Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verlag:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990
Veröffentlichungsjahr:
1990-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1990

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Dobras, Werner
Titel:
Alle reden vom Wetter...

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Verkündbücher - eine wertvolle Quelle für den Heimatforscher
  • Heute fast vergessen: Die Volkssagen unserer Heimat
  • Die Breverl im Heimatmuseum Hergensweiler
  • Die Lindauer Fasnacht und ihre historischen Wurzeln
  • Der Wendelinsritt auf dem Kinberg
  • Weinbau in Nonnenhorn - Von Torkel- und Schankordnungen und vom Weinzehent
  • Verwandlung der Landschaft. Der Maler Lui Schaugg
  • Warum „Tag der Heimat“?
  • Alle reden vom Wetter...
  • Barmherzigkeit betracht die Not
  • Die Insassen des Lindauer Zucht- und Arbeitshauses von 1778-1790
  • Broselars Vere hot g’soit - Allgäuer Frühling - Mittag am See - Aphorismen
  • „Liebenswert, bejammernswert, verlassen und undankbarst behandelt“
  • Das Marktprivileg für Weiler im Allgäu vom 21. August 1789
  • „... wollen wir der Nachwelt etwas weniges mittheilen“
  • Miller Rosl`s Lädele: Das alte Keck-Haus
  • Zur Geschichte der Post in der Gemeinde Gestratz
  • Die Burgen rund um Gestratz
  • Xaver Foigele - Baumeister in Hergatz
  • 175 Jahre Schützenverein Weiler im Allgäu
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1989
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

WERNER DOBRAS 
Alle reden vom Wetter... 
Wetteraufzeichnungen in einer alten Lindauer Chronik 
Die schweren und häufigen Unwetter der letzten Zeit haben für 
ständigen Gesprächsstoff gesorgt. Alles (außer der Bundesbahn) 
redet vom Wetter. Ein anderes Sprichwort - auch wenn es viele 
nicht wahrhaben möchten - würde ebenfalls gut für das passen, 
wovon hier die Rede sein soll: Alles schon einmal dagewesen. Mag 
auch heute Intensität und Häufigkeit der Unwetter zugenommen 
haben, unsere Vorfahren wußten ebenfalls durchaus ein Lied 
davon zu singen. Vom Föhnwind bis zum Orkan, vom kurzen 
Regenschauer bis zu sintflutartigen Güssen, von Trockenheit bis 
zur Überschwemmung: nichts, das nicht auch ihnen allzu bekannt 
war. Das Wetter hat längst auch den Historiker auf den Plan geru 
fen. Alte Chroniken und Aufzeichnungen werden zu Rate ge 
zogen, das Wettervon damals mit dem heutigen verglichen. Solche 
Berichte sind indes nicht allzu häufig zu finden, und so kann sich 
das Lindauer Stadtarchiv glücklich schätzen, unter seinen zahlrei 
chen handschriftlichen Chroniken auch eine zu haben, deren Ver 
fasser ein sehr genauer Wetterbeobachter war und diese seine Be 
obachtungen auch schriftlich hier festgehalten hat. Sie trägt die 
Signatur Lit. 49. 
Auch wenn wir den Verfasser nicht kennen: Dank sind wir ihm 
schuldig. Seine Aufzeichnungen reichen bis zum Jahre 1761 zu 
rück. Wahrscheinlich hat er aber erst auf irgendwelche Vorgänger 
zurückgegriffen, denn seine eigene Handschrift finden wir in dem 
Folianten bis zum Jahre 1830. Es ist kaum anzunehmen, daß er 
siebzig Jahre lang die Chronik geführt hat. Im Jahr darauf hat ein 
anderer Chronist, dessen Namen wir ebenfalls nicht kennen, die 
Aufzeichnungen fortgesetzt. Das Wetter hat ihn freilich kaum 
mehr interessiert. Nur mehr wenig verrät er uns darüber. Uns mag 
es indes reichen, die Eintragungen des ersten Chronisten aufmerk 
sam zu verfolgen. Und da stellen wir dann sehr schnell fest, daß es 
auch damals schon, in der zweiten Hälfte des 18. und im ersten 
Drittel des 19. Jahrhunderts fast jedes Jahr irgendwelche Unwetter 
oder doch außergewöhnliche Wettererscheinungen gab. Daß wir 
hier nur einiges herausgreifen können, sei vorausgeschickt. Es sei 
aber gesagt, daß hierbei keine bestimmte Tendenz berücksichtigt 
werden sollte, sondern, daß möglichst unparteiisch von den Wet 
terereignissen vor etwa zweihundert Jahren berichtet werden soll. 
Unsere Chronik beginnt also mit dem Jahre 1761, einem Jahr mit 
guter Traubenemte, aber einem strengen Winter. Kalt zeigte sich 
auch gleich das neue Jahr, es hätte kaum ungestümer sein können. 
Von häufigen Wintergewittem ist 1763 die Rede. Der März war so 
stürmisch, daß in den Wäldern die Tannen nur so darnieder gewor 
fen wurden. Auch 1764 gibt es Ende Januar so starke Stürme, daß 
man meinte, „es werde alles zu Grunde gehen. Es riß viele tausend 
Bäume aus der Erde, warfviele Häuser und Städel darnieder, denn es 
war zugleich ein Erdbeben damit verknüpft. "Drei Tage hielt sich der 
Sturm, im Juni war schon wieder einer da. Heftige Winde waren 
wohl nur die Vorläufer eines schlimmen Hochwassers, „wiees lan 
ge schon nicht gesehen wurde“. März und Oktober des Jahres 
1765 zeigten sich ebenfalls von ihrer stürmischen Seite. Am letzten 
Maitag hagelte es. Heftige Westwinde sind für den 16. Januar 1767 
verzeichnet Hingegen war der Februar so warm .fast wie im Som 
mer“. Zum Ausgleich schneite es an Ostern. Von seiner besten Sei 
te zeigte sich nochmals der November, da konnte man das Vieh so 
gar bis Advent auf der Weide lassen. Dann aber eilte es, denn nun 
blies ein gewaltiger Ostwind bis zum Jahresende. Es wurde so kalf 
daß Menschen auf der Straße erfroren. Mai und Juni 1768 bescher 
ten den Lindauern schreckliche Sturmwetter mit Hagel. Bis ins Tal 
herunter schneite es. „Dies war ein ungestümer Sommer“, notierte 
sich der Chronist. Am dritten Adventsonntag blitzte und donnerte 
es. Ein Sturm im Februar richtete an Bäumen und Häusern großen 
Schaden an. Schon Ende Januar gab es Hochwasser. „Es war ein 
langer Winter, der sieben Monate dauerte“, berichtet diesmal der 
57
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 1990. 1990-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.