Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Untertitel:
Hrsg.: Heimattag für den Landkreis Lindau e.V.
Publikationsort:
Bergatreute
Verlag:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990
Veröffentlichungsjahr:
1990-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1990

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Kick, Ute
Titel:
Verkündbücher - eine wertvolle Quelle für den Heimatforscher

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1990
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Verkündbücher - eine wertvolle Quelle für den Heimatforscher
  • Heute fast vergessen: Die Volkssagen unserer Heimat
  • Die Breverl im Heimatmuseum Hergensweiler
  • Die Lindauer Fasnacht und ihre historischen Wurzeln
  • Der Wendelinsritt auf dem Kinberg
  • Weinbau in Nonnenhorn - Von Torkel- und Schankordnungen und vom Weinzehent
  • Verwandlung der Landschaft. Der Maler Lui Schaugg
  • Warum „Tag der Heimat“?
  • Alle reden vom Wetter...
  • Barmherzigkeit betracht die Not
  • Die Insassen des Lindauer Zucht- und Arbeitshauses von 1778-1790
  • Broselars Vere hot g’soit - Allgäuer Frühling - Mittag am See - Aphorismen
  • „Liebenswert, bejammernswert, verlassen und undankbarst behandelt“
  • Das Marktprivileg für Weiler im Allgäu vom 21. August 1789
  • „... wollen wir der Nachwelt etwas weniges mittheilen“
  • Miller Rosl`s Lädele: Das alte Keck-Haus
  • Zur Geschichte der Post in der Gemeinde Gestratz
  • Die Burgen rund um Gestratz
  • Xaver Foigele - Baumeister in Hergatz
  • 175 Jahre Schützenverein Weiler im Allgäu
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1989
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

UTE KICK 
Verkündbücher - eine wertvolle Quelle für den Heimatforscher 
In den vielen kleinen Archiven der Pfarrgemeinden des Landkrei 
ses Lindau findet man so manches alte Verkündbuch. Diese Hand 
schriften, in denen - wie der Name schon sagt - festgehalten ist, 
was den Gemeindemitgliedem vom Geistlichen „verkündet“ wur 
de, sind für volkskundliche Forschungen oft die einzige Quelle, um 
liturgische und andere kirchliche Bräuche für kleine Kirchen 
gemeinden nachzuweisen. 
Ein besonders schönes Exemplar eines Verkündbuches besitzt die 
Pfarrei Gestratz für die Jahre 1823 bis 1846. Noch bevor der Pfarr- 
vikar Anton Hotter mit seinen täglichen, äußerst genauen Eintra 
gungen begann, hielt er fest, was den Kirchenbesuchem in regel 
mäßigen Abständen immer wieder verkündet wurde. 
„Nach der Predigt wird jedesmal Glaube, Hoffnung und Liebe, die 
offene Schuld und das Gebet für Se Majestät unseren König gebetet. 
(. . .) Nach diessem das Verkünden der Hochzeiten, dann die 
wöchentliche Verkündigung und endlich das Gebet für die Verstorbe 
nen. (. . .)“ 
Als Beispiel für den Dokumentationswert der Verkündbücher in 
bezug auf kirchliches Brauchtum soll hier die Himmelfahrts 
woche herausgegriffen werden. 
Die üblichen Kreuzgänge fanden am Montag „um den gewöhn 
lichen Ösch "statt; am Dienstag zogen die Gläubigen um 6 Uhr früh 
nach Grünenbach und am Mittwoch nach Röthenbach. Am Tag 
„ Christi Himmelfahrt fand eine Salz-, Kräuter- und Mint Weihe“ statt. 
Um 7.30 Uhr versammelten sich die Gemeindemitglieder zur 
Feldprozession und zum anschließenden Gottesdienst 
„Nachmittag um 2 Uhr ist Predigt und (. . .) wird den Kindern wie 
gewöhnlich an diesem TageBrod ausgetheilt. “ 
Gemeint ist hier die seit dem 17. Jahrhundert nachweisbare Brot 
spende an die Kinder der Gemeinde, die heute als „ Vögeleaustei- 
lung“ bekannt ist. Zu damaliger Zeit war diese Spende offensicht 
lich noch nicht als Gebildbrot üblich. 
Ein besonders hohes Fest war das Haupt- und Titularfest der 
Erzbruderschaft der unbefleckten Empfängnis. In damaliger Zeit 
spielten die Bruderschaften im Kirchenleben eine wichtige Rolle. 
Die folgende Beschreibung des Festverlaufes bestätigt dies: 
„Es wird am Vorabende des Festes von Nachmittag 3 Uhr angefangen 
Beicht gehört, wozu wenigstens ein fremder Beichtvater erscheint. 
Mögen also die Pfarrangehörigen an diesem Tage sich fleißig einfin 
den, damit den Auswärtigen am Sonntage (. . .) genüge geleistet wer 
den könne. 
Doch muß bemerkt werden, daß die jungen Leute männlichen 
Geschlechtes gar so häufig zu ihrer Beicht- und Komunionandacht in 
kurzen Schöbben erscheinen, so wie sie in Heimgarten ziehen. “ 
Anläßlich des Hochfestes der Erzbruderschaft erwartete die Ver 
einigung auch jene Mitglieder, die nicht mehr im Ort selbst lebten. 
Ihnen sollten die Beichtstühle für den sonntäglichen Besuch frei 
gehalten werden. 
Ermahnungen, wie sie hier an die jungen Gemeindemitglieder 
gerichtet wurden (sich beim Beichtbesuch anständig zu kleiden), 
sind keine Seltenheit. Gerade bei oder vor den Bittprozessionen 
richtete der Ortsgeistliche immer wieder mahnende Worte an seine 
Gemeinde: 
„Alle Pfarreiangehörigen werden erinnert bei ihren fernen Kirchen 
besuchen die Hunde von der Kirche entfernt in den häuslichen Woh 
nungen zurückzulassen, weil die Kirche Gottes Haus und Bethaus für 
fromme Christen seyn soll. “ 
11
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 1990. 1990-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.