaßen ihren Unterhalt bestreiten zu 
können, mußten sie noch weitere Tätigkeiten übernehmen: Diese 
Mesner waren noch Schreiber in der Gemeinde, Totengräber und 
Bauern. Sie mußten eine Landwirtschaft haben, um sich und ihre 
Familie ernähren zu können. Die Kirchenstiftung bot Haus und 
Hof, aber kaum Bares. Deswegen haben die alten Lehrerhäuser 
Stall und Scheune und entsprechende Grundstücke, Lehrer-Wid 
dum genannt. Die Schüler zahlten Schulgeld, in Wohmbrechts 
zum Beispiel bis 1817 jede Woche drei Kreuzer, die der Lehrer 
erhielt, und ein Scheit Holz für den Schulstubenofen, damit die 
Klasse nicht frieren mußte. Im Sommer ging anfänglich ohnehin 
kein Kind in die Schule. Jedes mußte den ganzen Tag daheim auf 
dem Hof mithelfen. Als „Sommerschule“ eingeführt war, gab es 
wenigstens den ganzen August und September Ferien. 
Ein Lehrer, der sich für den Unterricht einsetzte, wurde folgender 
maßen eingeschätzt: „Liebenswert, bejammernswert, verlassen 
und undankbarst behandelt“. So schrieb der damalige Pfarrer über 
den Lehrer-Mesner Anton Männel. 
Diese Männer hatten freilich noch keine Ausbildung als Lehrer. 
Voraussetzung war außer der Eignung zum Mesnerdienst, daß sie 
selbst lesen, schreiben und rechnen konnten. Die Ausbildung wur 
de erst 1812 verbessert, als die allgemeine Schulpflicht eingeführt 
worden war. 
Nachdem der wenig erfolgreiche Nachfolger von Männel in 
Wohmbrechts, der Mesner Josef Bemez, mit 62 Jahren „sehr be 
zeichnender Weise an Gallenfieber“ gestorben war - wie der Chro- 
73
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS
TOC

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.