Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verlag:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990
Veröffentlichungsjahr:
1990-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1990

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Altweck, Friedolin
Titel:
Heute fast vergessen: Die Volkssagen unserer Heimat

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Verkündbücher - eine wertvolle Quelle für den Heimatforscher
  • Heute fast vergessen: Die Volkssagen unserer Heimat
  • Die Breverl im Heimatmuseum Hergensweiler
  • Die Lindauer Fasnacht und ihre historischen Wurzeln
  • Der Wendelinsritt auf dem Kinberg
  • Weinbau in Nonnenhorn - Von Torkel- und Schankordnungen und vom Weinzehent
  • Verwandlung der Landschaft. Der Maler Lui Schaugg
  • Warum „Tag der Heimat“?
  • Alle reden vom Wetter...
  • Barmherzigkeit betracht die Not
  • Die Insassen des Lindauer Zucht- und Arbeitshauses von 1778-1790
  • Broselars Vere hot g’soit - Allgäuer Frühling - Mittag am See - Aphorismen
  • „Liebenswert, bejammernswert, verlassen und undankbarst behandelt“
  • Das Marktprivileg für Weiler im Allgäu vom 21. August 1789
  • „... wollen wir der Nachwelt etwas weniges mittheilen“
  • Miller Rosl`s Lädele: Das alte Keck-Haus
  • Zur Geschichte der Post in der Gemeinde Gestratz
  • Die Burgen rund um Gestratz
  • Xaver Foigele - Baumeister in Hergatz
  • 175 Jahre Schützenverein Weiler im Allgäu
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1989
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

FRIDOLIN ALTWECK 
Heute fast vergessen: Die Volkssagen unserer Heimat 
Wer kann sich heute noch für Legenden und Sagen begeistern? 
Längst hat die „Flimmerkiste“ jene geschichtenerzählende Groß 
mutter von damals abgelöst. Heutzutage sind es Schwarzwaldkli 
nik und Denver-Clan, Derrick und Tatort, die jung und alt in ihren 
Bann ziehen und den nötigen Gesprächsstoff liefern - wenn man 
sich neben dem blanken Femsehkonsum überhaupt noch etwas 
zu sagen hat. 
Berücksichtigt man allerdings die einstige Bedeutung der Sagen 
und Legenden als Kommunikations- und Kulturgüter und deren 
sprachliche, mythologische, pädagogische und volkskundliche 
Reichweite, so ist diese Entwicklung nicht nur bedauerlich, son 
dern in hohem Maße beängstigend. Der Verlust der „mündlichen 
Überlieferung“ trägt dazu bei, daß ein weiteres Stück Heimat ver 
loren geht. 
Die Brüder Grimm schreiben 1816 in der Vorrede zum ersten 
Band ihrer berühmten deutschen Sagensammlung: 
„Es wird dem Menschen von Heimats wegen ein guter Engel beigege 
ben, der ihn, wann er ins Leben auszieht, unter der vertraulichen Ge 
stalt eines Mitwandemden begleitet; wer nicht ahnt, was ihm Gutes 
dadurch widerfährt, der mag es fühlen, wenn er die Grenze des Vater 
landes überschreitet, wo ihnjener verläßt. Diese wohltätige Begleitung 
ist das unerschöpfliche Gut der Märchen, Sagen und Geschichte, 
welche nebeneinander stehen und uns nacheinander die Vorzeit als 
einen frischen und belebenden Geist nahezubringen streben ..." 
Für den Heimat- und Sagenfreund ist es heute ausgesprochen 
schwierig, die spärlich verbliebenen Quellen des Volksmundes zu 
erschließen, obgleich es in unserem Landkreis noch mancherorts 
ältere Menschen gibt, die in ihrer unverfälschten Mundart aus 
einem reichen Schatz an Geschichten und Sagen zu schöpfen ver 
mögen. 
Viel einfacher ist es allerdings, auf die mit Bienenfleiß zusammen 
getragenen und schriftlich festgehaltenen Sagensammlungen 
unseres Sprachraumes zurückzugreifen. Namhafte Schriftsteller 
und Heimatforscher haben sich in der Vergangenheit um Samm 
lung und Bewahrung unseres heimatlichen Sagenschatzes ver 
dient gemacht. Neben dem bekannten Theologen Christoph von 
Schmid, der in Seeg, Dinkelsbühl und Augsburg gewirkt hat, sind 
vor allem Dr. Karl Reiser, Alexander Schöppner, Leo Fischer, Pro 
fessor Max Förderreuther, Dr. Dr. Alfred Weitnauer, Hermann 
Endrös, Richard Beitl, Fridolin Holzer und Ludwig Scheller zu 
nennen. 
Die große Zahl der mündlich überlieferten und irgendwann 
schriftlich fixierten Volkssagen ist schwer zu ordnen und zu katalo 
gisieren. Eine strenge örtliche Zuordnung wird dem Wesen der Sa 
ge im Sinne des „Weitersagens“ in keiner Weise gerecht. Eine 
thematische Gliedemng, wie sie etwa von Dr. Dr. Alfred Weit 
nauer in seiner „Sachfolge“ vorgenommen wurde, scheint hier viel 
eher angebracht zu sein. Man kann demnach unsere alten Volks 
sagen in folgende Themenbereiche aufgliedem: 
- Naturgeister, Licht und Feuer 
- Versunkene Ortschaften, vergrabene Schätze 
- Tiererscheinungen 
- Menschenerscheinungen 
- Personifizierung des Bösen, Teufelserscheinungen 
- Zauberei und Hexen 
- Burgen und Städte 
- Krieg und Pest, Totensagen 
- Christliche Mythologie, Glockensagen 
- Heiligenlegenden unserer Region 
- Apokalyptische Sagen 
13
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 1990. 1990-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.