Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1989

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1989

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau
Publikationsort:
Bergatreute
Verleger:
Eppe
Größe der Vorlage:
Online-Ressource
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Sammlung:
Bodensee Bibliotheken
Titel:
Jahrbuch des Landkreises Lindau 1989
Veröffentlichungsjahr:
1989-01-01
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=bsz408063912_1989

Artikel

Strukturtyp:
Artikel
Autor:
Auer, Rosmarie
Titel:
Harzer - ein längst ausgestorbener Beruf Privilegierter Sammler oder Waldfrevler?

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1989
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Geschichte der Bodenseeschiffahrt auf dem Obersee bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
  • Die Stellung der Frau im reichsstädtischen Lindau
  • Die Lindauer Apothekerdienstbriefe
  • 100 Jahre Museumsverein Lindau
  • Die Herkunft des Edelgeschlechts von Raitenau
  • Das Eremännleloch im Bösenreutiner Tobel
  • 145 Jahre Musikverein Wasserburg
  • Nonnenhorn besitzt besonders enge Beziehungen zu den Seegfrömen 1880 und 1963
  • An meinen Vater
  • Harzer - ein längst ausgestorbener Beruf Privilegierter Sammler oder Waldfrevler?
  • Zur Geschichte der Wendelinskapelle auf dem Kinberg
  • Trachten- und Heimatverein „Edelweiß“ Scheidegg e. V.
  • 75 Jahre Stadt Lindenberg
  • Abwasserprobleme vor 100 Jahren
  • Aus der Geschichte der Schulen von Oberreute und Schnellers
  • Wie es zur Gemeindereform zwischen Gestratz und Maierhöfen im Jahre 1935 kam
  • Stille Dramatik in der Provinz. Zur Geschichte der Lourdesverehrung zwischen Lindau und Lindenberg
  • Dorf und Dorfgestalt oder: Ausgangspunkt und Zielsetzung der Dorfgestaltung
  • Volksfrömmigkeit zwischen Glaube und Aberglaube
  • Die geschichtliche Entwicklung einer Landschaft
  • Jahres-Chroniken der Gemeinden des Landkreises Lindau für das Jahr 1988
  • Kurzbiographien der Autoren dieses Jahrbuches

Volltext

ROSMARIE AUER 
Harzer - ein längst ausgestorbener Beruf 
Privilegierter Sammler oder Waldfrevler? 
Weitblickende haben in den letzten Jahren versucht, aussterbende 
Handwerkszweige zu dokumentieren, deren Werkzeuge in 
Museen zu sammeln, um im Zeitalter computergesteuerter 
Maschinen Wissen und Technik unserer Vorfahren nicht verloren 
gehen zu lassen. Aber in allen Museumsdörfem und Handwerks 
museen der näheren Umgebung ist ein einst wichtiger Berufszweig 
nicht vertreten, der Harzer. 
Gewiß, es war eine verschwindend kleine Anzahl von Spezialisten, 
die diesen Beruf ausübten, wozu sie nur Werkzeug benötigten, das 
im einfachsten bäuerlichen Anwesen vorhanden war: Messer, 
Kübel, Leiter. Aber der Harzerberuf war streng konzessioniert, um 
dem Wald und seinem Besitzer nicht zu schaden. Nur wer mit 
einem „Harzerkontrakt“ ausgestattet war, durfte ihn ausüben. 
Für den Waldbesitzer war es eine Gratwanderung zwischen dem 
Wunsch, den einträglichen Rohstoff Harz zu ernten und seinen 
Lieferanten, den Wald zu schonen. Besitzer der in Frage kommen 
den Waldungen waren bis ins 19. Jahrhundert Territorialherren: 
Reichsstädte, Klöster, Spitäler, Adelsgeschlechter. 
Würde man heute eine Umfrage nach dem einstigen Verwen 
dungszweck von Harz durchführen, spontan erbrächte sie wohl 
Weihrauch, die kostbare Mischung exotischer Harze, die bereits 
Melchior, einer der drei Weisen aus dem Morgenland dem neu 
geborenen Christkind überreichte, oder Harz, das im Altertum 
zum Einbalsamieren hochgestellter Toter benötigt wurde. 
Das in hiesigen Wäldern von Fichten und Kiefern jahrhunderte 
lang gewonnene Harz diente dagegen vielerlei recht alltäglichen 
Zwecken in Landwirtschaft, Handwerk und Pharmazie. 
Bauern bestrichen die Stämme ihrer Obstbäume, damit Schädlin 
ge im Harz festklebten, sie konservierten ihre Pfähle und Rebstek- 
ken durch Eintauchen in Harzpech. Harzpech, gewonnen durch 
Destillieren von Fichtenharz in Wasser, war im Schiffsbau zum 
Abdichten der Holzplanken (Schiffspech) unerläßlich. Küfer pich 
ten ihre Fässer aus und Schuhmacher benötigten Harzpech zur 
Herstellung von wasserdichtem Schuhwerk. Harz setzten auch die 
Metzger dem kochenden Wasser zu, mit dem sie geschlachtete Tie 
re brühten, um leichter ihre Borsten oder Haare abzuschaben. Für 
Apotheker, Bader und Ärzte war Harz unentbehrlich. In keinem 
Pflaster - so hießen ehedem alle Wundauflagen - und in kaum ei- 
einer Salbe fehlte Harz. Es diente in Alkohol aufgelöst zum Einrei 
ben, war Abführmittel, brachte Abszesse zur Eiterung und man 
brauchte es zur Herstellung von Harzkappen. 
Was nimmt es Wunder, daß der Galipot nicht ausreichte? - so 
nannte man nämlich die Harzklumpen, die auf natürliche Weise 
aus Nadelbäumen austraten. Was lag näher, als sich künstlicher 
Harzgewinnung zu bedienen. Besonders bei einem „Betrieb“ mit 
großem Waldbesitz, wie dem Lindauer Heilig-Geist-Spital, bei 
dem vier Höfe umgetrieben wurden, Spitalküfer Fässerfür450 000 
Liter Wein herstellten und verpichten, eigene Schuhmacher Schu 
he und Stiefel für etwa 50 Knechte und Mägde und 80 Spitalarme 
anfertigten und Spitalbader Salben und Pflaster und Harzkappen 
für die „bösen Köpfe“ der Waisenkinder hersteilen mußten. 
Die älteste Bestallungsurkunde für den Spitalbader und Wundarzt 
aus dem Jahre 1565 1 befiehlt ihm, „ den armen Kindern zu den bösen 
Köpfen “zu sehen. Grindige Köpfe waren ein weitverbreitetes lästi 
ges Leiden, vor allem bei Kindern. Schorf und Krusten bedeckten 
die Kopfhaut, juckten, brannten. 
Wie all überall der Grind war, mögen Beispiele belegen: In der 
familiären Umgangssprache ist „Grind“ beileibe kein Schimpf 
wort, wenn man vom Kopf eines Mitmenschen spricht. Oder, ein 
Kleidungsstück ist ganz „veigrindet“, so schmutzig, daß es trotz 
aller Liebe und Mühe nicht mehr sauber zu bekommen ist. 
Gegen den allgegenwärtigen Grind halfen nur Harzkappen, 
inwendig mit Harz ausgestrichene Mützen, die über den kahlge 
schorenen Kopf gezogen werden mußten. 
97
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 1989. 1989-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Bregenzerwald-Heft 1999
4 / 77
Bregenzerwald-Heft 1982
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.