Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verlag:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990
Veröffentlichungsjahr:
1990-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1990

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Sutter, Wolfgang B.
Titel:
Der Wendelinsritt auf dem Kinberg

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Verkündbücher - eine wertvolle Quelle für den Heimatforscher
  • Heute fast vergessen: Die Volkssagen unserer Heimat
  • Die Breverl im Heimatmuseum Hergensweiler
  • Die Lindauer Fasnacht und ihre historischen Wurzeln
  • Der Wendelinsritt auf dem Kinberg
  • Weinbau in Nonnenhorn - Von Torkel- und Schankordnungen und vom Weinzehent
  • Verwandlung der Landschaft. Der Maler Lui Schaugg
  • Warum „Tag der Heimat“?
  • Alle reden vom Wetter...
  • Barmherzigkeit betracht die Not
  • Die Insassen des Lindauer Zucht- und Arbeitshauses von 1778-1790
  • Broselars Vere hot g’soit - Allgäuer Frühling - Mittag am See - Aphorismen
  • „Liebenswert, bejammernswert, verlassen und undankbarst behandelt“
  • Das Marktprivileg für Weiler im Allgäu vom 21. August 1789
  • „... wollen wir der Nachwelt etwas weniges mittheilen“
  • Miller Rosl`s Lädele: Das alte Keck-Haus
  • Zur Geschichte der Post in der Gemeinde Gestratz
  • Die Burgen rund um Gestratz
  • Xaver Foigele - Baumeister in Hergatz
  • 175 Jahre Schützenverein Weiler im Allgäu
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1989
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

WOLFGANG B. SUTTER 
Der Wendelinsritt auf dem Kinberg 
Gewidmet Xaver Sutter, dem langjährigen Vorstand der Reitergruppe und ersten Heimatpfleger von Niederstaufen 
Die Entstehung und Entwicklung des Rittes von 1930 bis 1990 
Die Wendelinskapelle auf dem Kinberg hat eine über 250 jährige 
Geschichte. Die erste schriftliche Nennung, die wir nachweisen 
können, geht auf das Jahr 1728 zurück. 1 Weit jüngeren Ursprungs 
aber ist der Brauch, alljährlich um den 20. Oktober herum, dem 
Namenstag des hl. Wendelin, den Heiligen auf dem Kinberg mit 
einem Umritt zu ehren. Die Legende berichtet von dem iroschotti- 
schen Königssohn, der auf den Thron verzichtet, um Gott in der 
Einsamkeit dienen zu können. Im Anschluß an eine Wallfahrt 
nach Rom beginnt er in der waldigen Wildnis von St. Wendel bei 
Trier ein Einsiedlerleben. Für seinen Lebensunterhalt übernimmt 
er Hirtendienste bei einem Edelmann und treibt das Vieh bis zu 
einem sieben Meüen entfernten Berg, wo er gerne betet. Der stren 
ge Besitzer der Herde kommt unversehens vorbei und ist höchst 
entzümt, daß Wendelin die Herde so weit vom Herrenhaus wegge 
führt hat. Wenn das für das abendliche Mahl bestimmte Tier nicht 
rechtzeitig auf dem Hofe sei, drohe dem Hirten eine empfindliche 
Strafe. Wie erstaunt aber ist der berittene Edelmann, als er bei sei 
ner Rückkehr Wendelin mit seiner Herde bereits vorfmdet. Er 
erkennt, daß der fromme Mann das Unmögliche nur mit Gottes 
Hilfe geschafft haben konnte und wirft sich vor ihm auf die Knie. In 
tiefer Ehrerbietung baut er dem Heiligen eine Zelle in der Nähe des 
Klosters Tholey südöstlich von Trier. Als Abt des Klosters stirbt 
Wendelin im Jahre 617. Doch nach seiner Bestattung geschieht ein 
weiteres Wunder. Der Leichnam wird am Tage nach dem Begräb 
nis neben der Grabstelle gefunden. Die Mönche deuten das wun 
derbare Geschehen so, daß der Heilige eine andere Ruhestätte für 
seine sterblichen Überreste wünsche. So legen sie den Toten auf 
einen Wagen und spannen ein Ochsenpaar davor, das noch nie ge 
zogen hatte, und diese fahren ihn, selbst den Weg findend, auf den 
Berg, auf dem er oft betend weüte. 
Über dem jetzt endgültigen Grab entsteht eine Wallfahrtsstätte, 
aus der sich die Stadt St. Wedel/Saar entwickeln sollte. 2 Wendelin 
wurde ursprünglich meist als Abt dargestellt. Ab dem späten 15. 
Jahrhundert stellen ihn die Künster aber fast ausschließlich als Hir 
ten dar, begleitet von einem Schaf, einem Rind oder einem 
Schwein. Seither gilt er besonders als Patron der Hirten und Her 
den. Gerade im 18. Jahrhundert, in dessen Anfang auch der Bau 
der Wendelinskapelle auf dem Kinberg fällt, erlebte der St. Wende 
linskult einen Aufschwung, und aus dieser Zeit stammt auch die 
erste Darstellung des Heiligen mit einem Pferd an der Seite. 2 Hier 
sind wohl die Brauchtumsursprünge für die Ehrung des Heiligen 
durch Umritte zu suchen. 
Wann sich zum ersten Mal Menschen aus weiterer Umgebung als 
von Lötz und Westkinberg am 20. Oktober in oder bei der Wende 
linskapelle zur Fürbitte beim hl. Wendelin versammelten, bleibt 
weitgehend im dunklen. Daß abervorder Zeitder Umritte Bittgän 
ge zur Wendelinskapelle abgehalten wurden, ist sicher. Dafür 
spricht auch ein Photo und auf dessen Rückseite der Vermerk „vor 
1931 Bitt-Wallfahrt zur Kapelle“ zu lesen ist. Das Photo zeigt einen 
Geistlichen, den Kaplan Johann Baptist Lutzenberger von dem 
auch der Text des Wendelinsliedes stammt, mit fahnen- und kreuz 
tragenden Ministranten, umgeben von der Dorf jugend der späten 
zwanziger Jahre aus Niederstaufen und gefolgt von einem lagen 
Pilgerzug. 
Ein weiterer Hinweis darauf, daß schon vor den Wendelinsumrit- 
ten auf dem Kinberg ein Wendelinsfest gefeiert wurde, ist die Tat 
sache, daß die noch heute verwendete Verkaufsbude, an der die 
hungrigen und durstigen Wallfahrer nach dem Gottesdienst ver 
pflegt wurden und werden, die Jahreszahl 1929 trägt. Die Bude ist 
ein Werk von Hans-Georg Feßler aus Niederstaufen, früher Haus 
nummer 8 %, heute Allgäustraße 76. 3 Er hat der Nachwelt diesen 
Hinweis durch das Einhauen der Jahreszahl gegeben. Aber auch 
32
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 1990. 1990-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.