Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verlag:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990
Veröffentlichungsjahr:
1990-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1990

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Herles, Walter
Titel:
Warum „Tag der Heimat“?

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Verkündbücher - eine wertvolle Quelle für den Heimatforscher
  • Heute fast vergessen: Die Volkssagen unserer Heimat
  • Die Breverl im Heimatmuseum Hergensweiler
  • Die Lindauer Fasnacht und ihre historischen Wurzeln
  • Der Wendelinsritt auf dem Kinberg
  • Weinbau in Nonnenhorn - Von Torkel- und Schankordnungen und vom Weinzehent
  • Verwandlung der Landschaft. Der Maler Lui Schaugg
  • Warum „Tag der Heimat“?
  • Alle reden vom Wetter...
  • Barmherzigkeit betracht die Not
  • Die Insassen des Lindauer Zucht- und Arbeitshauses von 1778-1790
  • Broselars Vere hot g’soit - Allgäuer Frühling - Mittag am See - Aphorismen
  • „Liebenswert, bejammernswert, verlassen und undankbarst behandelt“
  • Das Marktprivileg für Weiler im Allgäu vom 21. August 1789
  • „... wollen wir der Nachwelt etwas weniges mittheilen“
  • Miller Rosl`s Lädele: Das alte Keck-Haus
  • Zur Geschichte der Post in der Gemeinde Gestratz
  • Die Burgen rund um Gestratz
  • Xaver Foigele - Baumeister in Hergatz
  • 175 Jahre Schützenverein Weiler im Allgäu
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1989
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

WALTER HERLES 
Warum „Tag der Heimat“? 
„Zum ersten Male wurde am 3. August 1952 in Lindau der, Tag der 
Heimat ‘ in größerem Rahmen gefeiert und zwar in sehr würdiger Wei 
se", schreibt die „Lindauer Zeitung“ vom 4. August 1952, „Kreis 
präsident, Oberbürgermeister und Landrat hatten die Schirmherr 
schaft übernommen und damit ihr Verständnis für die Ansprüche der 
Heimatvertriebenen ausgedrückt“. 
Wie ist dieser Gedenktag, der alle Mitbürger, nicht nur die Heimat 
vertriebenen angeht, entstanden? 
Am 20. November 1949 trafen sich in Göttingen die Vertreter des 
damaligen Zentralverbandes vertriebener Deutscher und des Ver 
bandes der ostdeutschen Landsmannschaften zu einer Ausspra 
che über ihre Aufgabenbereiche. Das dort verfaßte „Göttinger 
Abkommen“ enthält zwei Gedanken, die zentrale Bedeutung 
erlangten: 
- die „Charta der Heimatvertriebenen“ 
mit Verzicht auf Rache und Vergeltung und 
- den „Tag der Heimat“ 
zur Stärkung des Heimatbewußtseins. 
Im Allgäu fand die erste größere Veranstaltung der Sudetendeut 
schen schon am 9. Oktober 1949 mit 10 000 Teilnehmern mit Pfar 
rer Thumwald und Richard Reitzner in Kempten statt. 
Als bedeutsamste Veranstaltung zum „Tag der Heimat“ muß die 
Großkundgebung vom 5. April 1950 in Stuttgart bezeichnet wer 
den, bei der in Gegenwart von Mitgliedern der Bundesregierung, 
der Kirchen und der Parlamente die „Charta der Heimatvertriebe 
nen“ verkündet wurde. Besonders hervorzuheben ist, daß in dieser 
„Charta“, dem „Grundgesetz der Heimatvertriebenen“ schon da 
mals die Heimatvertriebenen auf Rache und Vergeltung verzich 
ten und für den Aufbau eines vereinten Europas eintreten. 
In Lindau finden diese Feierstunden, für die jeweils namhafte 
Sprecher gewonnen werden, im ehrwürdigen Saal des Alten Rat 
hauses oder im Konzertsaal des Stadttheaters statt. Seit dem Jahre 
1954 erhält jeder „Tag der Heimat“ ein Leitwort. Das erste lautete: 
„In Ost und West - deutsche Heimat“, 1966 hieß das Losungswort 
„Heimat-Vaterland-Europa“. Im Jahr 1983 war der Grundgedan 
ke „Einheit-Freiheit-Frieden“ und 1989 „40 Jahre Bundesrepub- 
blik Deutschland - Das ganze Deutschland ist unser Vaterland“. 
In diesen Feierstunden wird auch das gemeinsame kulturelle Erbe 
der ostdeutschen Heimatvertriebenen und der Mitbürger des 
Westallgäus und des Bodenseeraumes in Liedern, Volkstänzen, 
heimatlichen Trachten aufgezeigt. Dadurch soll die Gemeinsam 
keit der Heimatverbliebenen und der Heimatvertriebenen gestärkt 
und der Wert der Heimat bewußter erlebt werden. 
Die Bewohner des Allgäus und der Landschaft am Bodensee, die 
eine so wunderbare Heimat haben, erkennen mit uns Wert und 
Sinn des „Tages der Heimat“. Es ist aber oft so, daß das, was man 
besitzt, als selbstverständlich angesehen und nicht so geachtet 
wird, wie es notwendig wäre. Die Heimatvertriebenen haben die 
ses große Gut - ihre Heimat - verloren. Sie wurden aus ihr gewalt 
sam vertrieben, sie gingen nicht freiwillig von dort fort. So ist es ver 
ständlich, daß bei ihnen der Wert der Heimat besonders erkannt 
wird, daß sie nun für das Recht auf Heimat für alle Menschen dieser 
Erde eintreten. Der „Tag der Heimat“ bekundet, daß das Recht auf 
Heimat unveräußerlich sei und ruft-auf zum Bekenntnis zur gan 
zen deutschen Heimat, zur Gemeinschaft aller Deutschen, zu 
unseren gemeinsamen geschichtlichen und kulturellen Grund 
lagen. 
Mögen sich doch alle Menschen des Wertes der Heimat bewußt 
werden. Mögen sie doch alles tun, was in ihren Kräften steht, um 
die Schönheit der Heimat zu erhalten - für kommende Generatio 
nen. 
55
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 1990. 1990-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.